Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Bettina Mötting, Leiterin des Hauptamtes, dem Amt für Personal, Organisation und IT (erste Reihe, Mitte) gemeinsam mit den neuen Nachwuchskräften der Landeshauptstadt Düsseldorf © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler und Bet­tina Möt­ting, Lei­te­rin des Haupt­am­tes, dem Amt für Per­so­nal, Orga­ni­sa­tion und IT (erste Reihe, Mitte) gemein­sam mit den neuen Nach­wuchs­kräf­ten der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Ingo Lammert

 

Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf hat Nach­wuchs bekom­men: 542 neue Aus­zu­bil­dende und Stu­die­rende wer­den die Stadt­ver­wal­tung künf­tig ver­stär­ken. Am Don­ners­tag, 4. Sep­tem­ber 2025, wur­den die neuen Nach­wuchs­kräfte im Rah­men einer fest­li­chen Ver­an­stal­tung in der Ton­halle Düs­sel­dorf offi­zi­ell will­kom­men geheißen.

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler: “Düs­sel­dorf ist eine lebens­werte und dyna­mi­sche Stadt. Damit wir die viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen unse­rer wach­sen­den Metro­pole meis­tern kön­nen, brau­chen wir enga­gierte und gut aus­ge­bil­dete Men­schen. Ich freue mich daher sehr, dass so viele junge Talente heute Teil der Stadt­ver­wal­tung wer­den und unsere Zukunft aktiv mitgestalten.”

Auch Bet­tina Möt­ting, Lei­te­rin des Haupt­am­tes, dem Amt für Per­so­nal, Orga­ni­sa­tion und IT, rich­tete Worte an die neuen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen: “Wir set­zen alles daran, unse­ren Nach­wuchs­kräf­ten die bes­ten Rah­men­be­din­gun­gen zu bie­ten – von digi­ta­ler Aus­stat­tung bis zu indi­vi­du­el­len Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten. Unser Ziel ist es, dass alle mit Freude und Erfolg ihre Aus­bil­dung oder ihr Stu­dium absol­vie­ren und so lang­fris­tig unsere Stadt­ver­wal­tung bereichern.”

In einem eigens pro­du­zier­ten Film­bei­trag gaben Beschäf­tigte aus unter­schied­li­chen Fach­be­rei­chen Ein­bli­cke in ihre Arbeit und hie­ßen die neuen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen will­kom­men. Zudem kamen vier Nach­wuchs­kräfte aus unter­schied­li­chen Ein­stel­lungs­jah­ren auf der Bühne zu Wort und schil­der­ten ihre Erfahrungen.

Berei­chert wurde das Büh­nen­pro­gramm dar­über hin­aus durch Live-Musik von Ina Dah­len­burg (“INA.”), Sän­ge­rin und gleich­zei­tig Mit­ar­bei­te­rin des Amtes für Schule und Bil­dung. Ein humor­vol­ler Auf­tritt der Spon­tan­thea­ter­gruppe “Frizz­les” sorgte für gute Stim­mung und run­dete die Feier ab.

Aus­bil­dung in Zei­ten des Fachkräftemangels
Mit rund 9.500 Bewer­bun­gen für die 569 aus­ge­schrie­be­nen Plätze konnte eine Beset­zungs­quote von 95 Pro­zent erreicht wer­den. Im Durch­schnitt ent­fie­len 16,7 Bewer­bun­gen auf jeden Aus­bil­dungs- oder Studienplatz.

Ins­ge­samt beschäf­tigt die Stadt damit über alle Jahr­gänge hin­weg rund 1.100 Nach­wuchs­kräfte in etwa 80 ver­schie­de­nen Aus­bil­dungs- und Stu­di­en­be­ru­fen. Dabei wer­den rund 90 Pro­zent aller Nach­wuchs­kräfte nach ihrem Abschluss übernommen.

Beson­ders erfreu­lich ist der Zuwachs im Ver­wal­tungs­be­reich: Hier konn­ten im Ver­gleich zum Vor­jahr 28 zusätz­li­che Nach­wuchs­kräfte gewon­nen wer­den – ein Plus von 14 Pro­zent. Auch in sicher­heits­re­le­van­ten Berei­chen wurde kräf­tig inves­tiert: Bei den Ver­wal­tungs­wir­tin­nen und Ver­wal­tungs­wir­ten im Ermitt­lungs- und Voll­zugs­au­ßen­dienst stieg die Zahl der Ein­stel­lun­gen von 15 auf 20 Per­so­nen. Noch deut­li­cher fiel die Stei­ge­rung bei der Feu­er­wehr aus: Statt 66 Nach­wuchs­kräf­ten im Jahr 2024 begin­nen 2025 vor­aus­sicht­lich 98 — ein Plus von fast 50 Prozent.

Attrak­tive Arbeit­ge­be­rin mit moder­nen Angeboten
Seit letz­tem Jahr erhal­ten alle neu ein­ge­stell­ten Nach­wuchs­kräfte einen eige­nen Lap­top. Dies erleich­tert das Ler­nen, för­dert die digi­ta­len Kom­pe­ten­zen und trägt zur finan­zi­el­len Ent­las­tung der Nach­wuchs­kräfte zum Aus­bil­dungs- oder Stu­di­en­start bei.

Dar­über hin­aus konn­ten zahl­rei­che neue Azubi-For­mate eta­bliert wer­den: Ein Höhe­punkt war 2025 das erste große Sport­fest für alle Nach­wuchs­kräfte. Auch Finanz­work­shops in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt­spar­kasse Düs­sel­dorf und wei­tere Social-Events sind nun ein fes­ter Bestand­teil des Pro­gramms für städ­ti­sche Nachwuchskräfte.

Inves­ti­tio­nen und Aus­blick 2026
Für die Aus­bil­dung inves­tiert die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf im Jahr 2025 rund 28 Mil­lio­nen Euro – ein Anstieg um 2,3 Mil­lio­nen Euro gegen­über dem Vorjahr.

Für das Ein­stel­lungs­jahr 2026 sind rund 510 neue Aus­bil­dungs- und Stu­di­en­plätze in 54 Beru­fen und Stu­di­en­gän­gen geplant. Dar­über hin­aus wird im ers­ten Quar­tal 2026 das neue “Aus­bil­dungs­büd­chen” an den Start gehen. Bis zu 40 Nach­wuchs­kräfte aus dem Ver­wal­tungs­be­reich wer­den dort unter Anlei­tung von fünf haupt­amt­li­chen Aus­bil­dungs­kräf­ten viel­fäl­tige Ser­vice­auf­ga­ben über­neh­men. Ergänzt wird das Ange­bot durch Work­shops, Lehr­gänge und Nach­hil­fe­an­ge­bote für alle Berufs­grup­pen, um die Nach­wuchs­kräfte zu unter­stüt­zen und ihre per­sön­li­che Ent­wick­lung zu fördern.

Bewer­bun­gen für das neue Aus­bil­dungs­jahr 2026 sind ab Ende Sep­tem­ber online mög­lich unter: https://stelldichvor.duesseldorf.de/

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !