
Stadtradler unterwegs: Vom 1. Sep. bis 21. Sep. gilt es wieder, im Zuge des Stadtradeln-Wettbewerbs möglichst viele Radkilometer für Düsseldorf zu sammeln,©Archivfoto: Landeshauptstadt Düsseldorf, David Young
Kooperation mit Partnerstadt Chemnitz
Die Landeshauptstadt Düsseldorf beteiligt sich zum zwölften Mal in Folge an der deutschlandweiten Kampagne für Lebensqualität, Klimaschutz und Radverkehr “Stadtradeln” und kooperiert mit der Partnerstadt Chemnitz. In diesem Jahr geht es von Montag, 1. September, bis Sonntag, 21. September 2025, ans Kilometersammeln für Düsseldorf. Zeitgleich sammelt Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025.
Die Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Sven Schulze der Partnerstädte Düsseldorf und Chemnitz haben die diesjährige Zusammenarbeit ins Rollen gebracht.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller freut sich schon auf das Stadtradeln in der Landeshauptstadt: “Rückenwind fürs Rad – das verschafft uns Stadtradeln in vielerlei Hinsicht: Neue Leute und neue Wege kennenlernen, Radeln wird zum Stadtgespräch. Dieses Jahr verspricht besonders spannend zu werden. Das gemeinschaftliche Stadtradeln mit Chemnitz wird unsere Städtepartnerschaft bereichern und vertiefen – davon bin ich überzeugt.”
Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze, ergänzt: “Chemnitz dreht am Rad! – so lautet unser Leitspruch der immer weiter wachsenden Stadtradeln-Kampagne. Auch in diesem besonderen Kulturhauptstadtjahr werden die Chemnitzerinnen und Chemnitzer wieder kräftig in die Pedale treten, diesmal auf dem Tandem mit unseren Freundinnen und Freunden aus Düsseldorf, um gemeinsam ein Zeichen für den Radverkehr, die eigene Gesundheitsprävention, den Klimaschutz und die Städtepartnerschaft zu setzen.”
Ab sofort kann sich unter www.stadtradeln.de/duesseldorf kostenlos anmelden, wer in Düsseldorf wohnt, arbeitet, zur Schule oder Hochschule geht oder einem Verein angehört. Das Informationsangebot auf der Website wird nach und nach erweitert. Gemeinsame Aktivitäten mit Chemnitz sollen ein Schwerpunkt werden. Bisher haben sich bereits über 100 Teams online angemeldet.
Alle Fahrten, die per Rad oder E‑Bike zurückgelegt werden, zählen im September für das Düsseldorfer Kilometerkonto: der Weg zur Arbeit, zur Schule, Touren in der Freizeit oder zum Einkaufen – auch außerhalb von Düsseldorf und Deutschland. Denn schließlich macht Klimaschutz nicht an den Grenzen halt.
Mitmachen – ganz einfach
Auf www.stadtradeln.de/duesseldorf lässt sich entweder ein eigenes Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten. Wird Hilfe benötigt? Einfach bei der Stadtradeln-Koordination Düsseldorf per E‑Mail an stadtradeln@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211–8925003 sowie 8925094 melden.
Mehr als zehn vorgeplante Radtouren durch Düsseldorf
Wer bis zum offiziellen Stadtradeln-Start im September sich schon warmradeln möchte, findet vorgeplante Radtouren durch Düsseldorf unter www.visitduesseldorf.de/informieren/duesseldorf-mit-dem-rad.
Zehn “Touren D” können auf Visit Düsseldorf und Düsseldorf Maps abgerufen werden. Ob entspannt am Rhein entlang, sportlich durch den Grafenberger Wald oder kulturell durch die Stadt – Düsseldorf bietet Radfahrerinnen und Radfahrern abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten für jeden Geschmack. Dank des gut ausgebauten Knotenpunktnetzes und klarer Beschilderung finden sich auch Ortsunkundige leicht im über 430 Kilometer langen Radwegenetz zurecht.
Ein Highlight ist die neue, rund 30 Kilometer lange Themenroute “Japan in Düsseldorf”, die zu authentischen Orten japanischer Kultur in Little Tokyo führt – von traditionellen Restaurants über Supermärkte bis hin zu ruhigen Gärten. Zudem gibt es eine Klimaradtour zum Nachfahren, mit Informationen über die Haltepunkte. Weitere Informationen gibt es unter www.duesseldorf.de/klimaradtour. Während der heißen Stadtradeln-Phase im September sind auch wieder geführte Touren zu Themen wie Klima und Wasser geplant.