Einschulungen an Grundschulen und weiterführenden Schulen, Ganztagsbetreuung und Düsseldorfer Schulbauprojekte: Zum Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 gab Schuldezernent und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.) und Thomas © Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

Ein­schu­lun­gen an Grund­schu­len und wei­ter­füh­ren­den Schu­len, Ganz­tags­be­treu­ung und Düs­sel­dor­fer Schul­bau­pro­jekte: Zum Beginn des neuen Schul­jah­res 2025/26 gab Schul­de­zer­nent und Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche (l.) und Tho­mas © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Claus Langer

 

Ein­schu­lun­gen an Grund­schu­len und wei­ter­füh­ren­den Schu­len, Ganz­tags­be­treu­ung und Düs­sel­dor­fer Schul­bau­pro­jekte: Zum Beginn des neuen Schul­jah­res 2025/26 gab Schul­de­zer­nent und Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche am Mitt­woch, 13. August 2025, einen Überblick.

5.528 Düs­sel­dor­fer Kin­der kön­nen sich auf ihren ers­ten Schul­tag an den Ein­schu­lungs­ta­gen am 26. und 27. August freuen. Etwa 5.230 (5.600) i‑Dötzchen — in Klam­mern die Vor­jah­res­werte — wer­den dann eine städ­ti­sche Grund­schule in Düs­sel­dorf besu­chen, rund 164 (250) sind an nicht­städ­ti­schen Grund­schu­len in Düs­sel­dorf sowie an Schu­len außer­halb Düs­sel­dorfs ange­mel­det wor­den. Von den Schul­neu­lin­gen sind 94 (knapp 100) noch nicht schul­pflich­tig, wohl aber schul­fä­hig. Sie wer­den auf Antrag der Erzie­hungs­be­rech­tig­ten vor­zei­tig eingeschult.

In den wei­ter­füh­ren­den all­ge­mein­bil­den­den städ­ti­schen Schu­len wer­den zum Schul­jahr 2025/2026 4.747 (4.529) Kin­der in die Klasse 5 auf­ge­nom­men. Davon fan­den 2.555 Kin­der (2.537) einen Platz an einem Gym­na­sium — das sind mehr als 50 Pro­zent aller Schü­le­rin­nen und Schü­ler. 1.180 Schü­le­rin­nen und Schü­ler (1.146) wech­seln auf eine Real­schule, 860 (864) wer­den eine Gesamt­schule und 152 (171) eine Haupt­schule besu­chen. 457 (497) künf­tige Fünft­kläss­ler wur­den zudem an nicht­städ­ti­schen Düs­sel­dor­fer Gym­na­sien und einer nicht­städ­ti­schen Gesamt­schule auf­ge­nom­men. Die Gesamt­zahl der an städ­ti­schen wei­ter­füh­ren­den Schu­len in der ers­ten Anmel­de­runde ange­mel­de­ten Kin­der ist im Ver­gleich zum Vor­jahr wei­ter leicht gestie­gen und beträgt 4.746.

Alle Schul­form­wün­sche an Gym­na­sien, Real­schu­len und Haupt­schu­len konn­ten erfüllt wer­den. Die Zahl der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Gesamt­schul­wunsch, die an die­ser Schul­form kei­nen Platz erhal­ten, ist gesun­ken. Es wer­den in den nächs­ten Wochen an den Grund­schu­len und auch an den wei­ter­füh­ren­den Schu­len wei­tere Anmel­dun­gen von Kin­dern erwar­tet, die bis­her noch nicht ange­mel­det wur­den oder die in den Ferien als Neu­bür­ger nach Düs­sel­dorf zie­hen. Ins­be­son­dere Haupt­schu­len wer­den noch zusätz­li­che Anmel­dun­gen entgegennehmen.

Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche: “Die Anmel­dun­gen zum nun begin­nen­den Schul­jahr sind sehr posi­tiv ver­lau­fen. Über 90 Pro­zent der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Gym­na­si­al­wunsch haben in der ers­ten Anmel­de­runde einen Platz an ihrer Wunsch­schule erhal­ten. Dies ist im Kern der Erfolg der fort­schrei­ten­den Schul­bau­of­fen­sive in unse­rer Stadt. Zahl­rei­che Schu­len aller Schul­for­men und in allen Stadt­be­zir­ken wur­den und wer­den neu­ge­baut, erwei­tert oder saniert. Die Düs­sel­dor­fer Schul­land­schaft ist soli­der auf­ge­stellt denn je und die bereits in die Wege gelei­te­ten Pro­jekte in den nächs­ten Jah­ren wer­den wei­tere Ver­bes­se­run­gen brin­gen, ins­be­son­dere im Bereich der Ganz­tags­ver­sor­gung im Primarbereich.”

Aus­bau der Ganz­tags­ka­pa­zi­tä­ten im Primarbereich/Neue Elternbeitragssatzung
Der Rat der Lan­des­haupt­stadt hat ein umfang­rei­ches Maß­nah­men­pa­ket auf den Weg gebracht, um an den über 90 Grund­schu­len in Düs­sel­dorf die nöti­gen Vor­aus­set­zun­gen für den suk­zes­si­ven Rechts­an­spruch auf einen Ganz­tags­platz ab dem Schul­jahr 2026/27 zu schaf­fen. Gemein­sam mit den Schu­len wur­den dabei Kon­zepte ent­wi­ckelt, mit denen ab dem Schul­jahr 2029/30 für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Pri­mar­stufe ein Ganz­tags­an­ge­bot unter­brei­tet wer­den kann. An zahl­rei­chen Schu­len sind die dafür erfor­der­li­chen räum­li­chen Vor­aus­set­zun­gen bereits vor­han­den, an eini­gen sind nur klei­nere bau­li­che Anpas­sun­gen erfor­der­lich. An weni­gen Schu­len wer­den aller­dings auch große bau­li­che Ver­än­de­run­gen umge­setzt: So wer­den die drei Grund­schul­stand­orte Krah­nen­burg­straße, Gum­bert­straße und Rhein­dor­fer Weg voll­stän­dig abge­ris­sen und neu errich­tet, um die räum­li­chen Gege­ben­hei­ten für rund 1.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu optimieren.

Auch die Eltern­bei­trags­sat­zung wurde ent­spre­chend eines neuen modu­la­ren Ganz­tags­sys­tems moder­ni­siert. Ab dem Schul­jahr 2026/27 kön­nen Fami­lien ent­spre­chend ihrer indi­vi­du­el­len Bedarfe aus drei Zeit­mo­del­len, also einer Betreu­ung bis 14 Uhr, 15 Uhr oder 16 Uhr, wäh­len. Die Modelle sind unter https://duesseldorf.canto.de/b/L4N68 zu finden.

Bis 2030 wer­den rund 2 Mil­li­ar­den Euro in den Schul­bau investiert
Die Düs­sel­dor­fer Schul­bau­of­fen­sive fei­ert in die­sem Jahr 10-jäh­ri­ges Bestehen. Gleich­zei­tig steigt das Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men des Vor­ha­bens durch die in die­sem Jahr gefass­ten Schul­bau­be­schlüsse auf rund 2 Mil­li­ar­den Euro. Durch die Schul­bau­of­fen­sive wer­den in Düs­sel­dorf ins­ge­samt mehr als 10.000 zusätz­li­che Schul­plätze geschaf­fen — über 8.000 davon ste­hen bereits zum Schul­jahr 2025/26 zur Ver­fü­gung. Rea­li­siert wer­den die erfor­der­li­chen Bau­maß­nah­men vom Amt für Schule und Bil­dung sowie von den städ­ti­schen Toch­ter­un­ter­neh­men Immo­bi­lien Pro­jekt Manage­ment Düs­sel­dorf (IPM) und Indus­trie-Ter­rains-Reis­holz GmbH (IDR).

Werbung

Wer­bung bitte anklicken