Eröffneten die Wasserstofftankstelle am Höherweg (von links): Martin Jüngel (Geschäftsführer H2 MOBILITY), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister Stadt Düsseldorf), Mona Neubauer (NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin), Julien Mounier (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Düsseldorf), Frank Fronzke (Geschäftsführer H2 MOBILITY), Annette Grabbe (Vorständin Rheinbahn) und Dagmar Fehler (CEO NOW GmbH).© Rheinbahn Düsseldorf

Eröff­ne­ten die Was­ser­stoff­tank­stelle am Höher­weg (von links): Mar­tin Jün­gel (Geschäfts­füh­rer H2 MOBILITY), Dr. Ste­phan Kel­ler (Ober­bür­ger­meis­ter Stadt Düs­sel­dorf), Mona Neu­bauer (NRW-Wirt­schafts- und Kli­ma­schutz­mi­nis­te­rin), Julien Mounier (Vor­stands­vor­sit­zen­der Stadt­werke Düs­sel­dorf), Frank Fron­zke (Geschäfts­füh­rer H2 MOBILITY), Annette Grabbe (Vor­stän­din Rhein­bahn) und Dag­mar Feh­ler (CEO NOW GmbH).© Rhein­bahn Düsseldorf

 

In Düs­sel­dorf ist heute die der­zeit leis­tungs­stärkste Was­ser­stoff­tank­stelle Euro­pas offi­zi­ell in Betrieb genom­men wor­den. Die neue Anlage am Höher­weg wurde von H2 MOBILITY in Zusam­men­ar­beit mit den Stadt­wer­ken Düs­sel­dorf und der Rhein­bahn rea­li­siert. Mit einer täg­li­chen Kapa­zi­tät von bis zu fünf Ton­nen Was­ser­stoff und der Mög­lich­keit, gleich­zei­tig bis zu drei Fahr­zeuge – dar­un­ter Busse, Lkw und Pkw – zu betan­ken, setzt die Sta­tion neue Maß­stäbe für die Wasserstoffmobilität.

An der fei­er­li­chen Eröff­nung nah­men unter ande­rem Nord­rhein-West­fa­lens Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Mona Neu­baur, Düs­sel­dorfs Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler und Dag­mar Feh­ler von der NOW GmbH teil. Das Pro­jekt wird durch das Bun­des­mi­nis­te­rium für Ver­kehr im Rah­men des Natio­na­len Inno­va­ti­ons­pro­gramms Was­ser­stoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­lo­gie (NIP2) mit über vier Mil­lio­nen Euro gefördert.

Die Was­ser­stoff­tank­stelle ist Teil eines umfas­sen­den regio­na­len Mobi­li­täts- und Kli­ma­schutz­kon­zepts, das Düs­sel­dorf bei der Errei­chung sei­nes Ziels unter­stützt, bis 2035 kli­ma­neu­tral zu wer­den. „Die neue, äußerst leis­tungs­starke Was­ser­stoff­tank­stelle, die wir hier in Düs­sel­dorf an den Start gebracht haben, zeigt, dass wir in der Lan­des­haupt­stadt auf dem rich­ti­gen Weg in Rich­tung unse­res Ziels, der Kli­ma­neu­tra­li­tät 2035, sind“, erklärte Ober­bür­ger­meis­ter Kel­ler. „Durch die kon­se­quente Stär­kung des öffent­li­chen Nah­ver­kehrs bie­ten wir immer bes­sere Alter­na­ti­ven zum moto­ri­sier­ten Individualverkehr.“

Ein zen­tra­les Ele­ment des Pro­jekts ist die künf­tige Ver­sor­gung mit grü­nem Was­ser­stoff. Bereits jetzt wird zer­ti­fi­zier­ter erneu­er­ba­rer Was­ser­stoff (RFNBO) ein­ge­setzt. Ab 2026 soll ein Elek­tro­ly­seur der Stadt­werke Düs­sel­dorf – gespeist mit Strom aus bio­ge­nen Antei­len der Müll­ver­bren­nung – lokal pro­du­zier­ten Was­ser­stoff bereit­stel­len. Dies redu­ziert Trans­portemis­sio­nen und stärkt die regio­nale Wertschöpfung.

Die Rhein­bahn, die der­zeit 20 Was­ser­stoff­busse in ihrer Flotte betreibt, sieht in der Tank­stelle eine wich­tige Infra­struk­tur­grund­lage. Vor­stän­din Annette Grabbe betont: „Die neue Tank­stelle ermög­licht uns eine fle­xi­ble und zuver­läs­sige Betan­kung unse­rer Busse – ein wich­ti­ger Schritt hin zu emis­si­ons­freier Mobi­li­tät in der Region.“

H2 MOBILITY fei­ert im Jubi­lä­ums­jahr 2025 zehn Jahre Enga­ge­ment im Auf­bau der Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur in Deutsch­land. Die neue Anlage in Düs­sel­dorf gilt als Vor­zei­ge­pro­jekt einer neuen Gene­ra­tion von Tank­stel­len – leis­tungs­fä­hig, effi­zi­ent und klimafreundlich.