
Einschulungen an Grundschulen und weiterführenden Schulen, Ganztagsbetreuung und Düsseldorfer Schulbauprojekte: Zum Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 gab Schuldezernent und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.) und Thomas © Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer
Einschulungen an Grundschulen und weiterführenden Schulen, Ganztagsbetreuung und Düsseldorfer Schulbauprojekte: Zum Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 gab Schuldezernent und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche am Mittwoch, 13. August 2025, einen Überblick.
5.528 Düsseldorfer Kinder können sich auf ihren ersten Schultag an den Einschulungstagen am 26. und 27. August freuen. Etwa 5.230 (5.600) i‑Dötzchen — in Klammern die Vorjahreswerte — werden dann eine städtische Grundschule in Düsseldorf besuchen, rund 164 (250) sind an nichtstädtischen Grundschulen in Düsseldorf sowie an Schulen außerhalb Düsseldorfs angemeldet worden. Von den Schulneulingen sind 94 (knapp 100) noch nicht schulpflichtig, wohl aber schulfähig. Sie werden auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult.
In den weiterführenden allgemeinbildenden städtischen Schulen werden zum Schuljahr 2025/2026 4.747 (4.529) Kinder in die Klasse 5 aufgenommen. Davon fanden 2.555 Kinder (2.537) einen Platz an einem Gymnasium — das sind mehr als 50 Prozent aller Schülerinnen und Schüler. 1.180 Schülerinnen und Schüler (1.146) wechseln auf eine Realschule, 860 (864) werden eine Gesamtschule und 152 (171) eine Hauptschule besuchen. 457 (497) künftige Fünftklässler wurden zudem an nichtstädtischen Düsseldorfer Gymnasien und einer nichtstädtischen Gesamtschule aufgenommen. Die Gesamtzahl der an städtischen weiterführenden Schulen in der ersten Anmelderunde angemeldeten Kinder ist im Vergleich zum Vorjahr weiter leicht gestiegen und beträgt 4.746.
Alle Schulformwünsche an Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen konnten erfüllt werden. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Gesamtschulwunsch, die an dieser Schulform keinen Platz erhalten, ist gesunken. Es werden in den nächsten Wochen an den Grundschulen und auch an den weiterführenden Schulen weitere Anmeldungen von Kindern erwartet, die bisher noch nicht angemeldet wurden oder die in den Ferien als Neubürger nach Düsseldorf ziehen. Insbesondere Hauptschulen werden noch zusätzliche Anmeldungen entgegennehmen.
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: “Die Anmeldungen zum nun beginnenden Schuljahr sind sehr positiv verlaufen. Über 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialwunsch haben in der ersten Anmelderunde einen Platz an ihrer Wunschschule erhalten. Dies ist im Kern der Erfolg der fortschreitenden Schulbauoffensive in unserer Stadt. Zahlreiche Schulen aller Schulformen und in allen Stadtbezirken wurden und werden neugebaut, erweitert oder saniert. Die Düsseldorfer Schullandschaft ist solider aufgestellt denn je und die bereits in die Wege geleiteten Projekte in den nächsten Jahren werden weitere Verbesserungen bringen, insbesondere im Bereich der Ganztagsversorgung im Primarbereich.”
Ausbau der Ganztagskapazitäten im Primarbereich/Neue Elternbeitragssatzung
Der Rat der Landeshauptstadt hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, um an den über 90 Grundschulen in Düsseldorf die nötigen Voraussetzungen für den sukzessiven Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz ab dem Schuljahr 2026/27 zu schaffen. Gemeinsam mit den Schulen wurden dabei Konzepte entwickelt, mit denen ab dem Schuljahr 2029/30 für alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe ein Ganztagsangebot unterbreitet werden kann. An zahlreichen Schulen sind die dafür erforderlichen räumlichen Voraussetzungen bereits vorhanden, an einigen sind nur kleinere bauliche Anpassungen erforderlich. An wenigen Schulen werden allerdings auch große bauliche Veränderungen umgesetzt: So werden die drei Grundschulstandorte Krahnenburgstraße, Gumbertstraße und Rheindorfer Weg vollständig abgerissen und neu errichtet, um die räumlichen Gegebenheiten für rund 1.000 Schülerinnen und Schüler zu optimieren.
Auch die Elternbeitragssatzung wurde entsprechend eines neuen modularen Ganztagssystems modernisiert. Ab dem Schuljahr 2026/27 können Familien entsprechend ihrer individuellen Bedarfe aus drei Zeitmodellen, also einer Betreuung bis 14 Uhr, 15 Uhr oder 16 Uhr, wählen. Die Modelle sind unter https://duesseldorf.canto.de/b/L4N68 zu finden.
Bis 2030 werden rund 2 Milliarden Euro in den Schulbau investiert
Die Düsseldorfer Schulbauoffensive feiert in diesem Jahr 10-jähriges Bestehen. Gleichzeitig steigt das Investitionsvolumen des Vorhabens durch die in diesem Jahr gefassten Schulbaubeschlüsse auf rund 2 Milliarden Euro. Durch die Schulbauoffensive werden in Düsseldorf insgesamt mehr als 10.000 zusätzliche Schulplätze geschaffen — über 8.000 davon stehen bereits zum Schuljahr 2025/26 zur Verfügung. Realisiert werden die erforderlichen Baumaßnahmen vom Amt für Schule und Bildung sowie von den städtischen Tochterunternehmen Immobilien Projekt Management Düsseldorf (IPM) und Industrie-Terrains-Reisholz GmbH (IDR).