
Haus Friedea aus Angermund spielt eine Rolle in dem Buch © Christian Seidler
Von Gabriele Schreckenberg
Christian Seidler lebt seit vielen Jahren in Angermund. Nach seinem aufregenden Berufsleben hat der 69-Jährige beschlossen, sich der Geschichtsforschung zu widmen. Das habe ihn schon zu Schulzeiten, die er auf dem Max-Planck-Gymnasium in Stockum verbracht hat, interessiert. Doch damals sei es eine brotlose Kunst gewesen.
Die Idee
Schon vor Jahren hat er Bücher zu historischen Themen über Angermund geschrieben. Über die Lüllings, eine fast vergessene Musikerfamilie, die in der Rosenstadt gelebt hatte, gestaltete er erst kürzlich einen Heimatabend auf dem Podium der Düsseldorfer Jonges im Henkelsaal. Eine WDR-Journalistin moderierte die Veranstaltung stilsicher.
Nun erscheint ein neues Buch von ihm, das sich mit „Angermund im Dritten Reich“ befasst. Kein Geringerer als der fachkundige Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte zum Nationalsozialismus in Düsseldorf, wird die Einführungsworte sprechen, wenn das Buch am 1. Oktober um 19 Uhr im pittoresken Bürgerhaus des Angermunder Kulturkreises (AKK) vorgestellt wird.
Der Auslöser
Was waren Auslöser und Grundlage für das Buch?
Zunächst ist es eine ganzheitliche Darstellung des Nationalsozialismus, der vor Angermund nicht Halt gemacht hat. Auch wenn die dörfliche Struktur Angermunds die Menschen länger vor den Nazis geschützt hat als die industrialisierten Städte, so waren sie doch vor Ort präsent.
Spannend sind die Dokumentationen darüber, wie Demokraten von der NSDAP aus dem Gemeinderat gedrängt wurden. Vor allem auch die Schilderungen der wachsenden Repressalien gegenüber der Kirche, der Schützenbruderschaft und allen anderen Institutionen, die es in den 1930er-Jahren bereits gab, rütteln auf.
Von Mikro zu Makro
Auch in diesem Buch folgt Seidler wieder dem Mikro-Makro-Ansatz. Das heißt: Der Angermunder setzt das, was in Angermund zu der Zeit geschehen ist (Mikroebene), in Beziehung zu den großen politischen Ereignissen im Land (Makroebene).
Veröffentlichung
Das Buch kann ab dem 1. Oktober über www.christianseidler.de bestellt oder in manchen Angermunder Geschäften erworben werden, die noch bekannt gegeben werden.
Buchpräsentation: 1. Oktober, 19 Uhr im Bürgerhaus, Graf-Engelbert-Straße 9, 40489 Düsseldorf