
Beigeordneter Jochen Kral (l.) gemeinsam mit der Nachbarschaftsinitiative „Hermann blüht auf“ — den diesjährigen Zweitplatzierten des Düsseldorfer Zukunftspreises. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat erstmals den Zukunftspreis verliehen und damit besonderes Engagement für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Unter dem diesjährigen Motto „Biodiversität“ reichten Bürgerinnen und Bürger insgesamt 76 Projekte ein. Drei davon schafften es ins Finale, über das die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer im Oktober 2025 online abstimmten.
Bei der feierlichen Preisverleihung am 7. November 2025 in der Rheinterrasse fiel die Entscheidung: Das Start-up rh:ool yarn von Frieda Feld gewann den ersten Düsseldorfer Zukunftspreis. Das Unternehmen verarbeitet die Wolle der Schafe von den Rheinwiesen zu Handarbeitsgarnen und trägt so zur Förderung der Biodiversität und regionalen Wertschöpfung bei.
Feld erkannte, dass die Rheinwiesen-Wolle bislang zu geringen Preisen ins Ausland verkauft wurde, und entwickelte eine nachhaltige Lieferkette für die lokale Verarbeitung. Durch faire Bezahlung der Schäfer wird die Beweidung der Rheinwiesen unterstützt – eine wichtige Grundlage für die Artenvielfalt. Die Schafe halten die Flächen schonend kurz, fördern durch Samenverbreitung den Pflanzenwuchs und schützen gleichzeitig den Deichboden.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller lobte den Einfallsreichtum der Preisträgerin:
„Frieda Feld zeigt, wie mit Kreativität und Leidenschaft nachhaltige Lösungen entstehen können, von denen alle profitieren.“
Den zweiten Platz belegte die Nachbarschaftsinitiative „Hermann blüht auf“, die den Hermannplatz in Flingern-Nord mit Baumscheiben und Hochbeeten begrünt. Platz drei ging an die Saatgut-Initiative Düsseldorf e. V., die sich für den Erhalt genetischer Vielfalt und regionaler Pflanzensorten einsetzt.
Alle 76 eingereichten Projekte bleiben online sichtbar und dienen als Plattform für Vernetzung und Inspiration. Zudem werden die Teilnehmenden im Frühjahr 2026 zu Workshops der Biologischen Station Haus Bürgel eingeladen.
Der Zukunftspreis 2026 steht bereits fest: Im kommenden Jahr wird der Fokus auf Teilhabe und Armutsminderung in Düsseldorf liegen.
Weitere Informationen: www.duesseldorf.de/nachhaltigkeit/zukunftspreis



