
(v.l.): V.l.: Ulrike Kähler und Aline Müller-Schade, Fashion Net, Wirtschaftsdezernent Christian Zaum, Bernadette Bitterroff, Inhaberin Agenturen Bitterroff, Andrea Greuner, Fashion Net © Lokalbüro
Düsseldorf verwandelt sich am 19. Juli 2025 in ein offenes Schaufenster für Mode, Kultur und urbanen Lifestyle. Die Festival Edition der Düsseldorf Fashion Days bietet ein facettenreiches Programm mit über 150 Aktionen, bei denen mehr als 200 Beteiligte Mode, Musik, Kulinarik und Sport in der Stadt erlebbar machen. Das Event begleitet die Ordertage vom 16. bis 23. Juli, zu denen zahlreiche Einkäufer:innen und Branchenprofis nach Düsseldorf kommen.
Die Stadt wird zur Bühne
Ob verlängertes Late-Night-Shopping auf der Königsallee, Pop-up-Märkte mit Jungdesigner:innen oder DJ-Sets zwischen Boutiquen: Der öffentliche Raum wird zur Plattform für Kreativität und Begegnung. Auch die Gastronomie beteiligt sich – mit kulinarischen Themen wie der japanisch-deutschen Fusionsküche oder einer Showküche am Corneliusplatz, in der Düsseldorfer Spitzenköch:innen mit Nachwuchstalenten gemeinsam Menüs kreieren.
„Die Modebranche zählt zu den größten Beschäftigungsmärkten Düsseldorfs. Im Rahmen des Düsseldorf Fashion Days Festivals wird die Landeshauptstadt aber auch über das Messe- und Ordergeschäft hinaus zu einem lebendigen Erlebnisraum“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Der Handel, die Gastronomie und kulturelle Angebote würden so in einer für alle erlebbaren Form zusammengeführt.
Sport trifft Stil
Ein Novum in diesem Jahr: Die Verbindung von Fashion und Bewegung. Auf dem Gustaf-Gründgens-Platz werden sportliche Modetrends in Szene gesetzt – begleitet von einem öffentlichen Basketballturnier. Hier zeigt sich, wie nahtlos sich Lifestyle, Aktivität und Mode vereinen lassen.
Von Laufstegklassikern bis Social-Media-Innovationen
Klassische Formate fehlen dennoch nicht. Die Modenschau auf der Königsallee erinnert an die legendäre IGEDO-Präsentation von 1949 und schlägt zugleich eine Brücke zur Gegenwart. Auf dem Schadowplatz wartet der „Public Catwalk“, in diesem Jahr mit einer 360-Grad-Kamera – ein modernes Tool, das Mode aus allen Perspektiven sichtbar macht.
Wirtschaftsdezernent Christian Zaum freut sich über die wachsende Resonanz:
„Es macht große Freude, zu sehen, wie das Düsseldorf Fashion Days Festival von Jahr zu Jahr weiterwächst. Wir schaffen hier ein breites Angebot, das die Stadtgemeinschaft in ihrer charakteristischen Diversität abbildet.“
Ganzjährig präsent: Düsseldorf als Mode-Metropole
Begleitend zum Festival wurde auch ein Instagram-Kanal unter dem Namen @fashionbeautyinsights.dus gestartet. Dort werden nicht nur Festival-Highlights geteilt, sondern das ganze Jahr über Einblicke in Düsseldorfs Mode‑, Beauty- und Lifestyle-Szene gegeben.
Fazit:
Mit der Festival Edition der Düsseldorf Fashion Days zeigt sich die Stadt von ihrer lebendigsten Seite. Mode wird dabei nicht nur als Wirtschaftsfaktor verstanden, sondern als urbanes Gesamterlebnis, das Einkaufen, Kreativität, Kulinarik und Sport verbindet. Wer Düsseldorf neu entdecken will, findet an diesem Tag viele gute Gründe, in die Innenstadt zu kommen.