
Foto: RCU
Bundesweit 40.000 Menschen im Einsatz – Düsseldorf meldet Rekordbeteiligung
Bundesweit haben am vergangenen Samstag rund 40.000 Menschen an der großen Reinigungsaktion RhineCleanUp teilgenommen. Über 500 Gruppen säuberten nicht nur den Rhein, sondern auch 30 weitere Flüsse in Deutschland von Abfällen. Koordiniert wird die Aktion seit Jahren von der Initiative RhineCleanUp (RCU).
RCU-Gründer Joachim Umbach betonte die Bedeutung des Engagements: „Da die internationale Politik unfähig ist, die Vermüllung durch Plastik einzudämmen, müssen die Menschen ein Zeichen setzen. Die Produktion braucht klare Regeln.“
Rekordergebnis in Düsseldorf
Besonders aktiv zeigte sich die Landeshauptstadt Düsseldorf: Zwischen Wittlaer und Urdenbach waren 40 Vereine, Schulen, Firmen und Nachbarschaftsgemeinschaften unterwegs – deutlich mehr als im Vorjahr. Über 7000 Freiwillige sammelten dort nach Angaben der AWISTA Kommunal GmbH rund 28 Tonnen Müll, acht Tonnen mehr als im Jahr zuvor. „Ein Ergebnis, das uns eigentlich nicht freuen kann“, kommentierte Initiator Umbach mit Blick auf die zunehmende Müllmenge.
Politische Beteiligung und prominente Unterstützung
Auch die Politik war vertreten: Bei einer Parteien-Challenge anlässlich der Kommunalwahl sammelte das Team der Grünen, angeführt von Umweltminister Oliver Krischer, rund 200 Kilogramm Abfälle. In Mannheim und Ludwigshafen trafen die Umweltministerinnen Thekla Walker (Baden-Württemberg) und Katrin Eder (Rheinland-Pfalz) zu einem gemeinsamen CleanUp zusammen und sammelten mehr als 600 Kilogramm Müll.
Die Kölner Gruppe K.R.A.K.E. stellte mit über 600 Teilnehmenden erneut die größte Einzelgruppe. In Düsseldorf engagierte sich zudem RCU-Botschafterin Anna Hiltrop mit ihrem Team „Anna & Friends“ schon am Vortag und sammelte über eine Tonne Abfälle im Medienhafen. Auch die Nachwuchsmannschaften von Fortuna Düsseldorf beteiligten sich – angeführt von Vereinslegende Oliver Fink – und brachten 500 Kilogramm Müll zusammen.
Breite Unterstützung von Unternehmen
Die Finanzierung der Aktion übernahm erneut die Deutsche Postcode Lotterie als Hauptförderer. „Die Mission des RhineCleanUp passt perfekt zu uns: zusammen anpacken und die Welt zu einem besseren Ort für Mensch und Natur machen“, erklärte Pressesprecher Dominic McVey. Auch der Öko-Energieversorger naturstrom unterstützte das Projekt – unter anderem durch die Bereitstellung von Müllsäcken aus recyceltem Plastik.
Blick nach vorn
Eines ist sicher: Der Bedarf an solchen Aktionen wächst. „Beim RhineCleanUp setzen sich zehntausende Menschen voller Energie für saubere Flussufer ein“, betonte naturstrom-Sprecher Tim Loppe. Die nächste Gelegenheit dazu steht schon fest: Am Samstag, 12. September 2026, findet der nächste große Aktionstag von RhineCleanUp statt.