
Sankt Martin reitet wieder durch die Stadt © Lokalbüro
Düsseldorf steht in diesen Tagen erneut ganz im Zeichen von Sankt Martin. In fast allen Stadtteilen ziehen in den Wochen rund um den 11. November wieder Kinder und Erwachsene mit bunten Laternen hinter Ross und Reiter her. Höhepunkt ist traditionell der große Martinszug durch die Altstadt, der am Montag, 10. November 2025, zum 100. Mal veranstaltet wird.
Der Zug startet um 17 Uhr am Stiftsplatz und führt über Ratinger Straße, Neubrückstraße und Andreasstraße bis zum Marktplatz vor dem Rathaus, wo gegen 17.30 Uhr die erste Mantelteilung stattfindet. Anschließend zieht die Schar weiter über Marktstraße und Rheinort bis zum Burgplatz, wo am Riesenrad um 18 Uhr die zweite Mantelteilung gezeigt wird. Danach löst sich der Zug auf.
Die Rolle des Sankt Martin übernimmt in diesem Jahr erneut Branco Alvermann, als Reiter ist Sven Hövelmann dabei. Bereits ab 17 Uhr wird vor dem Rathaus die Geschichte des Heiligen vorgelesen. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller verleiht zuvor im Rathaus die Preise der traditionellen Laternenausstellung, die von zahlreichen Kindern gestaltet wurde.
Veranstaltet wird der große Altstadtzug von der Vereinigung der Freunde des Martinsfestes e. V., die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Sie organisiert neben dem Hauptzug auch zahlreiche weitere Veranstaltungen, um das Martinsbrauchtum lebendig zu halten.
Die Wurzeln des Festes reichen bis ins Mittelalter zurück. Martin von Tours, um 316 in Ungarn geboren, teilte der Überlieferung nach als römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler und wurde später Bischof von Tours. Seit Jahrhunderten gilt er als Symbol der Nächstenliebe.
Der Düsseldorfer Martinszug ist inzwischen als immaterielles Kulturgut des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt – ein Schritt auf dem Weg zu einer möglichen Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Liste der Martinszüge, die in diesem Jahr im Stadtgebiet stattfinden und beim Ordnungsamt angemeldet wurden. Es finden noch einige wenige weitere Martinszüge statt, die auf Wunsch der Organisatoren nicht in die Liste aufgenommen wurden. © Landeshauptstadt Düsseldorf






