
Stefan Ferber (l.), Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz, stellte gemeinsam mit Mitarbeitenden des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz die Ergebnisse der “Eisblockwette” auf dem Schadowplatz vor. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer
Bei der Eisblockwette in Düsseldorf wurden zwei Eisblöcke mit jeweils 220 Litern in Modellhäuser eingesetzt — eines war ungedämmt, das andere hingegen war gut gedämmt.
Bei der Eisblockwette in Düsseldorf wurden zwei Eisblöcke mit jeweils 220 Litern in Modellhäuser eingesetzt — eines war ungedämmt, das andere hingegen war gut gedämmt. Nach acht Tagen Sonne und teils hochsommerlichen Temperaturen war das Eis im ungedämmten Haus schon vor Ende der Wette fast vollständig geschmolzen, während im gedämmten Haus zum Abschluss der Wette noch ein großer Eisblock erhalten blieb.
Die Eisblockwette wurde am Samstag, 30. August 2025, auf dem Schadowplatz aufgelöst. Seit dem 22. August tauten dort die Eisblöcke in zwei Modellhäusern um die Wette. Es ging darum zu zeigen, wie wichtig eine gute Gebäudedämmung fürs Energiesparen ist. Vorab war klar: Das Eis wird unterschiedlich schnell schmelzen. Aber wie groß wird der Unterschied sein?
Das Ergebnis fiel dann sehr eindeutig aus:
Schmelzwasser im gedämmten Haus: 55 Liter
Schmelzwasser im ungedämmten Haus: 200 Liter
Differenz und somit die Lösung des Wettbewerbs: 145 Liter
Stefan Ferber, Leiter des Umwelt- und Verbraucherschutz, erläutert das Ergebnis: “Die Eisblockwette hat eindrucksvoll und praxisnah veranschaulicht, dass Wärmedämmung nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer einen positiven Effekt auf den Wohnkomfort und den Energieverbrauch hat. Im Winter sinkt der Heizenergieverbrauch – und im Sommer bleiben die Räume angenehm kühl. Eine zusätzliche Kühlung der Räume kann so auch an Hitzetagen vermieden werden.”
Die Landeshauptstadt Düsseldorf fördert Investitionen in einen optimierten Wärmeschutz, auch die Begrünung von Gebäuden, mit dem Beratungsangebot der Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) und Zuschüssen über das Förderprogramm “Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf” und das Dach‑, Fassaden- und Innenhofbegrünungs-Programm “DaFIB”.
Die Gewinner der beiden Hauptpreise – je eine Balkonsolaranlage oder ein SmartHome-Paket für die Heizung – und auch die weiteren 18 Gewinner der anderen Preise werden in Kürze benachrichtigt. Weitere Gewinne sind Energieberatungen, digitale Temperatur- und Feuchtemessgeräte sowie Thermobecher. Insgesamt beteiligten sich rund 300 Menschen an der Online-Wette.
Auf dem Schadowplatz fand zeitgleich zur Auflösung der Eisblockwette der Düsseldorfer Energiespartag der Elektrogemeinschaft Düsseldorf statt. Besucherinnen und Besucher konnten sich rund um die Themen Energiesparen, Klimaschutz und Energiewende im Alltag informieren.
Servicelinks
Beratung und Informationen zur Gebäudeeffizienz und zu erneuerbaren Energien: www.duesseldorf.de/saga Informationen zur Förderung “Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf”: www.duesseldorf.de/klimafreundlichwohnen Förderanträge für Wärmeschutz und erneuerbare Energien im digitalen Antragsportal: https://foerderung.duesseldorf.de/