
v.l. Peter Brill D.Live, OB Dr. Stephan Keller, Max Paatz, CEO Rhein Fire und Martin Ammermann D.Sports© D.SPORTS/Steffie Wunderl
Mit einem dreitägigen Event-Wochenende rund um die „American Football Madness“ (AFM) und dem MERKUR GAME hat sich Düsseldorf als europäischer Hotspot für American Football präsentiert. In der MERKUR SPIEL-ARENA bot die Sportstadt Düsseldorf gemeinsam mit Partnern ein bislang einzigartiges Erlebnis für Fans und Interessierte.
Bereits am Freitag eröffnete die Convention der American Football Madness das Wochenende. In den Caves der MERKUR SPIEL-ARENA referierten nationale und internationale Größen des Sports. Darunter Dante Scarnecchia, fünffacher Super-Bowl-Sieger mit den New England Patriots, und Michael Bennett, Super-Bowl-Champion mit den Seattle Seahawks. Moderiert wurde das Programm von Markus Kuhn, ehemaliger NFL-Profi und AFM-Ambassador.
Am Samstag folgte der Festival-Tag mit Mitmachaktionen, Talks, Podcasts und zahlreichen NFL-Teams zum Anfassen. Über 2.000 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, sich in der Activation-Area zu informieren und mit Stars wie Sebastian Vollmer oder Ha Ha Clinton-Dix ins Gespräch zu kommen. Insgesamt präsentierten sich sechs NFL-Teams sowie Vertreter der European League of Football (ELF), der German Football League (GFL) und des American Football Verbands Deutschland (AFVD).
Ein breites Rahmenprogramm mit geführten Stadiontouren, Flag-Football-Turnieren, American-Food-Angeboten und Fan-Attraktionen machte das Wochenende zum Football-Festival für alle Altersklassen.
Der Höhepunkt war das MERKUR GAME am Sonntag. Vor 20.324 Zuschauer:innen traf Rhein Fire auf die Vienna Vikings. In einem defensiv geprägten Spiel unterlag der amtierende ELF-Champion mit 7:12. Es war das erste Heimspiel von Rhein Fire in Düsseldorf seit 18 Jahren.
Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zeigte sich begeistert: „Die American Football Madness hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial dieser Sport in Düsseldorf hat.“ Auch Rhein Fire-CEO Max Paatz betonte die Bedeutung des Spiels: „Ein emotionales Comeback vor heimischer Kulisse – ein Erlebnis für uns und unsere Fans.“
Mit diesem erfolgreichen Wochenende untermauert Düsseldorf seinen Anspruch, zentrale Football-Metropole in Deutschland und Europa zu sein.