Stefan Ferber (l.), Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz, stellte gemeinsam mit Mitarbeitenden des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz die Ergebnisse der "Eisblockwette" auf dem Schadowplatz vor. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer

Ste­fan Fer­ber (l.), Lei­ter des Amtes für Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz, stellte gemein­sam mit Mit­ar­bei­ten­den des Amtes für Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz die Ergeb­nisse der “Eis­block­wette” auf dem Scha­dow­platz vor. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Wilfried Meyer

 

Bei der Eis­block­wette in Düs­sel­dorf wur­den zwei Eis­blö­cke mit jeweils 220 Litern in Modell­häu­ser ein­ge­setzt — eines war unge­dämmt, das andere hin­ge­gen war gut gedämmt.

Bei der Eis­block­wette in Düs­sel­dorf wur­den zwei Eis­blö­cke mit jeweils 220 Litern in Modell­häu­ser ein­ge­setzt — eines war unge­dämmt, das andere hin­ge­gen war gut gedämmt. Nach acht Tagen Sonne und teils hoch­som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren war das Eis im unge­dämm­ten Haus schon vor Ende der Wette fast voll­stän­dig geschmol­zen, wäh­rend im gedämm­ten Haus zum Abschluss der Wette noch ein gro­ßer Eis­block erhal­ten blieb.

Die Eis­block­wette wurde am Sams­tag, 30. August 2025, auf dem Scha­dow­platz auf­ge­löst. Seit dem 22. August tau­ten dort die Eis­blö­cke in zwei Modell­häu­sern um die Wette. Es ging darum zu zei­gen, wie wich­tig eine gute Gebäu­de­däm­mung fürs Ener­gie­spa­ren ist. Vorab war klar: Das Eis wird unter­schied­lich schnell schmel­zen. Aber wie groß wird der Unter­schied sein?

Das Ergeb­nis fiel dann sehr ein­deu­tig aus:

Schmelz­was­ser im gedämm­ten Haus: 55 Liter
Schmelz­was­ser im unge­dämm­ten Haus: 200 Liter
Dif­fe­renz und somit die Lösung des Wett­be­werbs: 145 Liter

Ste­fan Fer­ber, Lei­ter des Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz, erläu­tert das Ergeb­nis: “Die Eis­block­wette hat ein­drucks­voll und pra­xis­nah ver­an­schau­licht, dass Wär­me­däm­mung nicht nur im Win­ter, son­dern auch im Som­mer einen posi­ti­ven Effekt auf den Wohn­kom­fort und den Ener­gie­ver­brauch hat. Im Win­ter sinkt der Heiz­ener­gie­ver­brauch – und im Som­mer blei­ben die Räume ange­nehm kühl. Eine zusätz­li­che Küh­lung der Räume kann so auch an Hit­ze­ta­gen ver­mie­den werden.”

Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf för­dert Inves­ti­tio­nen in einen opti­mier­ten Wär­me­schutz, auch die Begrü­nung von Gebäu­den, mit dem Bera­tungs­an­ge­bot der Ser­vice­agen­tur Alt­bau­sa­nie­rung (SAGA) und Zuschüs­sen über das För­der­pro­gramm “Kli­ma­freund­li­ches Woh­nen und Arbei­ten in Düs­sel­dorf” und das Dach‑, Fas­sa­den- und Innen­hof­be­grü­nungs-Pro­gramm “DaFIB”.

Die Gewin­ner der bei­den Haupt­preise – je eine Bal­kon­so­lar­an­lage oder ein Smar­tHome-Paket für die Hei­zung – und auch die wei­te­ren 18 Gewin­ner der ande­ren Preise wer­den in Kürze benach­rich­tigt. Wei­tere Gewinne sind Ener­gie­be­ra­tun­gen, digi­tale Tem­pe­ra­tur- und Feuch­te­mess­ge­räte sowie Ther­mo­be­cher. Ins­ge­samt betei­lig­ten sich rund 300 Men­schen an der Online-Wette.

Auf dem Scha­dow­platz fand zeit­gleich zur Auf­lö­sung der Eis­block­wette der Düs­sel­dor­fer Ener­gie­spar­tag der Elek­tro­ge­mein­schaft Düs­sel­dorf statt. Besu­che­rin­nen und Besu­cher konn­ten sich rund um die The­men Ener­gie­spa­ren, Kli­ma­schutz und Ener­gie­wende im All­tag informieren.

Ser­vice­links
Bera­tung und Infor­ma­tio­nen zur Gebäu­de­ef­fi­zi­enz und zu erneu­er­ba­ren Ener­gien: www.duesseldorf.de/saga Infor­ma­tio­nen zur För­de­rung “Kli­ma­freund­li­ches Woh­nen und Arbei­ten in Düs­sel­dorf”: www.duesseldorf.de/klimafreundlichwohnen För­der­an­träge für Wär­me­schutz und erneu­er­bare Ener­gien im digi­ta­len Antrag­spor­tal: https://foerderung.duesseldorf.de/

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !