
Symbolbild © 2025 Lokalbüro / KI-generiertes Bild mit ChatGPT
Nachhaltig, umwelt- und klimaverträglich und gefördert
Nach der erfolgreichen Umrüstung der Innenbeleuchtung in drei Düsseldorfer Feuerwachen auf energieeffiziente LED-Technik im vergangenen Jahr, folgt nun der nächste Schritt in Richtung Klimaneutralität: Auf den Dächern der Feuerwachen an der Quirinstraße 49, der Posener Straße 171–183 sowie der Leitzentrale an der Hüttenstraße 68 wurden Photovoltaikanlagen (PV) installiert, die ab sofort umweltfreundlichen Strom erzeugen.
Stadtkämmerin Dorothée Schneider zeigt sich erfreut über den Ausbau: “Die neuen PV-Anlagen verfügen über eine Gesamtleistung von rund 219 Kilowattpeak – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 50 Vier-Personen-Haushalten. Besonders erfreulich ist, dass diese wichtige Maßnahme zur Energieeinsparung nahezu vollständig durch Fördermittel des Landes NRW finanziert werden konnte.”
Die Installation der Anlagen ist Teil der Düsseldorfer Solaroffensive. Im Rahmen des städtischen Ziels, bis 2035 klimaneutral zu werden, werden alle kommunalen Gebäude systematisch auf ihr Solarpotenzial geprüft. Die beiden Feuerwachen sowie die Leitzentrale erwiesen sich dabei als besonders geeignete Standorte.
Hervorzuheben ist die Leitzentrale an der Hüttenstraße, die einen besonders hohen Strombedarf hat. Dort kann nahezu die gesamte erzeugte Solarenergie direkt vor Ort genutzt werden – ein großer Schritt hin zu mehr Energieautarkie im Einsatzbetrieb.
Investitionen und Förderung
Die Gesamtkosten für alle drei PV-Anlagen belaufen sich auf rund 385.000 Euro. Dank des Förderprogramms progres.nrw konnten 90 Prozent dieser Summe über Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen gedeckt werden.
Klimaschutz
Mit den neuen PV-Anlagen spart die Stadt jährlich rund 94 Tonnen CO₂ ein – ein weiterer Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele Düsseldorfs.
Die Anlage auf der Feuerwache Quirinstraße ist bereits seit de