Wolfram N. Diener © Messe Düsseldorf

Wolf­ram N. Die­ner © Messe Düsseldorf

 

 

Messe-Auf­sichts­rat: Grü­nes Licht für Wehrtechnik

Der Auf­sichts­rat der Messe Düs­sel­dorf hat grü­nes Licht für eine Aus­stel­lung über Rüs­tungs­gü­ter gege­ben. Mit gro­ßer Mehr­heit hat er sich dafür aus­ge­spro­chen, dass die XPONENTIAL Europe – die neue euro­päi­sche Leit­messe für auto­nome Tech­no­lo­gien und Robo­tik – um das The­men­feld Ver­tei­di­gung erwei­tert wer­den kann. Damit ist die Zei­ten­wende end­gül­tig in der Lan­des­haupt­stadt ange­kom­men. Trei­bende Kraft hin­ter der Ent­schei­dung war Messe-Geschäfts­füh­rer Wolf­ram N. Die­ner. In einer aus­führ­li­chen Stel­lung­nahme unter dem Titel „Warum wir über Ver­tei­di­gung anders spre­chen müs­sen“ begrün­det er seine Mei­nung. Diese ver­öf­fent­licht das Lokal­büro Düs­sel­dorf im Wortlaut.


Warum wir über Verteidigung anders sprechen müssen

Die Messe Düs­sel­dorf ver­steht sich als Raum für Inno­va­tion, Aus­tausch und wirt­schaft­li­che Ori­en­tie­rung. In einer Zeit, in der Sicher­heit und Ver­tei­di­gung wie­der zen­trale The­men euro­päi­scher Poli­tik und Indus­trie sind, ist es kon­se­quent, auch die­sen Bereich in unser Port­fo­lio auf­zu­neh­men. Der Auf­sichts­rat der Messe Düs­sel­dorf hat sich am 22. Mai 2025 mit gro­ßer Mehr­heit dafür aus­ge­spro­chen, dass die XPONENTIAL Europe – unsere euro­päi­sche Leit­messe für auto­nome Tech­no­lo­gien und Robo­tik – um das The­men­feld Ver­tei­di­gung erwei­tert wer­den kann. Ich begrüße die­ses Ergeb­nis und möchte erklä­ren, warum wir es für not­wen­dig halten.

Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Droh­nen und ande­ren unbe­mann­ten Sys­te­men sind unge­mein viel­fäl­tig. Zur Erst­aus­gabe der XPONENTIAL Europe im Februar 2025 hat­ten wir den Bereich der Ver­tei­di­gungs­tech­nik bewusst aus­ge­klam­mert, obwohl viele auto­nome Tech­no­lo­gien dort ihren Ursprung haben und erst spä­ter in den zivi­len Bereich über­tra­gen wor­den sind – zum Bei­spiel für Güter­trans­porte, tech­ni­sche Inspek­tio­nen, Ver­mes­sun­gen in der Land­wirt­schaft, Video­auf­nah­men in der Film­bran­che sowie Such- und Ret­tungs­ein­sätze. Zahl­rei­che aus­stel­lende Unter­neh­men haben uns wäh­rend und nach der Pre­miere der XPONENTIAL Europe dar­auf ange­spro­chen, die Messe – so wie die durch uns 2022 akqui­rierte Welt­leit­messe XPONENTIAL in den USA – für Wehr­tech­nik zu öff­nen. Die­sen Schritt wer­den wir nun gehen.

Tech­no­lo­gie, die der Abwehr mili­tä­ri­scher Angriffe dient, ist aller­dings keine Tech­nik wie jede andere. Ihre Ver­wen­dung, Ent­wick­lung und wirt­schaft­li­che Ver­brei­tung unter­lie­gen der Kon­trolle durch die Regie­rung und par­la­men­ta­ri­sche Gre­mien. In der Öffent­lich­keit wer­den diese The­men poli­tisch, ethisch und emo­tio­nal dis­ku­tiert – ins­be­son­dere vor dem Hin­ter­grund aktu­el­ler Kon­flikte welt­weit. Gleich­zei­tig zeigt die sicher­heits­po­li­ti­sche Ent­wick­lung in Europa, dass Ver­tei­di­gung, Abschre­ckung poten­zi­el­ler Angrei­fer und Schutz der Bevöl­ke­rung wie­der stär­ker ins Zen­trum poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Stra­te­gien rücken. Ent­spre­chend wächst der Infor­ma­ti­ons- und Aus­tausch­be­darf inner­halb der Indus­trie – und damit auch das Inter­esse an ent­spre­chen­den Fach­mes­sen mit dem Fokus auf Innovationen.

Die Ver­tei­di­gungs­in­dus­trie hat beson­de­ren Bedarf an einer sol­chen Aus­tausch­platt­form, denn sie durch­läuft eine tief­grei­fende Trans­for­ma­tion. Künst­li­che Intel­li­genz, Robo­tik, auto­nome Sys­teme, Cyber­ab­wehr – die Tech­no­lo­gien von heute sind oft Dual-Use. Sie las­sen sich zivil wie mili­tä­risch nut­zen. Und sie wer­fen neue Fra­gen auf: nach Regu­lie­rung, nach Kon­trolle, nach Ver­ant­wor­tung. Die XPONENTIAL Europe in Düs­sel­dorf wird dabei mehr sein als eine reine Pro­dukt­schau. Sie ist ein Kno­ten­punkt für den Aus­tausch zwi­schen For­schung, Indus­trie, Poli­tik und Regu­la­to­rik. Denn dort, wo Tech­no­lo­gie neue Räume erschließt, braucht es Dia­loge und Debat­ten über ihren Nut­zen und ihre Risi­ken. Das gilt für Ver­tei­di­gungs­tech­nik erst recht.

Demo­kra­tien sind ver­wund­bar. In den demo­kra­ti­schen Staa­ten Euro­pas herrscht ein brei­ter Kon­sens, dass die euro­päi­sche Sicher­heits­po­li­tik einer neuen gemein­sa­men Aus­rich­tung bedarf. Nach dem 2022 ver­ab­schie­de­ten Son­der­ver­mö­gen für die Bun­des­wehr in Höhe von 100 Mil­li­ar­den Euro hat der Deut­sche Bun­des­tag Ende März beschlos­sen, Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben ohne Ein­schrän­kung durch die Schul­den­bremse mas­siv zu stei­gern. Die Abge­ord­ne­ten stimm­ten den dafür nöti­gen Grund­ge­setz­än­de­run­gen mit Zwei­drit­tel­mehr­heit zu. Auf dem infor­mel­len Tref­fen der NATO-Außen­mi­nis­ter Mitte Mai im tür­ki­schen Anta­lya sprach sich Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter Johann Wade­phul erst­mals für eine Anhe­bung der deut­schen Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben auf ins­ge­samt fünf Pro­zent des Brut­to­in­lands­pro­dukts aus – 3,5 Pro­zent klas­si­sche Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben und 1,5 Pro­zent für mili­tä­risch nutz­bare Infra­struk­tur. All diese Maß­nah­men wir­ken wie ein Kon­junk­tur­im­puls für tech­no­lo­gie- und bau­nahe Bran­chen. Her­stel­ler, Zulie­fe­rer und Dienst­leis­ter pro­fi­tie­ren davon ebenso wie inno­va­tive Start-ups und Insti­tu­tio­nen aus Wis­sen­schaft und Forschung.

Für den Auf­bau der neuen euro­päi­schen Ver­tei­di­gung wird die XPONENTIAL Europe künf­tig ein wich­ti­ges Forum sein. Düs­sel­dorf kann sich so als ver­ant­wor­tungs­vol­ler, trans­pa­ren­ter Dreh- und Angel­punkt der Zei­ten­wende posi­tio­nie­ren – und zugleich wirt­schaft­li­che Chan­cen nut­zen. Der inter­na­tio­nale Mes­se­stand­ort wird wei­ter gestärkt und lang­fris­tig zahl­rei­che Gäste anzie­hen, die die regio­nale Wirt­schaft antreiben.

Die Vor­teile, sich für Ver­tei­di­gung zu öff­nen, sind viel­fäl­tig. Und sie folgt einem kla­ren Selbst­ver­ständ­nis: Die Messe Düs­sel­dorf über­nimmt Ver­ant­wor­tung. Wir set­zen uns ein für tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, für wirt­schaft­li­ches Wachs­tum, für gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt, für den Schutz der Men­schen und der Umwelt. Die Ver­tei­di­gung unse­rer Werte und unse­rer Demo­kra­tie bil­det dafür die Grundlage.