Mit einer festlichen Gala in der Tonhalle hat der Düsseldorfer Karneval am Sonntagabend den glanzvollen Abschluss seiner Jubiläumssession gefeiert. Seit dem Sessionsauftakt am 11. November 2024 stand die Stadt ganz im Zeichen des 200-jährigen Bestehens des närrischen Brauchtums. Nun heißt es Abschied nehmen von einem außergewöhnlichen Jahr, bevor in wenigen Tagen die neue Session 2025/26 startet.
Eleganz trifft Frohsinn
Das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) hatte seine Gäste gebeten, dem Anlass entsprechend elegant zu erscheinen – und die Einladung wurde auf ganz unterschiedliche Weise interpretiert. Zwischen Abendkleidern, Smokings und dezenten jecken Accessoires herrschte festliche Stimmung, wenn auch ohne Narrenkappen. Schon im Foyer wurde ausgiebig geplaudert, gelacht und sich nach der Sommerpause wiedergesehen, sodass sich der Beginn des Programms leicht verzögerte. Doch das tat der Vorfreude keinen Abbruch – schließlich hatte das CC das Programm bis zuletzt geheim gehalten.
Musik, Tanz und Emotionen
Musikalisch führte das Orchester unter Leitung von Michael Kuhl durch den Abend und setzte mit dem Radetzky-Marsch einen schwungvollen Schlusspunkt. Auf der Bühne präsentierten sich zahlreiche Größen des Düsseldorfer Karnevals – darunter Alt Schuss, Hermes & Band, Die Jollies, Heinz Hülshoff, De Fetzer, die Swinging Funfares und viele mehr. Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz: Die „Pänz en de Bütt“ sorgten mit zwei fröhlichen Liedern für Begeisterung, und der Kinderchor der Rheinischen Garde trat gemeinsam mit Nicole Lindecke auf.
Ein besonderer Hingucker war der Showtanz der Tanzgarde der KakaJu. Unter dem Motto „Zeit“ nutzten die Tänzerinnen die hohe Bühne der Tonhalle voll aus und zeigten spektakuläre akrobatische Formationen. Für musikalische Abwechslung sorgte die Gruppe Sinfoglesia, die klassische Klänge mit modernen Pop-Elementen verband und das Publikum mit ihrer Klangwelt überraschte.
Ehrung mit Herz
Neben Musik und Tanz standen auch Emotionen im Mittelpunkt. CC-Präsident Lothar Hörning nutzte den Abend, um eine neue Auszeichnung vorzustellen: die Jürgen-Rieck-Plakette. Sie erinnert an den langjährigen Karnevalisten Jürgen Rieck und soll künftig Persönlichkeiten ehren, die sich mit Herz, Haltung und Engagement für den Düsseldorfer Karneval einsetzen. Die Überraschung des Abends: Der erste Träger dieser Auszeichnung war niemand Geringerer als CC-Vizepräsident und Moderator Stefan Kleinehr selbst – eine Ehrung, die ihm sichtlich zu Herzen ging.
Für Lacher und beste Stimmung sorgte Kabarettist Marc Metzger, der mit seinem Auftritt das Publikum 25 Minuten lang fesselte und erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen durfte.
Erinnerungen und Ausblick
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres stellte das CC ein besonderes Erinnerungsstück vor: einen Bildband mit 200 Porträts von Menschen, die den Düsseldorfer Karneval prägen – von Wagenbauern über Rettungskräfte bis zu Gardemitgliedern. Das Werk, gestaltet vom Fotografen Volker Marschall und seinem Team, würdigt die „Helden des Karnevals“ – jene, die meist hinter den Kulissen wirken.
Während in der Tonhalle noch ausgelassen gefeiert wurde, richtet das CC bereits den Blick nach vorn. Die kommende Session 2025/26 steht unter dem Motto „Mer bliewe bunt – ejal wat kütt!“ und verspricht erneut Farbe, Vielfalt und Zusammenhalt.
Fazit
Die Jubiläumsgala in der Tonhalle war ein würdiger Schlusspunkt eines besonderen Jahres. Musik, Tanz, Emotionen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl machten deutlich, was den Düsseldorfer Karneval seit zwei Jahrhunderten auszeichnet: Lebensfreude, Zusammenhalt und die Liebe zur Stadt am Rhein.
Mehr Bilder gibt es hier






