In Düsseldorf wurde eine neue Waldbrandbekämpfungseinheit gegründet. Die Vorführung fand in Hubbelrath statt. © Landeshauptstadt Düsseldorf/ David Young

In Düs­sel­dorf wurde eine neue Wald­brand­be­kämp­fungs­ein­heit gegrün­det. Die Vor­füh­rung fand in Hub­bel­rath statt. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/ David Young

 

Immer län­gere Hit­ze­pe­ri­oden und Tro­cken­pha­sen las­sen die Wahr­schein­lich­keit von Wald- und Flur­brän­den stei­gen. Tro­ckene Pflan­zen und Bäume sind leich­ter ent­flamm­bar und durch län­gere Tro­cken­zei­ten kön­nen sich Brände schnel­ler aus­brei­ten. Schon seit 2022 bekämpft die Feu­er­wehr Düs­sel­dorf Wald- und Flur­brände als Teil des ers­ten deut­schen Ein­satz­teams zur Wald­brand­be­kämp­fung (GFFF‑V); jetzt wurde am Don­ners­tag, 17. Juli 2025, die Fach­ein­heit “Wald- und Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung” durch David von der Lieth, Lei­ter der Düs­sel­dor­fer Feu­er­wehr, Tobias Schül­pen, Abtei­lungs­lei­ter Ein­satz, dem Spre­cher der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Felix Hei­de­meyer, sowie Marc Meis­loch, Ein­heits­füh­rung der neuen Fach­ein­heit, eröffnet.

“Bereits seit meh­re­ren Jah­ren stellt sich die Feu­er­wehr Düs­sel­dorf auf die neuen Her­aus­for­de­run­gen ein, die der Kli­ma­wan­del mit sich bringt”, berich­tet Feu­er­wehr-Chef David von der Lieth. “Neben den ent­spre­chen­den Fahr­zeu­gen und Aus­rüs­tun­gen haben wir jetzt eine Fach­ein­heit gegrün­det. Dort läuft das gesamte Fach­wis­sen in einer eigen­stän­di­gen Ein­heit zusam­men, um im Brand­fall schnellst­mög­lich und effi­zi­ent agie­ren zu können.”

Seit drei Jah­ren ist die Feu­er­wehr Düs­sel­dorf Part­ner des ers­ten deut­schen GFFF‑V Moduls (Ground Forest Fire Fight­ing using Vehic­les) im Rah­men des euro­päi­schen Zivil­schutz­ver­fah­rens, die sich auf Wald- und Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung spe­zia­li­siert hat.

“Die Mit­glie­der des GFFF‑V Moduls setz­ten sich bis­her aus Frei­wil­li­gen der unter­schied­lichs­ten Ein­hei­ten der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr zusam­men”, so von der Lieth wei­ter. “Nun ist es gelun­gen, die Kom­pe­ten­zen zu bün­deln und zusam­men­zu­füh­ren. Nicht nur für den Ein­satz im euro­päi­schen Aus­land, son­dern viel­mehr für die zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen bei Wald- und Vege­ta­ti­ons­brän­den in der Lan­des­haupt­stadt. Dafür ste­hen nun 45 ehren­amt­li­che Hel­fe­rin­nen und Hel­fer inner­halb der neuen Ein­heit zur Verfügung.”

Marc Meis­loch, Ein­heits­füh­rung der Fach­ein­heit Wald- und Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung führt wei­ter aus: “Alle Mit­glie­der der Fach­ein­heit ver­fü­gen über die not­wen­dige Qua­li­fi­zie­rung für den Ein­satz im euro­päi­schen Zivil­schutz­ver­fah­ren. Durch diese zusätz­li­che Aus­bil­dung sind wir bes­tens vor­be­rei­tet und pro­fi­tie­ren auch bei Ein­sät­zen in Düs­sel­dorf von die­sem hohen Aus­bil­dungs­ni­veau. Hinzu kom­men die Erfah­run­gen der Ein­satz­kräfte von Übun­gen und Ein­sät­zen im euro­päi­schen Ausland.”

Im August 2022 rück­ten die ehren­amt­li­chen Feu­er­wehr­leute aus Düs­sel­dorf zusam­men mit den ande­ren Part­nern des GFFF‑V Moduls zum ers­ten euro­päi­schen Ein­satz nach Süd­frank­reich aus. Dort unter­stütz­ten die Ein­satz­kräfte meh­rere Tage im Depart­ment Gironde bei der Bewäl­ti­gung der dort aus­ge­bro­che­nen Wald­brände. Nur ein Jahr nach dem ers­ten Ein­satz ergab sich die Gele­gen­heit, bei einer gemein­sa­men Übung aller betei­lig­ten Städte des ers­ten deut­schen GFFF‑V Moduls erfolg­reich an der erfor­der­li­chen Zer­ti­fi­zie­rung im Rah­men des EU-Zivil­schutz­ver­fah­rens teil­zu­neh­men. Dazu reis­ten die rund 60 Ein­satz­kräfte in die Region Abran­tes in Portugal.

Im Früh­jahr 2025 fand in Bonn eine große Übung des gesam­ten GFFF‑V Moduls statt. Neben dem Gelän­de­trai­ning, bei dem die Teil­neh­men­den das Vor­ge­hen im unweg­sa­men Ter­rain übten, stand die Tak­tik im Fokus der Übung. Dabei prob­ten die Feu­er­wehr­leute bei rea­len Vege­ta­ti­ons­brand­sze­na­rien unter ande­rem den tak­ti­schen Eigen­schutz sowie die Ver­tie­fung des LACES-Sche­mas — LACES steht für Loo­kout (Beob­ach­tungs­pos­ten stel­len), Anchor­point (Anker­punkt), Com­mu­ni­ca­ti­ons (Kom­mu­ni­ka­tion sicher­stel­len), Escape (Flucht- und Ret­tungs­weg sicher­stel­len) sowie für Safety (Sicher­heits­zone schaffen).