
Falschparker hindern die Feuerwehr an Durchfahrt
Feuerwehr und Rettungsdienste in Düsseldorf waren im Jahr 2024 zu rund 170.000 Einsätzen in der Landeshauptstadt unterwegs. Ob Brände, Verkehrsunfälle oder medizinische Notfälle – bei diesen Einsätzen zählt jede Minute. Falschparker können die Rettungskräfte dabei erheblich behindern und wertvolle Zeit kosten.
„Wenn im Einsatz Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst durch Falschparker blockiert werden, verlieren unsere Einsatzkräfte kostbare Zeit“, erklärt Feuerwehrchef David von der Lieth. „Oft zählt bei einem Notfall jede Minute – Verzögerungen können gravierende Auswirkungen haben.“
Demonstrationsfahrt durch Oberkassel
Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, startete die Düsseldorfer Feuerwehr am Mittwoch, 12. November 2025, eine Demonstrationsfahrt durch Oberkassel. Mit einem Löschfahrzeug ohne Blaulicht und Martinshorn wurde gezeigt, wie viel Platz die Einsatzfahrzeuge benötigen. Großfahrzeuge wie Löschwagen sind oft bis zu zweieinhalb Meter breit, im Kurvenbereich werden sogar Durchfahrtsbreiten von mindestens drei Metern benötigt, wie im nordrhein-westfälischen Bauordnungsrecht vorgeschrieben.
„Unser Ziel ist es, zu zeigen, dass auch wenn ein Pkw noch durchkommt, ein großes Feuerwehrfahrzeug hier an seine Grenzen stößt“, erklärt Alexander Vieten, Pressesprecher der Feuerwehr. Begleitet wurde die Fahrt von der Verkehrsüberwachung, die Falschparker ahndete und bei Bedarf abschleppen ließ.
Zahlen und Folgen von Falschparken
Allein im Jahr 2024 verhängte die Düsseldorfer Verkehrsüberwachung 3.675 Verwarnungen wegen zugeparkter Feuerwehrzufahrten und leitete 1.208 Abschleppmaßnahmen ein. In der ersten Jahreshälfte 2025 waren es bereits 1.635 Verwarnungen und 558 Abschleppmaßnahmen.
Bei Notfällen versuchen die Einsatzkräfte zunächst, Hindernisse zu umfahren. Ist dies nicht möglich, müssen Fahrzeuge als letzte Maßnahme weggedrückt werden, was nicht selten zu Beschädigungen führt. „Ordungswidriges Parken im Bereich einer Feuerwehrzufahrt wird mit 55 Euro Bußgeld geahndet. Bei Abschleppmaßnahmen können die Kosten auf mindestens 300 Euro steigen“, so Dennis Grebe, Teamleiter der Verkehrsüberwachung. Im schlimmsten Fall kann rücksichtsloses Parken auch rechtliche Folgen haben, wenn Menschen zu Schaden kommen oder Einsatzfahrzeuge beschädigt werden.
Optimierungen im Verkehrsraum
Bei gemeinsamen Ortsterminen von Feuerwehr, Ordnungs- und Verkehrsverwaltung wurde zudem festgestellt, dass es an einigen Stellen selbst bei ordnungsgemäß geparkten Fahrzeugen für Feuerwehrfahrzeuge nur eingeschränkte Durchfahrten gibt. Durch behutsame Neuordnung des Parkraums konnte die Anfahrt für Rettungsfahrzeuge verbessert werden, während die Auswirkungen für Anwohner möglichst gering gehalten wurden.

Falschparker hindern die Feuerwehr an Durchfahrt


