Am Event "Chefs in Town" beteiligte sich auch die Wirtschaftsförderung Düsseldorf und organisierte einen besonderen Abend im Restaurant "The Kitchen": Dort ergänzten Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Wirtschaftsdezernent Christian Zaum das Team hinter der Theke und im Service. Hier ist Zaum im Service zu sehen. © Stadt Düsseldorf/Claus Langer

Am Event “Chefs in Town” betei­ligte sich auch die Wirt­schafts­för­de­rung Düs­sel­dorf und orga­ni­sierte einen beson­de­ren Abend im Restau­rant “The Kit­chen”: Dort ergänz­ten Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler und Wirt­schafts­de­zer­nent Chris­tian Zaum das Team hin­ter der Theke und im Ser­vice. Hier ist Zaum im Ser­vice zu sehen. © Stadt Düsseldorf/Claus Langer

 

Am letz­ten Sep­tem­ber­wo­chen­ende, 26. bis 28. Sep­tem­ber 2025, fand in Düs­sel­dorf erneut das stadt­weite Gas­tro-Event “Chefs in Town” statt. Unter dem Motto “Düs­sel­dorf kocht auf” prä­sen­tier­ten mehr als 100 Gas­tro­nom­in­nen und Gas­tro­no­men ihr Kön­nen und luden zu rund 200 viel­sei­ti­gen Events und kuli­na­ri­schen Erleb­nis­sen ein. Für “Chefs in Town” reis­ten Gast­ge­be­rin­nen und Gast­ge­ber aus ganz Deutsch­land an, um gemein­sam mit der loka­len Bran­che die kuli­na­ri­sche Viel­falt der Stadt zu feiern.

Auch die Wirt­schafts­för­de­rung Düs­sel­dorf betei­ligte sich an dem For­mat und orga­ni­sierte einen beson­de­ren Abend im Restau­rant “The Kit­chen”, bei dem das Ser­vice­per­so­nal am Frei­tag­abend Unter­stüt­zung aus dem Düs­sel­dor­fer Rat­haus bekam: Zwi­schen 20 und 22 Uhr ergänz­ten Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler und Wirt­schafts­de­zer­nent Chris­tian Zaum das Team hin­ter der Theke und im Service.

“Die Gas­tro­no­mie ist weit mehr als ein wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor – sie prägt das Lebens­ge­fühl in unse­rer Stadt, schafft Begeg­nungs­räume und steht für Viel­falt und Inter­na­tio­na­li­tät”, sagt Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler. “Mit Ver­an­stal­tun­gen wie ‚Chefs in Town‘ machen wir deut­lich, dass Düs­sel­dorf eine kuli­na­ri­sche Metro­pole ist und diese Rolle wei­ter aus­bauen wird. Indem wir selbst die Schürze anle­gen, möch­ten wir eine klare Bot­schaft ver­mit­teln. Es ist unser Anspruch, den Gas­tro­no­mie­be­trie­ben nicht nur Wert­schät­zung ent­ge­gen­zu­brin­gen, son­dern auch aktiv dabei zu hel­fen, Düs­sel­dorf als einen füh­ren­den Stand­ort für Gas­tro­no­mie in Deutsch­land zu stärken.”

Wirt­schafts­de­zer­nent Chris­tian Zaum ergänzt: “Für mich war es eine sehr wich­tige Erfah­rung, selbst mit­an­zu­pa­cken und den direk­ten Kon­takt mit den Gäs­ten zu erle­ben. Als Lan­des­haupt­stadt ste­hen wir den Gas­tro­nom­in­nen und Gas­tro­no­men part­ner­schaft­lich zur Seite – von Fra­gen rund um behörd­li­che Ver­fah­ren bis hin zu zen­tra­len The­men wie der Gewin­nung und Siche­rung von Fachkräften.”

Der Bran­chen­ver­band DEHOGA NRW betont, dass der Fach­kräf­te­man­gel wei­ter­hin eine große Her­aus­for­de­rung für das Gast­ge­werbe dar­stellt. Des­halb sol­len Maß­nah­men wie die För­de­rung der Aus­bil­dung, die Akti­vie­rung von Erwerbs­po­ten­zia­len, die Anpas­sung der Zuwan­de­rungs­mög­lich­kei­ten und die Schaf­fung fle­xi­bler Arbeits­zei­ten gezielt vor­an­ge­trie­ben wer­den. Düs­sel­dorf setzt an die­sen Punk­ten an: Mit dem Ser­vice der Aus­län­der­be­hörde, dem kom­mu­na­len Inte­gra­ti­ons­ma­nage­ment und Ange­bo­ten wie Kur­sen zur Infek­ti­ons­schutz­be­leh­rung, die in 16 Spra­chen durch das Gesund­heits­amt Düs­sel­dorf ange­bo­ten wer­den, för­dert die Stadt die Inte­gra­tion inter­na­tio­na­ler Fach­kräfte. Zudem wird Düs­sel­dorf mit der Aus­tra­gung der Euro­S­kills 2027 seine Rolle als wich­ti­ger Stand­ort für die beruf­li­che Aus­bil­dung wei­ter aus­bauen und qua­li­fi­zier­ten Nach­wuchs­kräf­ten eine Bühne bie­ten, dar­un­ter auch Talen­ten aus dem gas­tro­no­mi­schen Handwerk.

Bereits im Juli hat die Wirt­schafts­för­de­rung der Lan­des­haupt­stadt im Rah­men der DFD Fes­ti­val Edi­tion ein Event zuguns­ten des Düs­sel­dor­fer Gas­tro­no­mie-Nach­wuchs rea­li­siert. Für das For­mat “Taste up! – die lange Tafel der Gas­tro-Talente” ent­sand­ten die Düs­sel­dor­fer Restau­rants Agata’s, Grande Étoile und Kö59 ihren gas­tro­no­mi­schen Nach­wuchs um 3‑Gänge-Menüs direkt an der Königs­al­lee zu ser­vie­ren. Das Anrich­ten der Spei­sen konn­ten die Gäste über einen Video­stream live mit­ver­fol­gen, wäh­rend sie Infor­ma­tio­nen zur dua­len Aus­bil­dung in der Gas­tro­no­mie und den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen der Bran­che erhiel­ten. Der Erlös der lan­gen Tafel wurde zum Teil gespen­det und kam dem För­der­ver­ein des Albrecht-Dürer-Berufs­kol­legs und der Jugend­be­rufs­hilfe zugute.

Mit Aktio­nen wäh­rend besu­cher­star­ker Events wie “Chefs in Town” oder dem “DFD Fes­ti­val” möchte die Wirt­schafts­för­de­rung neben der Betreu­ung der Bran­che durch den Unter­neh­mens­ser­vice auch die Rolle der Gas­tro­no­mie als wich­ti­gen Bau­stein lebens­wer­ter Städte einem brei­ten Publi­kum zugäng­lich machen. Ziel ist es, Auf­merk­sam­keit für ein attrak­ti­ves Berufs­bild zu schaf­fen und den talen­tier­ten Nach­wuchs in den Fokus zu rücken, den die Bran­che auch in Zukunft drin­gend benötigt.

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !