Auch seltene Arten im Fokus: Der Rückgang geeigneter Lebensräume und seine nächtliche Lebensweise führen dazu, dass der Siebenschläfer (Glis glis) nur noch selten und an wenigen Standorten in Düsseldorf beobachtet werden kann. © Aquazoo Düsseldorf

Auch sel­tene Arten im Fokus: Der Rück­gang geeig­ne­ter Lebens­räume und seine nächt­li­che Lebens­weise füh­ren dazu, dass der Sie­ben­schlä­fer (Glis glis) nur noch sel­ten und an weni­gen Stand­or­ten in Düs­sel­dorf beob­ach­tet wer­den kann. © Aqua­zoo Düsseldorf

 

Das Aqua­zoo Löbb­ecke Museum betei­ligt sich vom 6. bis 12. Okto­ber an der Akti­ons­wo­che “Ach­tung Arten­viel­falt” der For­schungs­in­itia­tive zum Erhalt der Arten­viel­falt mit einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm. Dabei for­dert es auch die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Köln zu einem Arten-Derby heraus.

Seit dem Jahr 2021 schafft die BMBF-For­schungs­in­itia­tive zum Erhalt der Arten­viel­falt (FEdA) mit einer bun­des­wei­ten Akti­ons­wo­che all­jähr­lich im Okto­ber Auf­merk­sam­keit für die Bio­di­ver­si­tät. Unter dem Motto “Ach­tung Arten­viel­falt!” wer­den vom Bun­des­mi­nis­te­rium für For­schung, Tech­no­lo­gie und Raum­fahrt Ver­an­stal­tun­gen wie Work­shops, Vor­träge und Füh­run­gen zum Schutz der Bio­di­ver­si­tät orga­ni­siert. Das Aqua­zoo Löbb­ecke Museum betei­ligt sich in die­sem Jahr gleich mit meh­re­ren Ver­an­stal­tun­gen an der Aktion und klärt dabei über den Stel­len­wert der Bio­di­ver­si­tät und deren Bedro­hung auf. Ziel des Ange­bots ist, dass sich die Teil­neh­men­den unmit­tel­bar aktiv für den Erhalt der Bio­di­ver­si­tät ein­set­zen können.

Um mög­lichst viele Men­schen zu mobi­li­sie­ren, for­dert der Aqua­zoo Ver­eine, Insti­tu­tio­nen sowie die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Stadt Köln in einem Derby her­aus, gegen Düs­sel­dorf anzu­tre­ten. In einem soge­nann­ten Bio­blitz sol­len wäh­rend des gesam­ten Akti­ons­zeit­raums so viele Tiere, Pflan­zen und Pilze wie mög­lich doku­men­tiert wer­den. Die Stadt, in deren Gren­zen bis zum 12. Okto­ber 2025 die meis­ten Arten gemel­det wer­den, geht als Sie­ge­rin aus dem Derby her­vor. Gewer­tet wer­den alle Ein­träge, die über das Citi­zen-Sci­ence-Por­tal observation.org ange­mel­det wer­den. Eine Anlei­tung zur Nut­zung des Pro­gramms und der zuge­hö­ri­gen Bestim­mungs-Apps, die es erlau­ben, Arten ein­fach per Smart­phone zu bestim­men und zu mel­den, wird auf der Web­site des Aqua­zoo zur Ver­fü­gung gestellt:
https://aquazoo-duesseldorf.de/natur-und-artenschutz/natur-artenschutz-kategorie/bioblitz

Ab dem 6. Okto­ber 2025 kön­nen Inter­es­sierte den Stand des Der­bys unter fol­gen­dem Link mitverfolgen:
https://de.observation.org/bioblitz/categories/aktionswoche-achtung-artenvielfalt-2025/

Auch wenn in die­sem Bio­blitz die Lan­des­haupt­stadt gegen die Dom­stadt antritt, sind natür­lich auch alle ande­ren Städte und Gemein­den in ganz Deutsch­land und dar­über hin­aus auf­ge­ru­fen, sich an der Aktion zu betei­li­gen. Je mehr Daten gesam­melt wer­den, desto eher lie­fern diese wich­tige Erkennt­nisse für For­schungs- und Artenschutzprojekte.

Auf­takt der Akti­ons­reihe mit Vor­trag über Biodiversität
Als Auf­takt­ver­an­stal­tung für die Akti­ons­reihe wird Tobias Krause, Bio­di­ver­si­täts­be­auf­trag­ter der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf, am Mon­tag, 6. Okto­ber 2025, um 18.30 Uhr bei einem Vor­trag im Aqua­zoo, Kai­sers­wert­her Straße 380, die Bio­di­ver­si­tät Düs­sel­dorfs vor­stel­len und über aktu­elle Stra­te­gien zur För­de­rung ver­schie­de­ner Arten und Lebens­räume berich­ten. Der Besuch des Vor­trags ist kos­ten­frei. Eine Anmel­dung ist nicht erforderlich.

Am Frei­tag, 10. Okto­ber 2025, lädt die Abtei­lung Natur­bil­dung des Aqua­zoo von 15 bis 18 Uhr zu einem inter­ak­ti­ven Work­shop in den Aqua­zoo und den Nord­park ein. Dabei erfah­ren die Teil­neh­men­den, wie Arten vor der eige­nen Haus­tür und welt­weit geschützt wer­den kön­nen und wel­chen Bei­trag jede und jeder dazu leis­ten kann.

Nach einer Vor­stel­lung der App Obs­I­den­tify, mit deren Hilfe Tiere, Pflan­zen und Pilze sicher bestimmt wer­den kön­nen, geht es mit dem Insek­ten­for­scher des Insti­tuts, Manuel König, hin­aus in die Natur. Gemein­sam wird die Umge­bung erkun­det, Arten wer­den beob­ach­tet und doku­men­tiert. Die Aktion rich­tet sich auch an Kin­der, die aller­dings von min­des­tens einer erwach­se­nen Per­son beglei­tet wer­den müs­sen. Das eigene Smart­phone oder Tablet mit vor­in­stal­lier­ter App Obs­I­den­tify oder iObs für iPhone wer­den vor­aus­ge­setzt. Auch die Nut­zung mobi­ler Daten ist erfor­der­lich. Für die Teil­nahme fällt ledig­lich der regu­läre Ein­tritt in das Aqua­zoo Löbb­ecke Museum an. Eine Anmel­dung ist erfor­der­lich unter paedagogik.aquazoo@duesseldorf.de

Unter dem Motto “Natur im Gespräch” ste­hen am Sams­tag, 11. Okto­ber, von 11 bis 13.30 Uhr die Exper­tin­nen und Exper­ten aus dem Aqua­zoo Löbb­ecke Museum Inter­es­sier­ten in der Aus­stel­lung des Insti­tuts zur Ver­fü­gung und geben span­nende Ein­bli­cke in die hei­mi­sche Tier­welt. Bei der Vor­stel­lung aus­ge­wähl­ter Arten wer­den ihre Lebens­weise und ihre Rolle im Öko­sys­tem erläu­tert. Und auch hier erfah­ren die Gäste, wie sie sich aktiv für hei­mi­sche Arten stark machen kön­nen. Für das Gespräch ist keine Anmel­dung erfor­der­lich. Es ist ledig­lich der regu­läre Ein­tritt zu entrichten.

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !