
Hier werden die Blumenzwiebeln in den Rasen gepflanzt © Lokalbüro
Der Düsseldorfer Rheinpark wird wieder zum Schauplatz eines besonderen Farbspiels: Auf rund 7.000 Quadratmetern werden in diesen Tagen 1,24 Millionen Krokuszwiebeln gesetzt, um das berühmte „Blaue Band“ zu erneuern. Das Projekt, das rund 57.000 Euro kostet, soll sicherstellen, dass die Landeshauptstadt auch künftig im Frühjahr in einem leuchtenden Blau-Violett erstrahlt.
Seit 2008 begeistert das „Blaue Band“ jährlich mit einem Meer aus Millionen Krokussen, das sich durch Rheinpark, Hofgarten, Rheinwiesen und bis zur Kaiserpfalz zieht. Ursprünglich entstanden durch eine Gemeinschaftsaktion mit 24 Tonnen Krokuszwiebeln, ist die Blüte längst zu einem Symbol Düsseldorfer Stadtkultur und Bürgerengagements geworden.
Eine aktuelle Bestandsaufnahme zeigte jedoch deutliche Blühlücken im südlichen Abschnitt des Rheinparks – insbesondere rund um den Spielplatz an der Klever Straße. Ursachen sind unter anderem der Sturm „Ela“ und die intensive Nutzung der Wege. Um diese Lücken zu schließen, wird nun maschinell nachgepflanzt: In 50-Zentimeter-Streifen wird die Grassode kurz angehoben, die Zwiebeln fallen in die Erde, und der Rasen schließt sich anschließend wieder. Zwei bis drei Arbeitstage sind für die Pflanzung eingeplant.
Zum Einsatz kommt eine Mischung aus Elfenkrokus (hellblau, frühe Blüte) und Frühlingskrokus (lila-blau, spätere Blüte). Durch diese Kombination soll sich die Blütezeit auf bis zu sechs Wochen verlängern. Das Pflanzband folgt dabei geschwungen dem Verlauf des Rheins und spiegelt seine Schlingen – stellenweise bis zu 40 Meter breit.
Die Finanzierung des Projekts übernehmen die Landeshauptstadt Düsseldorf, der Verein Pro Düsseldorf e. V. und die Stadtsparkasse Düsseldorf, unterstützt durch Mittel aus dem PS-Zweckertrag.
„Seit fast zwei Jahrzehnten ist das ‚Blaue Band‘ ein sichtbares Zeichen für bürgerschaftliches Engagement und Lebensfreude in unserer Stadt“, betont Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral. Auch Renate Böhm, Vorsitzende von Pro Düsseldorf, hob beim Pflanzfest die Bedeutung des Projekts hervor: „Das Blaue Band ist Teil unserer Stadtnatur und unserer Identität. Es verbindet nicht nur Grünanlagen, sondern auch Menschen.“
Prominente Unterstützung kommt vom Karnevalswagenbauer Jacques Tilly, Botschafter des Blauen Bandes: „Wenn die ersten Krokusse blühen, atmet unsere Stadt auf – dieses Blau-Violett steht für Ruhe und Aufbruch zugleich.“
Zum Abschluss kündigte Pro Düsseldorf einen stadtweiten Fotowettbewerb an, der zur nächsten Blüte im Frühjahr 2026 startet. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre schönsten Aufnahmen des „Blauen Bands“ einzureichen – ein weiterer Beitrag, um Düsseldorfs Frühlingssymbol lebendig zu halten.