© 2025 Lokalbüro / KI-generiertes Bild mit ChatGPT

© 2025 Lokal­büro / KI-gene­rier­tes Bild mit ChatGPT

 

Put­zen gehört zum All­tag – doch viele machen sich keine Gedan­ken dar­über, wohin das dabei ent­ste­hende Schmutz­was­ser fließt. Aber das ist ent­schei­dend: Denn nicht jede Ablei­tung führt in die Klär­an­lage – und unge­klär­tes Abwas­ser hat in Bächen und Flüs­sen nichts zu suchen.

Schmutz­was­ser ent­hält Rei­ni­gungs­mit­tel, Schmutz­par­ti­kel und mit­un­ter Schad­stoffe. Wird es über Gul­lys oder Stra­ßen­ab­läufe ent­sorgt, gelangt es häu­fig direkt in Regen­was­ser­ka­näle – und von dort ohne Umweg in die Gewäs­ser. Zwar gibt es teil­weise eine Vor­be­hand­lung durch Sedi­men­ta­ti­ons­be­cken, in denen sich grobe Stoffe abset­zen, doch gelöste Schad­stoffe wer­den nicht her­aus­ge­fil­tert. Die Folge: Eine Belas­tung für Pflan­zen und Tiere in Bächen und Flüssen.

Die rich­tige Ent­sor­gung von Schmutz­was­ser – sofern es keine Gefahr­stoffe ent­hält – erfolgt über den Haus­an­schluss, etwa über Toi­lette oder Wasch­be­cken. So wird es zuver­läs­sig in die Klär­an­lage gelei­tet und dort gerei­nigt, bevor es in eine Bach und Fluss gelangt.

Feste Stoffe wie Essens­reste oder Fett gehö­ren grund­sätz­lich nicht in den Abfluss. Sie wer­den bes­ser in der Bio­tonne oder im Rest­müll ent­sorgt. Denn ins­be­son­dere Fette kön­nen in den Roh­ren aus­küh­len und zu Ver­stop­fun­gen füh­ren – oder Rat­ten anlo­cken, wenn sie über die Toi­lette ent­sorgt wer­den. Che­mi­ka­lien wie Far­ben, Pflan­zen­schutz­mit­tel, Motoröl oder aggres­sive Rei­ni­ger – soge­nannte Gefahr­stoffe – gehö­ren hin­ge­gen zur Schadstoffsammlung.

Auch Auto­wa­schen auf der Straße ist auf­grund der Schad­stoff­be­las­tung ver­bo­ten. Gif­tige Rück­stände wie Ben­zin­reste oder Motoröl sol­len nicht ins Grund­was­ser ver­si­ckern. In Auto­wasch­an­la­gen oder an Ser­vice­sta­tio­nen wird das Schmutz­was­ser gerei­nigt – nur so lässt sich das Auto ohne Umwelt­ver­schmut­zung säu­bern. Infos dazu: www.duesseldorf.de/umweltamt/umwelt-und-verbraucherthemen-von-a‑z/wasser/autowaschen-im-freien

Hin­ter­grund
In Düs­sel­dorf gibt es zwei Kanal­sys­teme: das Misch­sys­tem und das Trenn­sys­tem. Beim Misch­sys­tem wer­den Schmutz- und Regen­was­ser gemein­sam zur Klär­an­lage gelei­tet. Im Trenn­sys­tem dage­gen flie­ßen beide getrennt – das Schmutz­was­ser zur Klär­an­lage, das Regen­was­ser direkt in natür­li­che Gewäs­ser. Die­ses Sys­tem kommt häu­fig in neue­ren Wohn­ge­bie­ten zum Ein­satz. Es ent­las­tet nicht nur die Klär­werke, son­dern trägt auch zur Grund­was­ser­neu­bil­dung bei – etwa, wenn Regen­was­ser in Bäche und Böden ein­ge­lei­tet wird.

 

werbung

Wer­bung bitte anklicken !