
Fahrradversteigerung © Landeshauptstadt Düsseldorf
Das städtische Fundbüro versteigert am Dienstag, 27. Mai 2025, ab 10 Uhr zwölf sichergestellte Fahrzeuge. Die Versteigerung richtet sich hauptsächlich an Fachpublikum. Die Angebotspalette reicht vom Audi bis zum Roller Vespa. Die öffentliche Versteigerung der sichergestellten Fahrzeuge findet auf dem Gelände des Abschleppdienstes ADENA, Kieshecker Weg 144, statt. Die Fahrzeuge werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sichergestellt wurden. Sie sind daher in der Regel nicht fahrbereit und reparaturbedürftig, meist sind weder Fahrzeugschlüssel noch Papiere vorhanden. Aus Sicherheitsgründen ist vor einer Inbetriebnahme eine vollständige technische Überprüfung durch einen Fachmann unerlässlich. Für Laien sind diese angebotenen Fahrzeuge ungeeignet. Sämtliche Fahrzeuge werden ohne Gewährleistung versteigert. Sie müssen bar bezahlt und sofort abtransportiert werden. Die Vorlage gültiger amtlicher Ausweispapiere ist zwingend erforderlich. Eine Besichtigung der Fahrzeuge ist am Versteigerungstag ab 9.30 Uhr möglich. Zusätzliche Informationen zu den einzelnen Fahrzeugen gibt es auf den Internetseiten des Ordnungsamtes unter www.duesseldorf.de/ordnungsamt/fund/versteigerungstermine.
Am darauffolgenden Tag, am Mittwoch, 30. Mai 2025, versteigert das Fundbüro ab 9 Uhr in den Räumen an der Erkrather Straße 1 rund 60 Fahrräder. Eine erste Besichtigung ist ab 8.30 Uhr möglich. Es handelt sich um Fahrräder der Marken Rose, Canyon, KTM, Gazelle und Cube. Versteigert wird immer ungeprüft und ohne Garantie; entsprechend günstig sind die Preise. Bei den Fahrrädern wird empfohlen, das Rad vor der ersten Tour sorgfältig zu überprüfen. Mit dem Zuschlag geht das ersteigerte Objekt in das Eigentum des Meistbietenden über. Die ersteigerten Gegenstände müssen sofort bar bezahlt und können gleich mitgenommen werden.
Was passiert mit Fundsachen?
Fundsachen werden sechs Monate im Fundbüro aufbewahrt. In dieser Zeit hat der Eigentümer die Möglichkeit, sich nach seinem verlorenen Gegenstand zu erkundigen und diesen zurückzuerhalten. Personen, die einen verlorenen Gegenstand suchen, können die Mitarbeiter des Fundbüros nicht nur persönlich kontaktieren: Auf der Internetseite des Ordnungsamtes kann auch selbst nachgesehen werden, ob ein vermisster Gegenstand im Fundbüro abgegeben wurde: www.duesseldorf.de/ordnungsamt/fund/fundbuero-online.
Interessenten für gefundene Tiere werden durch den Tierschutzverein Düsseldorf vermittelt. Aktuell warten dort nicht nur Hunde und Katzen, sondern auch viele Kaninchen, Meerschweinchen und Vögel auf ein neues Zuhause. Informationen zu vermittelbaren Tieren gibt es auf der Internetseite des Tierschutzvereins Düsseldorf unter: www.tierheim-duesseldorf.de.