
Eröffneten die Wasserstofftankstelle am Höherweg (von links): Martin Jüngel (Geschäftsführer H2 MOBILITY), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister Stadt Düsseldorf), Mona Neubauer (NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin), Julien Mounier (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Düsseldorf), Frank Fronzke (Geschäftsführer H2 MOBILITY), Annette Grabbe (Vorständin Rheinbahn) und Dagmar Fehler (CEO NOW GmbH).© Rheinbahn Düsseldorf
In Düsseldorf ist heute die derzeit leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas offiziell in Betrieb genommen worden. Die neue Anlage am Höherweg wurde von H2 MOBILITY in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf und der Rheinbahn realisiert. Mit einer täglichen Kapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff und der Möglichkeit, gleichzeitig bis zu drei Fahrzeuge – darunter Busse, Lkw und Pkw – zu betanken, setzt die Station neue Maßstäbe für die Wasserstoffmobilität.
An der feierlichen Eröffnung nahmen unter anderem Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Dagmar Fehler von der NOW GmbH teil. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit über vier Millionen Euro gefördert.
Die Wasserstofftankstelle ist Teil eines umfassenden regionalen Mobilitäts- und Klimaschutzkonzepts, das Düsseldorf bei der Erreichung seines Ziels unterstützt, bis 2035 klimaneutral zu werden. „Die neue, äußerst leistungsstarke Wasserstofftankstelle, die wir hier in Düsseldorf an den Start gebracht haben, zeigt, dass wir in der Landeshauptstadt auf dem richtigen Weg in Richtung unseres Ziels, der Klimaneutralität 2035, sind“, erklärte Oberbürgermeister Keller. „Durch die konsequente Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs bieten wir immer bessere Alternativen zum motorisierten Individualverkehr.“
Ein zentrales Element des Projekts ist die künftige Versorgung mit grünem Wasserstoff. Bereits jetzt wird zertifizierter erneuerbarer Wasserstoff (RFNBO) eingesetzt. Ab 2026 soll ein Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf – gespeist mit Strom aus biogenen Anteilen der Müllverbrennung – lokal produzierten Wasserstoff bereitstellen. Dies reduziert Transportemissionen und stärkt die regionale Wertschöpfung.
Die Rheinbahn, die derzeit 20 Wasserstoffbusse in ihrer Flotte betreibt, sieht in der Tankstelle eine wichtige Infrastrukturgrundlage. Vorständin Annette Grabbe betont: „Die neue Tankstelle ermöglicht uns eine flexible und zuverlässige Betankung unserer Busse – ein wichtiger Schritt hin zu emissionsfreier Mobilität in der Region.“
H2 MOBILITY feiert im Jubiläumsjahr 2025 zehn Jahre Engagement im Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Die neue Anlage in Düsseldorf gilt als Vorzeigeprojekt einer neuen Generation von Tankstellen – leistungsfähig, effizient und klimafreundlich.