
Beim Artenschutztag im Aquazoo können sich die Gäste über die Situation des hochbedrohten heimischen Feuersalamanders informieren und verschiedene Projekte zum Umwelt- und Artenschutz kennenlernen © Landeshauptstadt Düsseldorf/Aquazoo Löbbecke Museum
Das Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, wird am Sonntag, 7. September 2025, wieder zu einem Hotspot für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Verschiedene Organisationen laden von 10 bis 17 Uhr dazu ein, faszinierende Tiere kennenzulernen, Einblicke in aktuelle Schutzprojekte zu erhalten und darüber hinaus selbst aktiv zu werden.
Die Gäste können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Die Abteilung “Naturbildung” informiert über ihre Arbeit und bedrohte Tierarten. Das Team des Aquazoos wird unter anderem das Feuersalamander-Schutzprojekt vorstellen. Der Verein Yaqu Pacha e. V. gewährt Einblicke in die Schutzarbeit für Delfine, Wale, Seekühe und andere Meeressäuger in Lateinamerika.
Sandra Honigs, stellvertretende Direktorin des Aquazoos: “Das weltweite Artensterben ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und betrifft uns alle. Umso wichtiger ist es, die Menschen dafür zu sensibilisieren und zu zeigen, dass jeder etwas bewirken kann. Wir freuen uns darauf, mit spannenden Partnern gemeinsam zu zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll Artenschutz sein kann.”
Das Edelkrebsprojekt NRW rückt einen seltenen Bewohner unserer Bäche in den Fokus: den Europäischen Flusskrebs und die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. (ZGAP) stellt Projekte vor, die sich den “Underdogs” im Tierreich widmen. Dabei wird gezeigt, wie Schutzprojekte für beinahe vergessene Arten ins Leben gerufen wurden und werden. Die Verbraucherzentrale NRW gibt darüber hinaus praktische Tipps für den Alltag, wie man mit kleinen Schritten Ressourcen schonen und die Umwelt schützen kann.
Es gelten die regulären Eintrittspreise des Aquazoos. Weitere Informationen im Internet unter https://aquazoo-duesseldorf.de.