Seit Freitag (7. November) ist der Corneliusplatz wieder fest in winterlicher Hand: Mit der Eröffnung von „Kö on Ice“ hat Veranstalter Oscar Bruch Jr. die beliebte Winterwelt mitten in der Innenstadt gestartet. Zur Eröffnungsfeier kamen zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Gefeiert wurde – wie in den vergangenen Jahren – in der oberen Etage der Füchschen-Alm, die mit festlicher Dekoration und regionaler Küche auf die neue Saison einstimmte.
Bis zum 11. Januar 2026 lädt die Eislandschaft zum Eislaufen, Eisstockschießen und Verweilen ein. Besonders beliebt ist das kostenlose Vormittagsangebot für Schulklassen: Rund 7500 Kinder dürfen in diesem Winter kostenfrei aufs Eis – alle Plätze waren binnen zwei Tagen ausgebucht.
Eislaufen und Eisstockschießen
Für das Publikum ist die Eisbahn täglich geöffnet. Erwachsene zahlen 9 Euro, Kinder bis elf Jahre 6 Euro. Schlittschuhe können für 6 Euro geliehen werden, das Schleifen kostet 5 Euro. Helme sind auf Anfrage kostenlos erhältlich.
Auch das Eisstockschießen erfreut sich wieder großer Beliebtheit. Die sechs überdachten Bahnen ermöglichen wetterunabhängiges Spielvergnügen. Besonders in den Abendstunden sind viele Termine bereits vergeben.
Füchschen-Alm – Treffpunkt mit Tradition
Die zweistöckige Füchschen-Alm bleibt das Herzstück der Winterwelt. Im Erdgeschoss herrscht rustikale Stimmung mit Bratwurst und Musik, während im Obergeschoss rund 250 Gäste à la carte speisen können. Neben Pasta und Steaks stehen auch klassische Wintergerichte wie Ente und Hirschgulasch auf der Karte. Viele Plätze sind bereits für Weihnachtsfeiern reserviert.
Ice-Bar mit DJ Theo Fistos
Neu im gastronomischen Bereich ist die Ice-Bar an der Ecke Theodor-Körner-Straße/Königsallee. Dort werden Glühwein, Punsch und winterliche Cocktails ausgeschenkt. Für musikalische Unterhaltung sorgt DJ Theo Fistos, der jeden Samstag von 17 bis 21 Uhr auflegt und für eine entspannte Atmosphäre sorgt.
Kulinarische Vielfalt rund um die Eisbahn
Rund um die Eisbahn locken zahlreiche Gastronomiestände mit süßen und herzhaften Angeboten – von Crêpes über Reibekuchen bis hin zu winterlichen Spezialitäten. Erstmals in diesem Jahr ist auch ein Stand mit asiatischer Küche vertreten und erweitert das kulinarische Angebot um frische Wokgerichte und Gewürzduft.
Nachhaltig und atmosphärisch
Wie in den Vorjahren verzichtet Oscar Bruch Jr. bewusst auf Heizpilze, um Energie zu sparen. Besucherinnen und Besucher sollten sich daher warm anziehen.
Öffnungszeiten
Die Eisbahn und die Gastronomie sind von Sonntag bis Donnerstag jeweils von 11 bis 21 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 22 Uhr. Ab dem 1. Januar schließen alle Bereiche eine Stunde früher. Geschlossen bleibt die Winterwelt am Totensonntag (23. November) und an Heiligabend.
Mit funkelnden Lichtern, Musik und Glühweinduft hat sich der Corneliusplatz wieder in ein kleines Winterdorf verwandelt – ein fester Bestandteil der Düsseldorfer Vorweihnachtszeit.



