Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) im Magazin des Aquazoo Löbbecke Museum: Eine von vielen Schmetterlingsarten, die Düsseldorf während der vergangenen 100 Jahren verloren hat © Landeshauptstadt Düsseldorf/Aquazoo Löbbecke Museum

Klei­ner Eis­vo­gel (Lime­ni­tis camilla) im Maga­zin des Aqua­zoo Löbb­ecke Museum: Eine von vie­len Schmet­ter­lings­ar­ten, die Düs­sel­dorf wäh­rend der ver­gan­ge­nen 100 Jah­ren ver­lo­ren hat © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Aquazoo Löbb­ecke Museum

 

Ein­bli­cke in 160 Jahre Schmet­ter­lings­be­ob­ach­tun­gen in Nord­rhein-West­fa­len gibt am Diens­tag, 22. Juli 2025, ein Vor­trag im Aqua­zoo Löbb­ecke Museum, Kai­sers­wert­her Straße 380. Ver­lie­rer, Gewin­ner sowie Maß­nah­men zum Schutz der Tiere wer­den vor­ge­stellt. Die Ver­an­stal­tung beginnt um 18 Uhr. Die Teil­nahme ist kos­ten­frei, eine Vor­anmel­dung ist nicht erforderlich.

Schmet­ter­linge, genauer gesagt Tag- und Nacht­fal­ter, sind aus Gär­ten, Parks und Städ­ten kaum weg­zu­den­ken. Ganz gleich, ob man ein Tag­pfau­en­auge über eine Wiese flat­tern sieht oder abends Dut­zende “Mot­ten” beob­ach­tet, die um eine Stra­ßen­la­terne krei­sen. Über­all und jeder­zeit kann man diese fas­zi­nie­ren­den Insek­ten ent­de­cken. Doch wird das auch in Zukunft so bleiben?

Schmet­ter­lings­experte Dr. Tim Lauß­mann gibt in sei­nem Vor­trag “Wo sind die Schmet­ter­linge?” Ein­bli­cke in 160 Jahre Tag- und Nacht­fal­ter­be­ob­ach­tun­gen mit Schwer­punkt im Raum Wup­per­tal und Hil­den. Mit­hilfe his­to­ri­scher Samm­lun­gen und moder­ner Beob­ach­tungs­me­tho­den ent­steht ein kla­res Bild vom Wan­del der Arten­viel­falt. Neben die­sen Ein­bli­cken erklärt der Experte, warum der Schutz jeder noch so klei­nen Insek­ten­art für Men­schen von gro­ßer Bedeu­tung ist und gibt Tipps, was jede und jeder für Schmet­ter­linge und andere Insek­ten tun kann.