Jochen Kral (r.), Beigeordneter für Mobilität und Umwelt, zapft Wasser aus der Bank ab. Mit dem gesammelten Wasser wird ab sofort das umliegende Stadtgrün wie Staudenbeete des Hermannplatzes bewässert oder es könnten bis zu neun Bäume pro Woche mit dem kompletten Inhalt der Regenwasserbank gegossen werden. © Wilfried Meyer

Jochen Kral (r.), Bei­geord­ne­ter für Mobi­li­tät und Umwelt, zapft Was­ser aus der Bank ab. Mit dem gesam­mel­ten Was­ser wird ab sofort das umlie­gende Stadt­grün wie Stau­den­beete des Her­mann­plat­zes bewäs­sert oder es könn­ten bis zu neun Bäume pro Woche mit dem kom­plet­ten Inhalt der Regen­was­ser­bank gegos­sen wer­den. © Wil­fried Meyer

 

Von außen sieht die erste Regen­was­ser­bank in Düs­sel­dorf wie eine moderne Holz­bank aus. Doch bei der Regen­was­ser­bank auf dem Her­mann­platz ver­birgt sich das Beson­dere unter der Sitz­flä­che aus Dou­gla­sien-Lat­ten (ca. 1,20 Meter breit). Ein 550 Liter fas­sen­der Tank sam­melt das Regen­was­ser aus dem Fall­rohr des Tra­fo­häus­chens der Stadt­werke. Unter dem Tisch der Regen­was­ser­bank ist eine ver­senk­bare Hand­pumpe untergebracht.

Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf betreibt das Pro­jekt Regen­was­ser­bank mit der Initia­tive Pro Düs­sel­dorf und den Stadt­wer­ken Düs­sel­dorf. Mit dem gesam­mel­ten Was­ser wird ab sofort das umlie­gende Stadt­grün wie Stau­den­beete des Her­mann­plat­zes bewäs­sert oder es könn­ten bis zu neun Bäume pro Woche mit dem kom­plet­ten Inhalt der Regen­was­ser­bank gegos­sen werden.

“Die Regen­was­ser­bank ist ein Pilot­pro­jekt. Ins­be­son­dere wol­len wir mit der neuen Bank Erfah­run­gen sam­meln, wie sich die Regen­was­ser­bank im All­tag und zur Bewäs­se­rung bewährt”, so Jochen Kral, Dezer­nent für Mobi­li­tät und Umwelt, “gleich­zei­tig soll die Regen­was­ser­bank für die The­men Was­ser und das Prin­zip Schwamm­stadt sen­si­bi­li­sie­ren und ergänzt unsere erfolg­rei­che Aktion ‘Dein Fass – Gießkannenhelden’.”

“Zukünf­tig wird es immer wich­ti­ger ver­ant­wor­tungs­voll mit der Res­source Was­ser umzu­ge­hen. Dazu gehört auch ein ver­än­der­tes Regen­was­ser­ma­nage­ment, denn jeder Trop­fen zählt”, sagt Doris Tör­kel, Lei­te­rin des Garten‑, Fried­hofs- und Forst­amts. Tho­mas Jaik von Pro Düs­sel­dorf wurde durch einen Wett­be­werb der Ber­li­ner Regen­was­ser­agen­tur auf die Idee der soge­nann­ten Regen­was­ser­bänke auf­merk­sam und konnte die Lan­des­haupt­stadt für das Pro­jekt gewin­nen. “Drei Dinge zeich­nen die Regen­was­ser­bank aus: Durch sie spa­ren wir Trink­was­ser. Damit unter­stüt­zen wir das Stadt­grün. Gleich­zei­tig schenkt sie uns im öffent­li­chen Raum einen Ort der Begeg­nung und Erho­lung. Das alles macht unsere Stadt lebens- und lie­bens­wer­ter”, sagt Susanne Hum­men, stell­ver­tre­tende Vor­sit­zende von Pro Düsseldorf.

Finan­ziert wird die rund 5.000 Euro teure Bank von Pro Düs­sel­dorf und der Stadt Düsseldorf.

Zukünf­tig wird die erste Regen­was­ser­bank in Düs­sel­dorf von Pro Düs­sel­dorf und der Nach­bar­schafts­in­itia­tive “Her­mann blüht auf” genutzt, um umlie­gen­des Platz­grün zu wässern.

So wird man zum Gießkannenhelden!
Die Teil­nahme an der Aktion “Dein Fass – Gieß­kan­nen­hel­den” geht ganz ein­fach: Die Stadt ver­gibt Regen­fäs­ser an enga­gierte Düs­sel­dor­fe­rin­nen und Düs­sel­dor­fer, die sich bereit erklä­ren, damit öffent­li­ches Grün zu wäs­sern. Es han­delt sich um 1.000-Liter-Regenwasser-Container. Die Aktion ergänzt die städ­ti­schen Maß­nah­men zur Bewäs­se­rung und star­tet in Zusam­men­ar­beit mit Pro Düs­sel­dorf. Das Fass wird von der Stadt zur Ver­fü­gung gestellt — um den Anschluss am Fall­rohr müs­sen sich Akti­ons­teil­neh­mende in Eigen­re­gie küm­mern oder ein Fach­un­ter­neh­men beauf­tra­gen. Bei Inter­esse muss das Bewer­bungs­for­mu­lar aus­ge­füllt und per E‑Mail an: deinfass@duesseldorf.de geschickt wer­den. Wer alle Kri­te­rien erfüllt, bekommt nach vor­he­ri­ger Abspra­che ein Fass bis Bord­stein­kante gelie­fert. Der anschlie­ßende Auf­bau und Anschluss an das Fall­rohr erfolgt in Eigen­leis­tung. Bei prak­ti­schen Fra­gen zum Anschluss hilft Pro Düs­sel­dorf Kon­takt per E‑Mail: giesskannenheldinnen@pro-duesseldorf.de — wei­tere Infos zur Initia­tive unter www.pro-duesseldorf.de.

Alle Infor­ma­tio­nen gibt es unter: Gieß­kan­nen­hel­din­nen — Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf
Wer eine zusätz­li­che Wäs­se­rung mit einem Gieß­sack (60 Liter) sei­nes Lieb­lings­bau­mes im öffent­li­chen Stra­ßen­raum über­neh­men möchte, kann sich mit Angabe des Stand­or­tes beim Gar­ten­amt tele­fo­nisch unter 0211–8993922 oder per E‑Mail an gartenamt@duesseldorf.de mel­den und einen Was­ser­sack anfor­dern. Die Was­ser­sä­cke kön­nen nur für die zusätz­li­che Wäs­se­rung von Jung­bäu­men mit einem Stamm­um­fang von bis zu 60 Zen­ti­me­tern ein­ge­setzt wer­den. Das Gar­ten­amt prüft dann, ob der Baum für die zusätz­li­che Wäs­se­rung durch einen Was­ser­sack geeig­net ist und küm­mert sich anschlie­ßend um die Anbrin­gung. Dann kann ein­mal wöchent­lich der Was­ser­sack durch die Bür­ger befüllt werden.