Textanzeige
Von Gabriele Schreckenberg
Es gibt ein kleines Buch zur Salzgeschichte von Bad Rothenfelde.Welche große Rolle das weiße Gold und die schwarzen Dornen für die Bedeutung des Heilbads im Osnabrücker Land gespielt haben, ist eine Lesereise wert.
Denn die beiden Gradierwerke sind nicht nur eine optische Attraktion mitten in Bad Rothenfelde, sondern vor allem ein Gesundbrunnen mit Heilkraft für alle Menschen, die an Asthma, Allergien und Bronchitis leiden.
Was genau ist ein Gradierwerk?
Ein Gradierwerk ist eine Konstruktion in Holzständerbauweise aus Fichtenholz.
Große Poren nehmen das Salz auf und konservieren die Stämme. An hohen und geraden Stämmen aus Schwarzdorn rieseln Solepartikel entlang der feinen Verästelungen hinunter.
Die Luft rund um die beiden Gradierwerke ist salzhaltig, feucht und staubfrei – bei jedem Wetter ein Gewinn.
Im Innern des Neuen Gradierwerks befindet sich ein Inhalationsraum. Hier können die Menschen eine Viertelstunde im Solenebel eintauchen und anschließend richtig durchatmen. So gestärkt lässt sich ein Rundgang durch das Heilbad unternehmen.
Beliebteste Radregion Deutschlands
Etwa 200 Kilometer entfernt von Düsseldorf liegt der überaus attraktive Kurort. Schon die zweieinhalbstündige Fahrt macht Freude, denn gleich hinter Münster öffnet sich das Osnabrücker Land in üppiger Weite mit ausgedehnten Rad- und Wanderwegen, alten Bauernhöfen, satten Wiesen und Weiden.
Das Osnabrücker Land ist die beliebteste Radregion Deutschlands. Kein Wunder – ein gut ausgebautes Radwegenetz und die herrliche Natur sind Balsam für die Seele und machen Lust auf ausgedehnte Touren.
Fakten und Zahlen zu Bad Rothenfelde
Ein paar Zahlen, die die Entwicklung zu einem angesehenen und beliebten Heilbad verdeutlichen:
-
1852: Eröffnung der Badehaus-AG mit 15 Wannen
-
1905: Verleihung der Bezeichnung „Bad“
-
1933: Eröffnung des ersten Sole-Freibads
-
1965: Staatliche Anerkennung als Heilbad
-
1973: Eröffnung der Schüchtermann-Klinik
-
1993: Eröffnung des Herzchirurgischen Zentrums der Schüchtermann-Klinik
-
1995: Eröffnung der „Klinik Münsterland“
-
1996: Eröffnung der „Klinik im Kurpark“
-
2007: Errichtung der „Historischen Windkunst“ auf dem alten Gradierwerk
-
2013: Eröffnung der Gesundheitstherme „Carpesol“
-
2018: Eröffnung des begehbaren unterirdischen Solegangs
Heilbad seit Mitte des 19. Jahrhunderts
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts kommen Menschen nach Bad Rothenfelde zur Kur.
Heute gibt es insgesamt sieben Kliniken mit einem umfassenden Therapieangebot. Ob Orthopädie, Schmerztherapie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, psychovegetative Erschöpfungszustände, Herzerkrankungen oder ein Augenzentrum – sämtliche medizinischen Indikationen sind hier in Fachkliniken mit hoher Kompetenz vertreten.Freizeitwert
Doch neben Gesundheit und Erholung hat Bad Rothenfelde noch viel mehr zu bieten.
Rund um die beiden Gradierwerke liegen sogenannte Themenparks. Einer der schönsten ist der Rudi-Wernemann-Rosengarten. Er befindet sich unterhalb des Neuen Gradierwerks, das von innen besichtigt werden kann.
Ein etwa 80 Meter langer Gang zeigt die Konstruktion der alten Balken und Dornenbündel und endet in einer Inhalationskammer. Sichtfenster erlauben den Blick in das darunterliegende Sole-Reservoir.
Der Spaziergang rund um die beiden Gradierwerke erfrischt nicht nur die Lungen, sondern auch Geist und Seele. Ein herrlicher Kurpark mit Relax-Liegen lädt zum Verweilen ein, und auf dem Kahnteich spiegeln sich Sonne und Wolken. Ein hübscher Minigolfplatz lockt Kinder und Erwachsene ganzjährig an.
Im Konzertgarten neben dem Kurmittelhaus finden Konzerte und Feste zu allen Jahreszeiten statt.
Carpesol Spa-Therme – der Hit
Die Carpesol Spa-Therme ist ein Ganzjahreshit. Erst vor wenigen Jahren eröffnet, vereint sie Therme, Wellness und Sauna unter einem Dach. Der Spa-Bereich lässt keine Wünsche offen: Anwendungen auf Salz- und Ölbasis verwöhnen Körper, Geist und Seele.
Im Solefreibad, das von Mai bis September geöffnet ist, lockt das Wasser mit 24 °C.
Auch Radfahrer und Wanderer kommen auf ihre Kosten: Rund um Bad Rothenfelde gibt es ein dichtes Netz an gut ausgeschilderten Wegen – für alle Jahreszeiten, für Spaziergänger und Sportliche, für Jung und Alt.
Restaurants und Cafés zum Einkehren bietet Bad Rothenfelde reichlich. Ob italienisch, asiatisch, französisch, jugoslawisch oder deutsch – die Auswahl ist groß und verführerisch.
Das Gleiche gilt für Hotels und Pensionen. Ob für ein verlängertes Wochenende, einen Kurztrip oder einen längeren Aufenthalt – das Angebot ist vielfältig. Viele hübsche Geschäfte laden zum Stöbern und Einkaufen ein.
Doch bei aller Geschäftigkeit bleibt Bad Rothenfelde beschaulich. Zu allen Jahreszeiten einfach erholsam und schön.
Kur- und Touristik Touristinformation
Am Kurpark 12
49214 Bad Rothenfelde
📞 Telefon: 05424 / 22 180
✉️ touristinfo@bad-rothenfelde.de 🌐 www.bad-rothenfelde.de