
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat zuvor auf der Westfalenstraße im Abschnitt zwischen der Haltestelle Rath S und der Haltestelle Rotdornstraße einen neuen Radfahrstreifen markiert. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt für Verkehrsmanagement
Eine Öffentlichkeitsbeteiligung zur Verkehrsführung auf der Westfalenstraße beginnt am Freitag, 12. September 2025. Sowohl Verkehrsteilnehmer, die die Westfalenstraße nutzen, als auch Anwohnerinnen und Anwohner können sich dabei einbringen. Gefragt sind Rückmeldungen zur aktuellen Verkehrsführung zu den Prioritäten bei der Verteilung des Straßenraums sowie zum Bedarf an Fahrradabstellplätzen. Die Beteiligung ist bis Freitag, 10. Oktober, möglich.
Über die Befragung informieren zwei Infostelen in der Westfalenstraße sowie Anliegerinformationsschreiben, die zum Start der Befragung verteilt werden. Ab Freitag, 12. September, ist auch der Link https://happymobilityradar.de/lfu frei geschaltet, über den sich Interessierte beteiligen können.
Die Befragung dient dazu, Anregungen und Einschätzungen der Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen und so eine Grundlage für mögliche weitere Schritte beim Ausbau des Radverkehrs entlang der Westfalenstraße zu schaffen. Nach Abschluss der Befragung werden die Ergebnisse ausgewertet und in der Bezirksvertretung vorgestellt, um gemeinsam über nächste Umsetzungsschritte zu beraten.
Hintergrund ist der Antrag der Bezirksvertretung (BV6/124/2025), mit dem die Stadtverwaltung gebeten wurde, die nur noch ansatzweise bestehende Radwegmarkierung im Abschnitt von der Kreuzung Am Gatherhof bis zur Haltestelle Rotdornstraße (Westseite) zeitnah wiederherzustellen. Es wurde vorgeschlagen, das Projekt mit einer begleitenden Befragung zu verknüpfen, um anschließend gemeinsam mit der Stadtverwaltung über den fahrradfreundlichen Ausbau der Westfalenstraße zu beraten.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hatte zuvor auf der Westfalenstraße im Abschnitt zwischen der Haltestelle Rath S und der Haltestelle Rotdornstraße einen neuen Radfahrstreifen markiert. Dadurch wurde eine rund 100 Meter lange Verbindung zwischen dem vorhandenen Radfahrstreifen und dem Radweg hinter der Haltestelle Rotdornstraße geschaffen.
Der neue Radfahrstreifen auf der Nordseite der Westfalenstraße ist 1,85 Meter breit. Neben den Parkplätzen wurde zudem ein Sicherheitstrennstreifen von 0,75 Metern installiert, um sogenannte Dooring-Unfälle sowie Gefahren beim Ein- und Ausparken zu vermeiden. Gleichzeitig wurden die Parkstände auf 2 Meter verbreitert. Die neue Markierung trägt auch dazu bei, Unfallrisiken im Zusammenhang mit den Gleisen zu verringern und Beeinträchtigungen des Linienbetriebs durch Zweite-Reihe-Parker zu reduzieren.