
Garath 2.0 Foto: Stadt Düsseldorf / Ingo Lammert
Zweite Auflage 2025: Gemeinsam für einen sauberen Stadtteil
Müllzangen raus und mit anpacken! Am Freitag, 12. September 2025, findet in Garath zum zweiten Mal der Cleanup Day statt – ein Aktionstag für Umweltbewusstsein, Gemeinschaft und bürgerschaftliches Engagement. Von 10 bis 12 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, gemeinsam Müll zu sammeln. Im Anschluss wird von 14 bis 17 Uhr auf dem Nikolaus-Groß-Platz ein buntes Familienfest gefeiert.
Die Veranstaltung wird erneut vom Stadtteilteam Garath in Kooperation mit dem Kinderparlament organisiert. Unter dem Motto “Gemeinsam für ein sauberes Garath” soll ein Zeichen für Stadtsauberkeit und ein nachhaltiges Miteinander gesetzt werden. Treffpunkt für alle Helferinnen und Helfer ist um 10 Uhr am Stadtteilbüro Garath, Fritz-Erler-Straße 27.
Cleanup am Vormittag
Am Vormittag beteiligen sich wieder zahlreiche Schulen und Kitas aus Garath, deren Kinder und Jugendliche gemeinsam mit engagierten Anwohnerinnen und Anwohnern Müll im Stadtteil sammeln. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken und den öffentlichen Raum von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien.
“Das Stadtteilteam unterstützt und fördert das Zusammenleben im Stadtteil auf vielfältige Weise – so auch durch Aktionen wie den Cleanup Day. Die Bedeutung des Zusammenhalts in den Quartieren ist zudem ein zentrales Anliegen der Städtebauförderung und wird im Rahmen von Garath 2.0 aktiv unterstützt”, sagt Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen.
Buntes Familienfest am Nachmittag
Nach dem tatkräftigen Einsatz am Vormittag lädt ab 14 Uhr ein buntes Programm auf dem Nikolaus-Groß-Platz zum gemeinsamen Feiern ein. Für die musikalische Begleitung sorgen Schülerinnen und Schüler der “Stettinis”, einer Musikgruppe der Gesamtschule Stettiner Straße. Auch die Kinder-Tanzgruppe von Just-b-fit wird mit ihrem Auftritt für gute Stimmung sorgen.
Für Bewegung und Action sorgt der SportActionBus mit abwechslungsreichen Mitmachangeboten. Die Stadtteilbibliothek lädt Kinder zu einer kreativen Bastelaktion ein, bei der sie sich spielerisch mit dem Thema Müllvermeidung auseinanderzetzen können.
Technik zum Anfassen bietet Awista: Eine Kehrmaschine und ein Müllfahrzeug stehen bereit und dürfen von neugierigen Kindern und Jugendlichen entdeckt werden. Ein Highlight für alle Altersgruppen ist die Fotobox, in der man sich als Müllfrau oder Müllmann verkleiden und ein Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen kann.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Am Trinkwasserspender der Stadtwerke Düsseldorf gibt es kostenlos frisches Wasser, und zusätzlich warten frisch gebackene Waffeln auf die Besucherinnen und Besucher.
Der Höhepunkt des Festes ist die Gewinnspiel-Auslosung um 16 Uhr. Teilnehmen können alle, die sich zuvor an der Müllsammelaktion beteiligt haben. Wie im Vorjahr gibt es attraktive Preise zu gewinnen, darunter Giveaways von Fortuna Düsseldorf, Tickets für den Aquazoo und Gutscheine für einen Escape Room.
Gemeinsam für ein sauberes Garath
Der Cleanup Day in Garath soll nicht nur die Sauberkeit im Stadtteil verbessern, sondern auch das Miteinander stärken und das Bewusstsein dafür stärken, dass jede und jeder einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten kann. Das Organisationsteam freut sich auf viele engagierte Helferinnen und Helfer, fröhliche Begegnungen und einen erfolgreichen Tag für Garath.
Kontakt
Stadtteilteam Garath
Fritz-Erler-Str. 27
40595 Düsseldorf
Mobil: 0151–19408635
E‑Mail: info@unsergarath.de
Hintergrundinformationen zu Garath 2.0
Das Projekt “Garath 2.0 – Den Wandel gestalten” wurde von der Stadt Düsseldorf bereits im Jahr 2016 ins Leben gerufen, um den Stadtteil zu stärken und zukunftsfähig zu machen. In einer ersten Phase wurden über 50 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 30 Millionen Euro umgesetzt. Die Finanzierung erfolgte durch Mittel aus dem Städtebauförderprogramm “Sozialer Zusammenhalt” und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). In der zweiten Phase unter dem Titel “Garath 2.0 – Ein Stadtteil in Bewegung” sollen weitere 15 Millionen Euro in den Stadtteil investiert werden.