v.l. H.P Suchand, Lothar Hörning, Uwe Willer und Marvin van Olenhausen, Manager in der neuen Hofburg Living Hotel "De Medici" © Lokalbüro

v.l. H.P Suchand, Lothar Hör­ning, Uwe Wil­ler und Mar­vin van Olen­hau­sen, Mana­ger in der neuen Hof­burg Living Hotel “De Medici” © Lokalbüro

 

Von Man­fred Fammler

„Der Senf­topf bleibt“, bekräf­tigte CC-Geschäfts­füh­rer Uwe Wil­ler. „Er steht für Schärfe und Würze des Kar­ne­vals.“ Damit ist klar: Zu Beginn des drit­ten Jahr­hun­derts des Düs­sel­dor­fer Kar­ne­vals wird nicht alles auf links gedreht.

So springt auch in die­sem Jahr der Hop­pe­ditz am 11. Novem­ber aus sei­nem Mos­ter­pött­che, um sei­nen Senf über Düs­sel­dorf und die Welt dazuzugeben.

Den Auf­takt bil­det ein kur­zer Umzug der 65 Ver­eine mit 1.000 Teil­neh­mern, der um 10.15 Uhr am Rat­haus­ufer star­tet und zum Rat­haus führt. Nach­dem der Hop­pe­ditz seine Rede gehal­ten hat, star­tet das abwechs­lungs­rei­che Büh­nen­pro­gramm (mehr dazu am Ende des Textes).

Doch halt: Da Hop­pe­ditz’ Erwa­chen auf einen Diens­tag fällt, hat sich das CC für die arbei­ten­den Jecken etwas Beson­de­res aus­ge­dacht. Der Tag wird näm­lich zwei­ge­teilt: Das mor­gend­li­che Pro­gramm endet um 15.15 Uhr, das Abend­pro­gramm star­tet um 17 Uhr.

CC-Prä­si­dent Lothar Hör­ning erklärt: „Wir möch­ten, dass viele Leute am Kar­ne­vals­auf­takt teil­neh­men können.“

Das ist an dem dar­auf­fol­gen­den Wochen­ende bei der Prin­zen­paar­kü­rung kaum mehr mög­lich. „Inner­halb von 24 Stun­den war diese aus­ver­kauft“, freute sich Wil­ler. 900 Gäste wer­den im Rhein­gold­saal der Rhein­ter­rasse das neue Prin­zen­paar, Prinz Mar­cus I. (Mar­cus Hül­scher) und Vene­tia Nicole (Nicole Not­hen), erst­mals hul­di­gen und ihnen mit hof­fent­lich don­nern­dem Helau einen Anschub in ihre Ses­sion leisten.

Einen Tag spä­ter, am 15. Novem­ber, erwacht der Kin­der­hop­pe­ditz zum Ses­si­ons­le­ben. Um 10.40 Uhr geht’s vom Rhein­ufer durch die Alt­stadt zum Stift­s­platz, wo nach der Rede der Sym­bol­fi­gur der Nach­wuchs der Düs­sel­dor­fer Kar­ne­va­lis­ten ein bun­tes Pro­gramm zei­gen wird.

Und wie­derum einen Tag danach, am 16. Novem­ber, endet der Ses­si­ons­auf­takt mit einem Got­tes­dienst in der Kir­che St. Peter um 16 Uhr. Mit Span­nung wird die Anspra­che des katho­li­schen Dia­kons Wil­li­bert Pau­els erwar­tet, der als „Ne Ber­gi­sche Jung“ dem jecken Trei­ben all­jähr­lich wäh­rend der Ses­sion die Levi­ten liest.

Kurzum: Düs­sel­dorfs Nar­ren legen zum Ses­si­on­auf­takt 2025/2026 einen Rake­ten­start hin.

Doch mit wel­chen Erwar­tun­gen geht CC-Prä­si­dent Hör­ning in die 200+1. Ses­sion?
„Wir wer­den alles dafür tun, um den Kar­ne­val als Kul­tur­gut noch wei­ter in der Stadt­ge­sell­schaft zu stabilisieren.“

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !