
Symbolbild Saisonmülltonnen © Lokalbüro
Die Stadt Düsseldorf zieht ein positives Fazit zur diesjährigen Freiluftsaison. In den rund 400 zusätzlich aufgestellten Saisontonnen am Rheinufer und in stark frequentierten Parks wurden insgesamt etwa 300 Tonnen Müll entsorgt. Seit Anfang November werden die Behälter wieder abgebaut, während reguläre Abfallbehälter ganzjährig zur Verfügung stehen.
Parallel rüstet die Stadt seit dem Sommer 400 kleinere Standbehälter auf das größere 100-Liter-Modell „TARA“ um. Die Maßnahme ist bereits in mehreren Anlagen umgesetzt, darunter Hofgarten, Rheingärtchen und Ostpark.
Oberbürgermeister Stephan Keller betonte die Wirksamkeit des etablierten Sauberkeitskonzepts mit zusätzlichen Tonnen, häufigeren Reinigungsrunden und prägnanten Hinweisen auf den Behältern. Saisontonnen standen vor allem an beliebten Rheinabschnitten, im Rheinpark Golzheim, im Südpark und am Angermunder Baggersee.
Ein weiterer Schwerpunkt waren die „Promotionteams“, die an 16 Wochenendtagen rund 6.600 Gespräche mit Erholungssuchenden führten, Mülltüten und Taschenaschenbecher verteilten und für mehr Rücksicht warben. Das Feedback sei überwiegend positiv ausgefallen, teilte Umweltdezernent Jochen Kral mit.
Zusätzliche Unterstützung kam wie jedes Jahr von zahlreichen Ehrenamtlichen. 2025 fanden bereits 285 Müllsammelaktionen statt. Am Dreck-Weg-Tag beteiligten sich 17.000 Freiwillige, am RhineCleanUp 7.000. Auch das Garather Kinderparlament organisierte erneut eine große Sammelaktion.
Die Stadt dankt allen Helferinnen und Helfern und verweist auf weitere Kontaktmöglichkeiten: per E‑Mail an stadtsauberkeit@duesseldorf.de oder über die App „Düsseldorf bleibt sauber“, über die Abfälle unkompliziert mit Foto und Standort gemeldet werden können.



