
Dr. Reinhold Hahlhge, David Mondt, Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hering © LB / Olaf Oidtmann
Die Düsseldorfer Jonges haben am Dienstagabend im Henkel-Saal ihren Förderpreis Handwerk 2025 verliehen. Geehrt wurde der 20-jährige Anlagenmechaniker Luc Schroers, der zu den besten seines Ausbildungsjahrgangs zählt und mit seiner Begeisterung fürs Handwerk überzeugt. Mit dem Preis, der mit 3.000 Euro dotiert ist, würdigt der Heimatverein herausragende Nachwuchskräfte, die mit Können, Engagement und Weitblick überzeugen.
Obwohl Schroers nach dem Abitur auch akademische Wege hätte einschlagen können, entschied er sich bewusst für eine Lehre im Sanitär‑, Heizungs- und Klimabereich bei Beck Jacobs in Reisholz. Dort schloss er seine Ausbildung mit exzellenten Ergebnissen ab und erarbeitete sich schnell Anerkennung – sowohl durch fachliches Können als auch durch seine offene Art im Umgang mit Kunden.
„Luc Schroers verkörpert all das, was wir mit diesem Preis sichtbar machen wollen: Talent, Leidenschaft und die Zukunft des Handwerks“, betonte Dr. Reinhold Hahlhege, Baas der Düsseldorfer Jonges, in seiner Ansprache. Auch Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, würdigte den Preisträger: „Er zeigt, dass eine erfolgreiche berufliche Laufbahn nicht ausschließlich über den akademischen Weg führen muss. Sein Beispiel macht Mut und stärkt die Wertschätzung für die berufliche Bildung.“
Doch Schroers blickt bereits über seine Gesellenprüfung hinaus. Ende September beginnt er an der Hochschule Düsseldorf das duale Studium „Haus‑, Energie- und Anlagentechnik (HEAT)“, das den Meisterbrief mit einem Bachelorabschluss kombiniert. Sein Ziel: Technik und Energie so miteinander zu verbinden, dass innovative und nachhaltige Lösungen für die Zukunft entstehen – von der Wärmepumpe bis hin zur Fernwärme. Klimaschutz und Energieeffizienz sind dabei seine persönlichen Schwerpunkte.
Das Preisgeld möchte Schroers in seine weitere Qualifizierung investieren. Die Gäste im Henkel-Saal würdigten seine Entscheidung mit langem Applaus.
Der Förderpreis Handwerk wird seit 2018 alle zwei Jahre von den Düsseldorfer Jonges verliehen. Er soll nicht nur besondere Leistungen auszeichnen, sondern auch verdeutlichen, wie wichtig junge Vorbilder für das Handwerk sind. Schroers’ Erfolgsgeschichte zeigt eindrucksvoll: Handwerk ist nicht nur Tradition – es ist auch Zukunft.