Seit März kön­nen in der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf nach dem Rau­chen die Kip­pen in zwei “Abstim­ma­schen­be­chern” ent­sorgt und gleich­zei­tig Fra­gen beant­wor­tet wer­den. Die Stadt möchte damit auf spie­le­ri­sche Weise das Bewusst­sein für die Umwelt schär­fen und das Stadt­bild verbessern.

Bis­her hin­gen die bei­den “Abstim­ma­schen­be­cher” am Bol­ker Stern und an der Frei­treppe am Burg­platz. Bei der ers­ten Frage “Alt oder Pils?” stimm­ten die meis­ten für Alt­bier. Nun star­tet eine neue Abstimm­runde: “Urlaub in den Ber­gen oder am Meer?”. Dadurch soll nicht nur das Umwelt­be­wusst­sein wei­ter geschärft, son­dern auch die Vor­freude auf die Urlaubs­zeit geweckt werden.

Es startet eine neue Abstimmrunde: "Urlaub in den Bergen oder am Meer?". Dadurch soll nicht nur das Umweltbewusstsein weiter geschärft, sondern auch die Vorfreude auf die Urlaubszeit geweckt werden. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Umweltamt

Nicht nur die Frage ändert sich, auch die Stand­orte der “Abstim­ma­schen­be­cher” wird vari­iert. Der Behäl­ter am Bol­ker Stern rückt zum Zugangs­be­reich der U‑Bahn Hal­te­stelle “Hein­rich-Heine-Allee”. Der zweite Ascher wird in Bilk, im Bereich der Rhein­bahn-Hal­te­stelle “Bilk‑S” mon­tiert. Im Laufe des Jah­res sind noch wei­tere Stand­ort­wech­sel vorgesehen.

Damit die Abstim­ma­schen­be­cher noch bes­ser als sol­che erkenn­bar sind, wurde auf der Fra­ge­karte ein Rau­cher­sym­bol ergänzt, das den Behäl­ter ein­deu­tig als Aschen­be­cher ausweist.

Mit Kip­pen abstim­men – so geht’s:
Auf jedem Abstim­ma­schen­be­cher gibt es eine Fra­ge­stel­lung mit zwei mög­li­chen Ant­wor­ten, je nach Ant­wort kann die linke bezie­hungs­weise rechte Aschen­be­cher­öff­nung für die Ziga­rette genutzt wer­den. Hin­ter einem trans­pa­ren­ten Sicht­feld zei­gen die Ziga­ret­ten­stum­mel an, wel­che Ant­wort belieb­ter ist. Um das Inter­esse auf­recht zu erhal­ten, wer­den die Fra­gen alle paar Wochen ausgetauscht.

Ziga­ret­ten­stum­mel – klei­ner Rest, große Gefahr:
Acht­los auf den Boden geschnippte Ziga­ret­ten­kip­pen sind nicht nur ein ästhe­ti­sches Pro­blem, sie stel­len auch eine ernst­hafte Bedro­hung für die Umwelt und Gesund­heit dar. Der Fil­ter einer Ziga­ret­ten­kippe ent­hält bis zu 700 teil­weise sehr gif­tige Sub­stan­zen: zum Bei­spiel Arsen, Blei, Cad­mium, Ben­zol, Niko­tin und sogar radio­ak­ti­ves Polo­nium – Stoffe, die durch Regen aus­ge­schwemmt wer­den und so in Umwelt und Gewäs­ser gelan­gen kön­nen, wo sie sich anrei­chern und Lebe­we­sen und Grund­was­ser schä­di­gen. Der Fil­ter besteht außer­dem aus Kunst­stoff, des­sen Reste als Mikro­plas­tik am Ende in die Nah­rungs­kette wan­dern können.

“Kip­pen schnip­pen” ist eine Ord­nungs­wid­rig­keit:
Was vie­len Rau­che­rin­nen und Rau­chern nicht klar ist — das Weg­schnip­pen einer Ziga­ret­ten­kippe ist eine Ord­nungs­wid­rig­keit, die in Düs­sel­dorf in der Regel mit einem Ver­warn­geld von 50 Euro geahn­det wird.

Übri­gens: am Sams­tag, 31. Mai 2025, ist Welt­nicht­rau­cher­tag. Wer das Rau­chen auf­ge­ben oder sich ein­fach nur zu die­sem Thema infor­mie­ren möchte, fin­det zahl­rei­che Infor­ma­tio­nen und Tipps hier­für im Inter­net, zum Bei­spiel auf den Sei­ten des Bun­des­in­sti­tuts für Öffent­li­che Gesund­heit, oder kommt gleich zum Akti­ons­stand “Rauch­freie Zukunft” des städ­ti­schen Akti­ons­bünd­nis­ses “Gene­ra­tion rauch­frei”, der im Rah­men eines inter­ak­ti­ven Infor­ma­ti­ons­ta­ges am Sams­tag, 24. Mai 2025, von 10.30 bis 14.30 Uhr vor den Düs­sel­dorf Arca­den stattfindet.