
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Bettina Mötting, Leiterin des Hauptamtes, dem Amt für Personal, Organisation und IT (erste Reihe, Mitte) gemeinsam mit den neuen Nachwuchskräften der Landeshauptstadt Düsseldorf © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat Nachwuchs bekommen: 542 neue Auszubildende und Studierende werden die Stadtverwaltung künftig verstärken. Am Donnerstag, 4. September 2025, wurden die neuen Nachwuchskräfte im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Tonhalle Düsseldorf offiziell willkommen geheißen.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: “Düsseldorf ist eine lebenswerte und dynamische Stadt. Damit wir die vielfältigen Herausforderungen unserer wachsenden Metropole meistern können, brauchen wir engagierte und gut ausgebildete Menschen. Ich freue mich daher sehr, dass so viele junge Talente heute Teil der Stadtverwaltung werden und unsere Zukunft aktiv mitgestalten.”
Auch Bettina Mötting, Leiterin des Hauptamtes, dem Amt für Personal, Organisation und IT, richtete Worte an die neuen Kolleginnen und Kollegen: “Wir setzen alles daran, unseren Nachwuchskräften die besten Rahmenbedingungen zu bieten – von digitaler Ausstattung bis zu individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, dass alle mit Freude und Erfolg ihre Ausbildung oder ihr Studium absolvieren und so langfristig unsere Stadtverwaltung bereichern.”
In einem eigens produzierten Filmbeitrag gaben Beschäftigte aus unterschiedlichen Fachbereichen Einblicke in ihre Arbeit und hießen die neuen Kolleginnen und Kollegen willkommen. Zudem kamen vier Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Einstellungsjahren auf der Bühne zu Wort und schilderten ihre Erfahrungen.
Bereichert wurde das Bühnenprogramm darüber hinaus durch Live-Musik von Ina Dahlenburg (“INA.”), Sängerin und gleichzeitig Mitarbeiterin des Amtes für Schule und Bildung. Ein humorvoller Auftritt der Spontantheatergruppe “Frizzles” sorgte für gute Stimmung und rundete die Feier ab.
Ausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels
Mit rund 9.500 Bewerbungen für die 569 ausgeschriebenen Plätze konnte eine Besetzungsquote von 95 Prozent erreicht werden. Im Durchschnitt entfielen 16,7 Bewerbungen auf jeden Ausbildungs- oder Studienplatz.
Insgesamt beschäftigt die Stadt damit über alle Jahrgänge hinweg rund 1.100 Nachwuchskräfte in etwa 80 verschiedenen Ausbildungs- und Studienberufen. Dabei werden rund 90 Prozent aller Nachwuchskräfte nach ihrem Abschluss übernommen.
Besonders erfreulich ist der Zuwachs im Verwaltungsbereich: Hier konnten im Vergleich zum Vorjahr 28 zusätzliche Nachwuchskräfte gewonnen werden – ein Plus von 14 Prozent. Auch in sicherheitsrelevanten Bereichen wurde kräftig investiert: Bei den Verwaltungswirtinnen und Verwaltungswirten im Ermittlungs- und Vollzugsaußendienst stieg die Zahl der Einstellungen von 15 auf 20 Personen. Noch deutlicher fiel die Steigerung bei der Feuerwehr aus: Statt 66 Nachwuchskräften im Jahr 2024 beginnen 2025 voraussichtlich 98 — ein Plus von fast 50 Prozent.
Attraktive Arbeitgeberin mit modernen Angeboten
Seit letztem Jahr erhalten alle neu eingestellten Nachwuchskräfte einen eigenen Laptop. Dies erleichtert das Lernen, fördert die digitalen Kompetenzen und trägt zur finanziellen Entlastung der Nachwuchskräfte zum Ausbildungs- oder Studienstart bei.
Darüber hinaus konnten zahlreiche neue Azubi-Formate etabliert werden: Ein Höhepunkt war 2025 das erste große Sportfest für alle Nachwuchskräfte. Auch Finanzworkshops in Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse Düsseldorf und weitere Social-Events sind nun ein fester Bestandteil des Programms für städtische Nachwuchskräfte.
Investitionen und Ausblick 2026
Für die Ausbildung investiert die Landeshauptstadt Düsseldorf im Jahr 2025 rund 28 Millionen Euro – ein Anstieg um 2,3 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.
Für das Einstellungsjahr 2026 sind rund 510 neue Ausbildungs- und Studienplätze in 54 Berufen und Studiengängen geplant. Darüber hinaus wird im ersten Quartal 2026 das neue “Ausbildungsbüdchen” an den Start gehen. Bis zu 40 Nachwuchskräfte aus dem Verwaltungsbereich werden dort unter Anleitung von fünf hauptamtlichen Ausbildungskräften vielfältige Serviceaufgaben übernehmen. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops, Lehrgänge und Nachhilfeangebote für alle Berufsgruppen, um die Nachwuchskräfte zu unterstützen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern.
Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr 2026 sind ab Ende September online möglich unter: https://stelldichvor.duesseldorf.de/