
Hermann Schmitz
Der Düsseldorfer Karneval trauert um eine seiner prägendsten Persönlichkeiten: Hermann Schmitz ist am Dienstag im Alter von 86 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte hinweg gestaltete er das närrische Treiben der Stadt auf ganz eigene Weise – als Hoppeditz, Prinz Karneval, Rosenmontagszugleiter und Präsident der Unterrather Funken.
Schon in jungen Jahren hatte Schmitz eine enge Bindung zum Karneval. Die Figur des Hoppeditz faszinierte ihn bereits als Kind, später verkörperte er sie insgesamt elf Jahre lang. Mit spitzer Zunge und rheinischer Direktheit eröffnete er die Session und prägte die Rolle nachhaltig. 1993 schlüpfte er zudem in die Rolle des Prinzen Karneval und brachte auch dort mit Humor und Bühnenpräsenz frischen Wind in das Düsseldorfer Brauchtum.
Besonders bekannt wurde Schmitz als Leiter des Rosenmontagszuges, den er fast drei Jahrzehnte lang verantwortete. Mit großem Organisationstalent und einem sicheren Gespür für die richtige Mischung aus Tradition und satirischem Witz setzte er Maßstäbe. Zugleich war er ein Förderer von Künstlerinnen und Künstlern, gab unkonventionellen Ideen Raum und öffnete den Karneval für neue Gruppen. Seine integrative Haltung galt als außergewöhnlich – er setzte sich früh für Vielfalt und Offenheit im jecken Treiben ein.
Auch abseits offizieller Ämter hinterließ Schmitz Spuren. Gemeinsam mit Weggefährten initiierte er alternative Formate wie die „Schrott-Gala“ im Uerige, die mit anarchischem Humor und bissiger Satire Kultstatus erlangte. Als Präsident der Unterrather Funken Blau-Gelb führte er den Verein über 40 Jahre lang und wurde dort zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Seine Kollegen beschrieben ihn als jemanden, der Gegensätze vereinen konnte: ein Freigeist mit Lust am Chaos und gleichzeitig ein verlässlicher Organisator, der anderen Freiraum ließ. Viele Weggefährten hoben hervor, dass er stets den Menschen in den Mittelpunkt stellte und kreative Potenziale erkannte und förderte.
2021 verabschiedete sich Schmitz nach 27 Jahren aus seiner Funktion als Rosenmontagszugleiter – mit stehenden Ovationen und der ihm eigenen Mischung aus Humor und Melancholie. Nun ist er endgültig von der Karnevalsbühne abgetreten.
Mit Hermann Schmitz verliert Düsseldorf einen Menschen, der den Karneval verkörperte wie kaum ein anderer. Er war ein Original, das die rheinische Lebensfreude mit Witz, Offenheit und Leidenschaft lebte – und damit Generationen von Jecken prägte.