Wirtschaftsdezernent Christian Zaum beim Immobilien-Dialog 2025 © kplus konzept GmbH

Wirt­schafts­de­zer­nent Chris­tian Zaum beim Immo­bi­lien-Dia­log 2025 © kplus kon­zept GmbH

 

Anläss­lich des 9. Immo­bi­lien-Dia­logs Düs­sel­dorf kamen am Don­ners­tag, 4. Sep­tem­ber 2025, rund 100 Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Bran­che zusam­men, um unter dem Thema “Start­klar für den Auf­schwung: Gemein­sam Zukunft gestal­ten!” über die aktu­el­len poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und tech­no­lo­gi­schen Rah­men­be­din­gun­gen zeit­ge­mä­ßer und resi­li­en­ter Stadt­ent­wick­lung zu spre­chen. Den Auf­takt­abend am Mitt­woch, 3. Sep­tem­ber, rich­te­ten METRO PROPERTIES im neuen METRO AG Atrium an der Schlü­ter­straße aus.

Bei­geord­ne­ter Chris­tian Zaum begrüßte die Gäste gemein­sam mit Dr. Stef­fen Greu­bel, CEO der Metro AG, zum Auf­takt­abend. Beide beton­ten das große Poten­zial des neu ent­ste­hen­den Quar­tiers auf dem Metro Cam­pus und die wert­vol­len Syn­er­gien durch das gas­tro­no­mi­sche Kon­zept im Atrium, das Arbeits- und Lebens­wel­ten gelin­gend mit­ein­an­der verbindet.

“Das Metro Atrium ist ein ganz beson­de­rer Ort. Hier zeigt sich die enge Ver­bun­den­heit der Metro AG mit dem Stand­ort und der hie­si­gen Gas­tro­no­mie. Zugleich erle­ben wir, wie ein Bestands­ge­bäude zu neuem Leben erweckt wird und ein gan­zes Quar­tier für neue Begeg­nun­gen, Aus­tausch und das Mit­ein­an­der ent­steht – ein wun­der­ba­res Bei­spiel nach­hal­ti­ger Stadt­ent­wick­lung. Gerade hier, jen­seits der Innen­stadt, tra­gen inno­va­tive und inte­gra­tive Kon­zepte zur Leben­dig­keit und Zukunft Düs­sel­dorfs bei”, sagt Chris­tian Zaum.

Dr. Stef­fen Greu­bel ergänzte: “Unser Atrium ist das Herz­stück des Metro Cam­pus – ein Ort, der Men­schen ver­bin­det und neue Ideen ermög­licht. Die ansäs­si­gen Gas­tro­no­men sind nicht nur wich­tige Kun­den, son­dern auch starke Part­ner für die Ent­ste­hung lebens­wer­ter Quartiere.”

Kon­fe­renz­tag mit The­men wie “Mixed Use” und Umnutzungen
Beim neun­ten Heuer-Dia­log am 4. Sep­tem­ber wur­den, anknüp­fend an den Auf­takt­abend, The­men wie “Mixed Use” in Innen­städ­ten und Quar­tie­ren sowie Fra­gen der Ver­sor­gung und Infra­struk­tur, ins­be­son­dere bei Umnut­zun­gen, behan­delt. Kai Fischer, Lei­ter des Stadt­pla­nungs­amts, refe­rierte zum Thema “Grund­stücks­flä­chen in Ent­wick­lung brin­gen”. Wei­tere Impulse wid­me­ten sich dem Poten­zial von KI im Bau­we­sen von der Bestands­ent­wick­lung über Nach­hal­tig­keits­fra­gen bis hin zur Effi­zi­enz im Betrieb.

Zum Stim­mungs­bild der Düs­sel­dor­fer Immo­bi­li­en­wirt­schaft und der Frage, ob die neue Bun­des­re­gie­rung für neue Dyna­mik am Immo­bi­li­en­markt sor­gen wird, sprach Prof. Dr. Jens Süde­kum, Pro­fes­sor für Inter­na­tio­nal Eco­no­mics und Mit­glied des Wis­sen­schaft­li­chen Bei­rats des BMWE. Prof. Süde­kum stellte in Aus­sicht: “Vom Son­der­ver­mö­gen Infra­struk­tur dürfte gerade die Bau­bran­che enorm pro­fi­tie­ren. Jetzt geht es darum, das viele Geld zügig und ziel­ge­nau auf die Straße zu bekommen.”

Wirt­schafts­de­zer­nent Chris­tian Zaum ergänzte anschlie­ßend die regio­nale Per­spek­tive und regte unter dem Titel “Regio­na­li­sie­rung und Resi­li­enz zusam­men den­ken” dazu an, für einen gelin­gen­den Auf­schwung auch die Syn­er­gien des Loka­len noch stär­ker zu nut­zen. “Unsere Region sieht sich mit den­sel­ben Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert: Klima, Woh­nungs­bau und urbane Resi­li­enz. Wenn es uns gelingt, unsere Kom­pe­ten­zen zu bün­deln, wer­den unsere Städte auch in Zukunft wider­stands­fä­hige und lebens­werte Orte mit einer star­ken Wirt­schaft blei­ben. Gerade für die grüne Trans­for­ma­tion besitzt die Lan­des­haupt­stadt gro­ßes Poten­zial, Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Inno­va­tion über­re­gio­nal zusam­men­zu­brin­gen”, erläu­tert Chris­tian Zaum.

Im Kon­text der grü­nen Trans­for­ma­tion nannte der Wirt­schafts­de­zer­nent unter ande­rem den Gre­en­Tech de:hub Düs­sel­dorf, die Cir­cu­lar Val­ley Con­ven­tion, den Düs­sel­dor­fer Kli­ma­pakt mit der Wirt­schaft, die Kom­pe­tenz­re­gion Was­ser­stoff Düssel.Rhein.Wupper und den Smart Energy Hub Düsseldorf/Mettmann, der auch Stand­part­ner Düs­sel­dorfs auf der dies­jäh­ri­gen polis Con­ven­tion, Messe für Stadt­ent­wick­lung, war.

Hin­ter­grund
Das For­mat Immo­bi­lien-Dia­log wird von HEUER DIALOG ver­an­stal­tet. Im kom­men­den Jahr laden HEUER DIALOG und die Stadt Düs­sel­dorf zum zehn­ten Mal zum Immo­bi­lien-Dia­log Düs­sel­dorf ein. Das gesamte Pro­gramm und alle Refe­ren­ten aus 2025 kön­nen unter fol­gen­dem Link ein­ge­se­hen wer­den: www.heuer-dialog.de/veranstaltungen/11628/immobilien-dialog-duesseldorf

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !