
Am Event “Chefs in Town” beteiligte sich auch die Wirtschaftsförderung Düsseldorf und organisierte einen besonderen Abend im Restaurant “The Kitchen”: Dort ergänzten Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Wirtschaftsdezernent Christian Zaum das Team hinter der Theke und im Service. Hier ist Zaum im Service zu sehen. © Stadt Düsseldorf/Claus Langer
Am letzten Septemberwochenende, 26. bis 28. September 2025, fand in Düsseldorf erneut das stadtweite Gastro-Event “Chefs in Town” statt. Unter dem Motto “Düsseldorf kocht auf” präsentierten mehr als 100 Gastronominnen und Gastronomen ihr Können und luden zu rund 200 vielseitigen Events und kulinarischen Erlebnissen ein. Für “Chefs in Town” reisten Gastgeberinnen und Gastgeber aus ganz Deutschland an, um gemeinsam mit der lokalen Branche die kulinarische Vielfalt der Stadt zu feiern.
Auch die Wirtschaftsförderung Düsseldorf beteiligte sich an dem Format und organisierte einen besonderen Abend im Restaurant “The Kitchen”, bei dem das Servicepersonal am Freitagabend Unterstützung aus dem Düsseldorfer Rathaus bekam: Zwischen 20 und 22 Uhr ergänzten Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Wirtschaftsdezernent Christian Zaum das Team hinter der Theke und im Service.
“Die Gastronomie ist weit mehr als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor – sie prägt das Lebensgefühl in unserer Stadt, schafft Begegnungsräume und steht für Vielfalt und Internationalität”, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. “Mit Veranstaltungen wie ‚Chefs in Town‘ machen wir deutlich, dass Düsseldorf eine kulinarische Metropole ist und diese Rolle weiter ausbauen wird. Indem wir selbst die Schürze anlegen, möchten wir eine klare Botschaft vermitteln. Es ist unser Anspruch, den Gastronomiebetrieben nicht nur Wertschätzung entgegenzubringen, sondern auch aktiv dabei zu helfen, Düsseldorf als einen führenden Standort für Gastronomie in Deutschland zu stärken.”
Wirtschaftsdezernent Christian Zaum ergänzt: “Für mich war es eine sehr wichtige Erfahrung, selbst mitanzupacken und den direkten Kontakt mit den Gästen zu erleben. Als Landeshauptstadt stehen wir den Gastronominnen und Gastronomen partnerschaftlich zur Seite – von Fragen rund um behördliche Verfahren bis hin zu zentralen Themen wie der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften.”
Der Branchenverband DEHOGA NRW betont, dass der Fachkräftemangel weiterhin eine große Herausforderung für das Gastgewerbe darstellt. Deshalb sollen Maßnahmen wie die Förderung der Ausbildung, die Aktivierung von Erwerbspotenzialen, die Anpassung der Zuwanderungsmöglichkeiten und die Schaffung flexibler Arbeitszeiten gezielt vorangetrieben werden. Düsseldorf setzt an diesen Punkten an: Mit dem Service der Ausländerbehörde, dem kommunalen Integrationsmanagement und Angeboten wie Kursen zur Infektionsschutzbelehrung, die in 16 Sprachen durch das Gesundheitsamt Düsseldorf angeboten werden, fördert die Stadt die Integration internationaler Fachkräfte. Zudem wird Düsseldorf mit der Austragung der EuroSkills 2027 seine Rolle als wichtiger Standort für die berufliche Ausbildung weiter ausbauen und qualifizierten Nachwuchskräften eine Bühne bieten, darunter auch Talenten aus dem gastronomischen Handwerk.
Bereits im Juli hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt im Rahmen der DFD Festival Edition ein Event zugunsten des Düsseldorfer Gastronomie-Nachwuchs realisiert. Für das Format “Taste up! – die lange Tafel der Gastro-Talente” entsandten die Düsseldorfer Restaurants Agata’s, Grande Étoile und Kö59 ihren gastronomischen Nachwuchs um 3‑Gänge-Menüs direkt an der Königsallee zu servieren. Das Anrichten der Speisen konnten die Gäste über einen Videostream live mitverfolgen, während sie Informationen zur dualen Ausbildung in der Gastronomie und den aktuellen Herausforderungen der Branche erhielten. Der Erlös der langen Tafel wurde zum Teil gespendet und kam dem Förderverein des Albrecht-Dürer-Berufskollegs und der Jugendberufshilfe zugute.
Mit Aktionen während besucherstarker Events wie “Chefs in Town” oder dem “DFD Festival” möchte die Wirtschaftsförderung neben der Betreuung der Branche durch den Unternehmensservice auch die Rolle der Gastronomie als wichtigen Baustein lebenswerter Städte einem breiten Publikum zugänglich machen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für ein attraktives Berufsbild zu schaffen und den talentierten Nachwuchs in den Fokus zu rücken, den die Branche auch in Zukunft dringend benötigt.