Elliot Giles hat bei der New Balance KÖ MEILE neuen Weltrekord über die Straßenmeile auf © LB / Olaf Oidtmann

Elliot Giles hat bei der New Balance KÖ MEILE neuen Welt­re­kord über die Stra­ßen­meile auf © LB / Olaf Oidtmann

 

Wenn sich am kom­men­den Sonn­tag (7. Sep­tem­ber) die Elite des Mit­tel­stre­cken­laufs in der Düs­sel­dor­fer Innen­stadt ver­sam­melt, liegt wie­der Welt­re­kord­at­mo­sphäre in der Luft. Nach dem sen­sa­tio­nel­len Lauf des Bri­ten Elliot Giles im ver­gan­ge­nen Jahr ver­spricht die vierte Auf­lage der New Balance KÖ Meile erneut Span­nung pur – und viel­leicht auch neue Bestmarken.

„Wir sind sehr stolz, Düs­sel­dorf wie­der her­vor­ra­gende Eli­te­fel­der zu prä­sen­tie­ren, obwohl die Vor­zei­chen mit der in einer Woche begin­nen­den Leicht­ath­le­tik-WM in Tokio und der par­al­lel statt­fin­den­den Deut­schen 10-km-Meis­ter­schaft in Sieg­burg alles andere als ein­fach waren“, sagt Orga­ni­sa­tor und Lokal­ma­ta­dor Maxi­mi­lian Thor­wirth. „Trotz­dem haben wir wie­der starke Fel­der mit einem Mix aus eta­blier­ten Top­läu­fern, die Rekorde jagen, und Nach­wuchs­ta­len­ten, die sich bewei­sen wollen.“

Frauen: Euro­pa­re­kord im Visier

Beson­ders die 1609 Meter der Frauen ver­spre­chen ein hoch­klas­si­ges Ren­nen. Katie Snow­den, bri­ti­sche Olym­pia­star­te­rin und WM-Achte von 2023 über 1500 Meter, hat den Euro­pa­re­kord von Marissa Damink (4:30,1 Minu­ten) im Visier. Die Nie­der­län­de­rin stellte die Best­marke im Vor­jahr eben­falls auf der Königs­al­lee auf. Snow­den reist mit einer Bahn-Best­zeit von 3:56,73 an – ein kla­res Signal an die Konkurrenz.

Gefähr­lich wer­den könn­ten ihr unter ande­rem die Ita­lie­ne­rin Giu­lia Aprile, die Schwe­din Sarah Lahti sowie die tsche­chi­sche Meis­te­rin Kim­ber­ley Ficenec. Auch Ellie Lea­ther (Groß­bri­tan­nien) und die Nie­der­län­de­rin Pri­scilla van Oor­schot gehö­ren zum Kreis der Podestkandidatinnen.

Aus deut­scher Sicht ruhen die Hoff­nun­gen auf Verena Meisl, der DM-Drit­ten von 2025, die sich in die­ser Sai­son auf 4:09 Minu­ten stei­gern konnte. Nach­wuchs­ta­lente wie Lera Mil­ler, frisch­ge­ba­ckene deut­sche U20-Meis­te­rin, und die Bel­gie­rin Nel Van­op­s­tal sehen die KÖ Meile als große Bewährungsprobe.

Män­ner: Drei Kon­ti­nente jagen die Fabelzeit

Auch das Män­ner­feld ver­spricht Span­nung, denn gleich meh­rere Top­läu­fer neh­men Kurs auf Giles’ Welt­re­kord. Der US-ame­ri­ka­ni­sche Stra­ßen­mei­len-Cham­pion Vin­cent Ciat­tei, der aus­tra­li­sche Rekord­hal­ter Jack Anstey und der Kenia­ner Vin­cent Keter, U20-Welt­meis­ter von 2021, zäh­len zu den größ­ten Herausforderern.

Ergänzt wird das inter­na­tio­nale Feld durch den nie­der­län­di­schen 5000-m-Meis­ter Tim Ver­ba­an­dert, den Polen Kamil Her­zyk und den Ita­lie­ner Simone Val­duga. Zudem kehrt Sam Blake aus Aus­tra­lien, Sie­ger der Pre­mie­ren­auf­lage, auf die Düs­sel­dor­fer Pracht­meile zurück.

Mit Louis Busch­beck steht auch ein deut­scher U23-Vize­meis­ter über 800 Meter am Start, der in die­sem Welt­klas­se­feld wert­volle Erfah­run­gen sam­meln möchte.

Die Kö als Bühne der Rekorde

„Die Leute wis­sen jetzt, dass die Königs­al­lee schnell ist“, sagte Giles nach sei­nem Rekord­lauf 2024. Ob die Düs­sel­dor­fer Fla­nier­meile ihrem Ruf als Rekord­stre­cke gerecht wird, ent­schei­det sich am Sonn­tag ab 12.35 Uhr beim Män­ner- und um 13.25 Uhr beim Frau­en­ren­nen. Die Vor­zei­chen sind klar: Auf der Kö ist alles ange­rich­tet für ein wei­te­res Kapi­tel Laufsportgeschichte.

Werbung

Ein­fach auf der Star­seite anmelden !