
Pradeep Pinakatt, Kaufmännischer Geschäftsführer des Flughafens Düsseldorf, und Lars Redeligx, CEO des Flughafens Düsseldorf, Javier Goñi, CEO der Exolum Gruppe, und Iván Saco, Commercial Aviation Lead von Exolum, (v.l.n.r.) unterzeichneten gestern den Vertrag zum neuen Tanklager. © Flughafen Düsseldorf / Frederic Scheidemann
Der internationale Logistikspezialist Exolum investiert rund 70 Millionen Euro in den Bau eines neuen Tanklagers am Flughafen Düsseldorf. Das Unternehmen erhielt den Zuschlag für Planung, Errichtung, Betrieb und Wartung der Anlage, die ab 2028 die Versorgung des viertgrößten Flughafens Deutschlands mit Flugzeugtreibstoff sicherstellen soll. Gestern unterzeichneten Exolum-CEO Javier Goñi und Flughafenchef Lars Redeligx den Vertrag in Düsseldorf.
Die neue Anlage ersetzt die beiden bestehenden Tanklager und erweitert die Gesamtkapazität um 41 Prozent auf 9.000 Kubikmeter. Damit erhöht sich nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern auch die Möglichkeit, größere Mengen nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) sowie schwefelfreies Kerosin einzusetzen. Exolum wird das Tanklager für zunächst 20 Jahre betreiben; eine Verlängerung um fünf Jahre ist vorgesehen. Danach geht die Infrastruktur in das Eigentum des Flughafens über.
Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2028 geplant. Ein Jahr später soll der Anschluss an das Schienennetz folgen. Künftig wird der Großteil des Treibstoffs nicht mehr per Lkw, sondern umweltfreundlich per Bahn angeliefert – auch aus weiter entfernten Raffinerien, etwa aus Rotterdam. Damit sollen CO₂-Emissionen gesenkt, die Straßeninfrastruktur entlastet und die Logistikprozesse effizienter gestaltet werden.
„Wir wollen zu den besten Flughäfen Europas in unserer Kategorie gehören – in puncto Qualität, Effizienz und nicht zuletzt Nachhaltigkeit. Das neue Tanklager ermöglicht uns den Bezug von nachhaltigen Kraftstoffen aus ganz neuen Quellen und wird jedes Jahr Tausende Tanklastfahrten auf die Schiene verlagern“, erklärte Flughafenchef Redeligx.
Auch Exolum-CEO Goñi betonte die Bedeutung des Projekts: „Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung im Kraftstoffmanagement auf Dutzenden Flughäfen in Europa und Amerika. Mit der neuen Anlage in Düsseldorf wollen wir nicht nur eine zuverlässige Versorgung sicherstellen, sondern auch den Einsatz von SAF erleichtern.“ Bis 2030 soll nachhaltiger Treibstoff nach der EU-Richtlinie ReFuelEU sechs Prozent des Gesamtverbrauchs in der Luftfahrt ausmachen.
Das Vorhaben ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens Düsseldorf, der bis spätestens 2035 klimaneutral wirtschaften will. Das moderne Tanklager soll dafür einen entscheidenden Beitrag leisten – zum Nutzen von Airlines, Passagieren und Umwelt.