Gleich mehrere Bürgerinnen und Bürger hatten der Stadt über die App "Düsseldorf bleibt sauber" einen größeren Berg von Kartonagen und Altkleidern am Höherweg gemeldet. Auf den Verursacher kommen nun rund 900 Euro Bußgeld zu. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Umweltamt

Gleich meh­rere Bür­ge­rin­nen und Bür­ger hat­ten der Stadt über die App “Düs­sel­dorf bleibt sau­ber” einen grö­ße­ren Berg von Kar­to­na­gen und Alt­klei­dern am Höher­weg gemel­det. Auf den Ver­ur­sa­cher kom­men nun rund 900 Euro Buß­geld zu. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Umweltamt

 

Dank auf­merk­sa­mer Bür­ger­hin­weise über die städ­ti­sche App „Düs­sel­dorf bleibt sau­ber“ konnte die Stadt Düs­sel­dorf erneut zwei Fälle ille­ga­ler Müll­ent­sor­gung auf­klä­ren. In bei­den Fäl­len wur­den die Ver­ur­sa­cher ermit­telt und mit Buß­gel­dern belegt.

Auf dem Höher­weg in Flin­gern war über einen län­ge­ren Zeit­raum ein wach­sen­der Hau­fen aus Kar­to­na­gen und Alt­klei­dern auf dem Geh­weg auf­ge­fal­len. Der Müll­berg ver­grö­ßerte sich durch wei­tere Bei­stel­lun­gen. Nach Ein­gang meh­re­rer Mel­dun­gen über die App unter­suchte das städ­ti­sche Ermitt­lungs­team Abfall­ab­la­ge­run­gen die Fund­stelle. Zwei Ermitt­ler fan­den schließ­lich Hin­weise auf eine Pri­vat­per­son aus der Nach­bar­schaft. Diese wurde ange­hört und erhielt einen Buß­geld­be­scheid in Höhe von 900 Euro.

Dabei wäre eine kor­rekte Ent­sor­gung pro­blem­los mög­lich gewe­sen: Kar­to­na­gen gehö­ren zer­klei­nert in die Papier­tonne oder in öffent­li­che Alt­pa­pier­con­tai­ner. Alt­tex­ti­lien kön­nen in städ­ti­sche Klei­der­sam­mel­con­tai­ner gege­ben oder kari­ta­ti­ven Ein­rich­tun­gen gespen­det wer­den. Die Erlöse aus der Alt­klei­der­samm­lung kom­men letzt­lich der All­ge­mein­heit zugute, da sie zur Sen­kung der Abfall­ge­büh­ren beitragen.

In einem zwei­ten Fall ent­deckte das Ermitt­lungs­team im Rah­men einer Kon­troll­fahrt zwei ver­däch­tige Abfall­sä­cke hin­ter einem Alt­klei­der­con­tai­ner an der Brom­ber­ger Straße in Has­sels. Der Inhalt bestand jedoch nicht aus Klei­dung, son­dern aus Obst- und Gemü­se­res­ten sowie Quit­tun­gen – ein kla­rer Hin­weis auf gewerb­li­che Her­kunft. Die wei­te­ren Ermitt­lun­gen führ­ten zu einem Obst- und Gemü­se­händ­ler in Ben­rath, dem ein Buß­geld­be­scheid in Höhe von 600 Euro zuge­stellt wurde. Zusätz­lich wurde der Betrieb kon­trol­liert, um eine ord­nungs­ge­mäße Abfall­ent­sor­gung künf­tig sicherzustellen.

Ermitt­lungs­team mit wach­sen­dem Erfolg

Das städ­ti­sche Ermitt­lungs­team zur Auf­klä­rung ille­ga­ler Müll­ab­la­ge­run­gen ist seit 2020 im Ein­satz. Mit der­zeit 15 Mit­ar­bei­ten­den ist es Teil der städ­ti­schen Sau­ber­keits­of­fen­sive. Im ver­gan­ge­nen Jahr konn­ten 2.099 Fälle auf­ge­klärt wer­den – eine kon­stant hohe Zahl (2023: 2.100 Fälle). Die Höhe der ver­häng­ten Buß­gel­der stieg im Ver­gleich zum Vor­jahr von 117.000 auf 165.000 Euro. Grund dafür ist die kon­se­quente Ahn­dung schwer­wie­gen­der Ver­stöße sowie die Anhe­bung von Buß­gel­dern in beson­ders rück­sichts­lo­sen oder wie­der­hol­ten Fällen.

Bür­ger­hin­weise blei­ben entscheidend

Ein Groß­teil der Erfolge beruht auf Hin­wei­sen aus der Bevöl­ke­rung. Die App „Düs­sel­dorf bleibt sau­ber“ hat sich dabei als beson­ders effi­zi­en­tes Werk­zeug bewährt. Sie erlaubt eine ein­fa­che und prä­zise Mel­dung durch Foto­u­pload, GPS-Daten und eine über­sicht­li­che Kategorisierung.

Alter­na­tiv kön­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Hin­weise auch tele­fo­nisch oder per E‑Mail an das Amt für Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz rich­ten:
Tele­fon: 0211 / 89–25050 (Mon­tag bis Don­ners­tag von 8 bis 16 Uhr, Frei­tag bis 12 Uhr) E‑Mail: stadtsauberkeit@duesseldorf.de

Mit geziel­ten Kon­trol­len, tech­ni­scher Unter­stüt­zung und dem Enga­ge­ment der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger geht die Stadt wei­ter kon­se­quent gegen ille­gale Müll­ent­sor­gung vor – für eine sau­bere Landeshauptstadt.

Werbung

Ein­fach auf der Star­seite anmelden !