Einen Infotag für die Menschen in der Umgebung – wie hier im Bild bei der Mobilitätsstation Engerstraße – wird es auch zur Eröffnung der neuen Mobilitätsstation am S-Bahnhof Wehrhahn geben. © Connected Mobility Düsseldorf

Einen Info­tag für die Men­schen in der Umge­bung – wie hier im Bild bei der Mobi­li­täts­sta­tion Enger­straße – wird es auch zur Eröff­nung der neuen Mobi­li­täts­sta­tion am S‑Bahnhof Wehr­hahn geben. © Con­nec­ted Mobi­lity Düsseldorf

 

An der Bir­ken­straße, direkt am S‑Bahnhof Wehr­hahn, hat die städ­ti­sche Toch­ter­ge­sell­schaft Con­nec­ted Mobi­lity Düs­sel­dorf GmbH (CMD) im Auf­trag der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf eine neue Mobi­li­täts­sta­tion errich­tet. Die offi­zi­elle Eröff­nung fin­det am Frei­tag, 10. Okto­ber 2025, von 15 bis 17 Uhr im Rah­men einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung statt.

Die neue Sta­tion ergänzt die bereits bestehen­den Mobi­li­täts­an­ge­bote im Stadt­be­zirk 2 (Düs­sel­tal, Flin­gern) und liegt stra­te­gisch güns­tig an der wich­ti­gen Ver­kehrs­achse zwi­schen Bahn, Bus und Rad­ver­kehr. Par­al­lel moder­ni­siert die Deut­sche Bahn das Bahn­hofs­ge­bäude, zudem ent­steht mit der Rad­leit­route 2 eine neue Fahrradverbindung.

Die Mobi­li­täts­sta­tion „Wehr­hahn S“ bie­tet 16 Fahr­rad­stell­plätze, eine Repa­ra­tur­sta­tion, zwei Car­sha­ring-Park­plätze, neue Sitz­ge­le­gen­hei­ten und eine Sha­ring­sta­tion. Damit wird das Sha­ring­netz im Stadt­be­zirk wei­ter aus­ge­baut – acht Sta­tio­nen waren bereits im August in Betrieb gegangen.

„Mit der neuen Sta­tion set­zen wir den Aus­bau kon­se­quent fort. Die Lage am S‑Bahnhof und ent­lang der Rad­leit­route war aus­schlag­ge­bend für die Stand­ort­wahl“, erklärte Mobi­li­täts­de­zer­nent Jochen Kral. Auch CMD-Geschäfts­füh­rer Rolf Neu­mann betonte die Bedeu­tung der guten ÖPNV-Anbin­dung für den Umstieg zwi­schen ver­schie­de­nen Verkehrsmitteln.

Für Anwoh­nende bie­tet die CMD am Eröff­nungs­tag einen Info­stand an, um Fra­gen und Anre­gun­gen auf­zu­neh­men. Ein Cof­fee-Bike sorgt mit kos­ten­lo­sen Geträn­ken und Snacks für das leib­li­che Wohl.

Gestal­te­risch wird das Umfeld durch das Künst­ler­kol­lek­tiv betont.es auf­ge­wer­tet, das Wand­flä­chen mit moder­nen gra­fi­schen Mus­tern versieht.

Die Gesamt­kos­ten der Mobi­li­täts­sta­tion betra­gen rund 327.000 Euro netto. 80 Pro­zent wer­den durch EU-Mit­tel und das Land Nord­rhein-West­fa­len geför­dert, die rest­li­chen Kos­ten trägt die Stadt Düsseldorf.