
Elliot Giles hat bei der New Balance KÖ MEILE neuen Weltrekord über die Straßenmeile auf © LB / Olaf Oidtmann
Wenn sich am kommenden Sonntag (7. September) die Elite des Mittelstreckenlaufs in der Düsseldorfer Innenstadt versammelt, liegt wieder Weltrekordatmosphäre in der Luft. Nach dem sensationellen Lauf des Briten Elliot Giles im vergangenen Jahr verspricht die vierte Auflage der New Balance KÖ Meile erneut Spannung pur – und vielleicht auch neue Bestmarken.
„Wir sind sehr stolz, Düsseldorf wieder hervorragende Elitefelder zu präsentieren, obwohl die Vorzeichen mit der in einer Woche beginnenden Leichtathletik-WM in Tokio und der parallel stattfindenden Deutschen 10-km-Meisterschaft in Siegburg alles andere als einfach waren“, sagt Organisator und Lokalmatador Maximilian Thorwirth. „Trotzdem haben wir wieder starke Felder mit einem Mix aus etablierten Topläufern, die Rekorde jagen, und Nachwuchstalenten, die sich beweisen wollen.“
Frauen: Europarekord im Visier
Besonders die 1609 Meter der Frauen versprechen ein hochklassiges Rennen. Katie Snowden, britische Olympiastarterin und WM-Achte von 2023 über 1500 Meter, hat den Europarekord von Marissa Damink (4:30,1 Minuten) im Visier. Die Niederländerin stellte die Bestmarke im Vorjahr ebenfalls auf der Königsallee auf. Snowden reist mit einer Bahn-Bestzeit von 3:56,73 an – ein klares Signal an die Konkurrenz.
Gefährlich werden könnten ihr unter anderem die Italienerin Giulia Aprile, die Schwedin Sarah Lahti sowie die tschechische Meisterin Kimberley Ficenec. Auch Ellie Leather (Großbritannien) und die Niederländerin Priscilla van Oorschot gehören zum Kreis der Podestkandidatinnen.
Aus deutscher Sicht ruhen die Hoffnungen auf Verena Meisl, der DM-Dritten von 2025, die sich in dieser Saison auf 4:09 Minuten steigern konnte. Nachwuchstalente wie Lera Miller, frischgebackene deutsche U20-Meisterin, und die Belgierin Nel Vanopstal sehen die KÖ Meile als große Bewährungsprobe.
Männer: Drei Kontinente jagen die Fabelzeit
Auch das Männerfeld verspricht Spannung, denn gleich mehrere Topläufer nehmen Kurs auf Giles’ Weltrekord. Der US-amerikanische Straßenmeilen-Champion Vincent Ciattei, der australische Rekordhalter Jack Anstey und der Kenianer Vincent Keter, U20-Weltmeister von 2021, zählen zu den größten Herausforderern.
Ergänzt wird das internationale Feld durch den niederländischen 5000-m-Meister Tim Verbaandert, den Polen Kamil Herzyk und den Italiener Simone Valduga. Zudem kehrt Sam Blake aus Australien, Sieger der Premierenauflage, auf die Düsseldorfer Prachtmeile zurück.
Mit Louis Buschbeck steht auch ein deutscher U23-Vizemeister über 800 Meter am Start, der in diesem Weltklassefeld wertvolle Erfahrungen sammeln möchte.
Die Kö als Bühne der Rekorde
„Die Leute wissen jetzt, dass die Königsallee schnell ist“, sagte Giles nach seinem Rekordlauf 2024. Ob die Düsseldorfer Flaniermeile ihrem Ruf als Rekordstrecke gerecht wird, entscheidet sich am Sonntag ab 12.35 Uhr beim Männer- und um 13.25 Uhr beim Frauenrennen. Die Vorzeichen sind klar: Auf der Kö ist alles angerichtet für ein weiteres Kapitel Laufsportgeschichte.

Einfach auf der Starseite anmelden !