
Im Zuge der Stadtsauberkeitsoffensive hat die Stadt Düsseldorf seit Anfang März Schrotträder aus dem öffentlichen Raum entfernt © Landeshauptstadt Düsseldorf/Umweltamt
Die Landeshauptstadt Düsseldorf setzt ihre Stadtsauberkeitsoffensive 2025 fort: Ein zentraler Baustein der Maßnahmen ist die gezielte Beseitigung von Schrotträdern, die das Stadtbild beeinträchtigen und Abstellflächen blockieren. Ab heute, 12. September 2025, werden erneut Schrotträder im gesamten Stadtgebiet entfernt.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller erklärt: “In diesem Jahr haben wir bereits mehr als 2.300 Schrotträder aus dem Stadtgebiet beseitigt. Durch die Schwerpunktaktion kommen noch einmal hunderte hinzu. Wir nehmen die Aufgabe, das Stadtgebiet von verwahrlosten Fahrrädern zu befreien, sehr ernst. Durch diese und viele weitere Maßnahmen im Rahmen der Stadtsauberkeitsoffensive haben wir das Stadtbild bereits deutlich aufgewertet. Auch künftig werden wir mit Schwerpunktaktionen dafür sorgen, dass Schrotträder effektiv entfernt werden.”
Schrotträder sind aufgegebene Fahrräder, die stark beschädigt, verrostet oder unvollständig sind und nicht mehr genutzt werden können. Der Ordnungs- und Servicedienst (OSD) hat in den vergangenen Wochen rund 300 solcher Räder markiert. Ab dem 12. September werden sie in einer Schwerpunktaktion von der AWISTA Kommunal GmbH eingesammelt – einige werden zuvor noch von ihren Eigentümerinnen und Eigentümern selbst entfernt.
Jochen Kral, Dezernent für Mobilität und Umwelt, ergänzt: “Die aufgegebenen Räder verschandeln nicht nur das Stadtbild. Sie blockieren zudem auch zahlreiche Fahrradbügel und weitere Abstellmöglichkeiten. Wer Schrotträder im Stadtgebiet entdeckt, kann diese per ‘Düsseldorf-bleibt-sauber-App’ oder über die Internetseite der Landeshauptstadt mitteilen.”
Jedes der gemeldeten Fahrräder wird begutachtet. Doch nicht jedes Fahrrad, das beschädigt oder zurückgelassen aussieht, erfüllt die Kriterien, um tatsächlich als Schrottrad gekennzeichnet zu werden. Dafür müssen beispielsweise starke Beschädigungen vorliegen, wesentliche Bauteile fehlen oder sich das Rad erkennbar in einem dauerhaft verlassenen Zustand befinden.
Eine Meldung von Schrotträdern ist über die Homepage der Stadt möglich unter https://www.duesseldorf.de/formulare/schrottraeder-melden sowie über die App “Düsseldorf bleibt sauber” für Android- und Apple (iOS)-Geräte.
Die Stadtsauberkeitsoffensive 2025 umfasst weitere zahlreiche Maßnahmen, um das Stadtbild sauberer und attraktiver zu gestalten: Neben dem Austausch von alten Papierkörben durch moderne Modelle, werden aktuell größere Abfallbehälter in einer Testphase erprobt. Auch die Leerungsrhythmen von Biotonnen und Blauen Tonnen wurden optimiert. Zudem kommen mobile “Glutton-Reiniger” zum Einsatz, um selbst kleinste Verschmutzungen zu entfernen. Ergänzend wurden in verschiedenen Stadtteilen Schilder, Pfosten und Papierkörbe gereinigt sowie Aufkleber und Graffiti entfernt.
Alle Informationen rund um das Thema Stadtsauberkeit gibt es im Internet unter www.duesseldorf.de/stadtsauberkeit, über das Servicetelefon unter 0211–8925050 oder per E‑Mail an stadtsauberkeit@duesseldorf.de.