
Schilder an Knotenpunkt 53 in Oberkassel © Landeshauptstadt Düsseldorf / David Young
91 Standorte mit Übersichtstafeln ausgestattet – Landeshauptstadt Teil der Radregion Rheinland
Düsseldorf – Das neue Knotenpunktnetz für Radfahrende ist komplett: An allen 91 Knotenpunkten im Stadtgebiet wurden nun Übersichtstafeln des stadtweiten Radleitsystems installiert. Damit ist die Landeshauptstadt Düsseldorf vollständig an das überregionale Knotenpunktnetz der Radregion Rheinland angeschlossen.
Am Donnerstag, 23. Oktober, trafen sich Mobilitätsdezernent Jochen Kral, Jessica Mochnik von Visit Düsseldorf und Patrick Schumann vom Verein Radregion Rheinland e. V. am Kaiser-Wilhelm-Ring, um den erfolgreichen Abschluss des Projekts bekanntzugeben. „Mit der stadtweiten Knotenpunktwegweisung schaffen wir Orientierung, fördern nachhaltige Mobilität und stärken den Alltags- und Freizeitradverkehr“, sagte Kral. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr sei zuletzt von 18 auf 21 Prozent gestiegen.
Düsseldorf bringt rund 430 Kilometer Radnetz in die Radregion Rheinland ein. Das landesweit einheitlich beschilderte System ermöglicht einfache Navigation nach Zahlen – ohne digitale Hilfsmittel. „Ein überregionales Radwegenetz funktioniert nur durch enge Zusammenarbeit der Kommunen“, betonte Schumann.
Auch für touristische Zwecke spielt das System eine Rolle. „Die Übersichtstafeln laden zu spontanen Radtouren ein“, sagte Jens Ihsen, Geschäftsführer von Visit Düsseldorf. Künftig sollen QR-Codes auf den Tafeln zusätzlich zu digitalen Informationen, Tourenvorschlägen und Gastronomie-Tipps führen.
Eine der ersten neuen Themenrouten ist die Tour „Japan erleben in Düsseldorf“, die auf rund 20 Kilometern Einblicke in die japanische Kultur der Stadt bietet. Informationen dazu finden sich unter www.visitduesseldorf.de/knotenpunktroute
Mit dem Abschluss der Arbeiten setzt Düsseldorf einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität – und zeigt, wie analoges Wegweisen und digitale Services zusammenfinden können.