
Foto: Jugendring Düsseldorf
Am 14. September steht in Düsseldorf die Wahl der Bezirksvertretungen, des Stadtrats sowie des Oberbürgermeisters an. Für Wählerinnen und Wähler, die sich vor der Entscheidung unsicher sind, gibt es seit Kurzem ein neues Online-Tool zur Orientierung: den Düssel-O-Mat.
Das digitale Angebot basiert auf 31 Thesen zu aktuellen kommunalpolitischen Themen, die von jungen Menschen in Zusammenarbeit mit Fachleuten ausgearbeitet wurden. Die Inhalte umfassen unter anderem Bereiche wie Wohnen, öffentlicher Nahverkehr, Bildung, Nachtleben und Antidiskriminierung sowie klassische kommunale Schwerpunkte wie Mobilität und Stadtentwicklung.
Nutzerinnen und Nutzer können jede These individuell bewerten und ihre Prioritäten durch eine Gewichtung markieren. Anschließend zeigt das Programm, wie gut die eigenen Ansichten mit den Positionen der im Rathaus kandidierenden Parteien übereinstimmen. Zusätzlich lassen sich die jeweiligen Begründungen der Parteien zu den einzelnen Themen abrufen.
Das Projekt wurde vom Jugendring Düsseldorf initiiert und technisch mit Unterstützung eines spezialisierten Dienstleisters umgesetzt. Ziel ist es vor allem, insbesondere jüngeren Wahlberechtigten eine verständliche und fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Bereits bei der Kommunalwahl 2020 stieß das Angebot auf großes Interesse. Neben dem Düssel-O-Mat werden auf der offiziellen Wahlplattform ab Mitte August die Kandidierenden vorgestellt. Eine öffentliche Diskussionsrunde mit den Bewerbern um das Amt des Oberbürgermeisters ist für Anfang September vorgesehen.