Anlässlich des bundesweiten “Tags gegen den Schlaganfall” findet am Samstag, 10. Mai 2025, 11 bis 15 Uhr, eine Informationsveranstaltung der Düsseldorfer Initiative gegen Schlaganfall (DIS e. V.) vor den Düsseldorfer Arcaden, Friedrichstraße 133, statt.
Expertinnen und Experten aus der Region beantworten Interessierten alle Fragen rund um das Thema Schlaganfall. Sie klären zudem über Risikofaktoren auf, von denen sich einige direkt vor Ort bestimmen lassen können. Auch für Betroffene haben die Ärztinnen und Ärzte aus dem neurovaskulären Netzwerk NEVANO+ wertvolle Nachsorgetipps parat.
Hintergrund Schlaganfall
Alleine in Deutschland sind jährlich etwa 270.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen. Obwohl auch jüngere Menschen einen Schlaganfall erleiden können, ereignen sich rund 80 Prozent der Schlaganfälle bei über 60-Jährigen. Neben der akuten Lebensbedrohung können Schlaganfälle bleibende Behinderungen hervorrufen.
Bei einem Schlaganfall verstopft ein Blutgefäß im Gehirn oder ein Gefäß im Halsbereich, was zu einer Mangelversorgung des Gehirns führt. Somit werden die Gehirnzellen nicht mehr ausreichend versorgt und können absterben. Es kann aber auch ein Blutgefäß im Gehirn platzen und zu einer Hirnblutung führen.
Anzeichen für einen Schlaganfall können plötzlich aufgetretene Lähmungen, beispielsweise im Gesicht mit einem herabhängenden Mundwinkel, Seh- oder Sprachstörungen, zum Beispiel mit einer verwaschen klingenden Sprache, Taubheitsgefühle sowie Schwindel und Gangunsicherheit sein. Auch plötzlich einsetzende, starke Kopfschmerzen sind möglich. Bei jedem Verdacht auf einen Schlaganfall sollte umgehend der Notruf 112 gewählt werden.
Hintergrund Tag gegen den Schlaganfall
1999 wurde der Tag gegen den Schlaganfall von der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe ins Leben gerufen, um interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Krankheit, Symptome, Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten zu informieren.
Für eine individuelle Beratung steht in Düsseldorf das Schlaganfall-Informationsbüro des Gesundheitsamts zur Verfügung. Die Beratungsstelle ist auf der Kölner Straße 180 ansässig und von montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr unter 0211–8996654 sowie per E‑Mail an schlaganfallbuero@duesseldorf.de erreichbar.