
v.l. H.P Suchand, Lothar Hörning, Uwe Willer und Marvin van Olenhausen, Manager in der neuen Hofburg Living Hotel “De Medici” © Lokalbüro
Von Manfred Fammler
„Der Senftopf bleibt“, bekräftigte CC-Geschäftsführer Uwe Willer. „Er steht für Schärfe und Würze des Karnevals.“ Damit ist klar: Zu Beginn des dritten Jahrhunderts des Düsseldorfer Karnevals wird nicht alles auf links gedreht.
So springt auch in diesem Jahr der Hoppeditz am 11. November aus seinem Mosterpöttche, um seinen Senf über Düsseldorf und die Welt dazuzugeben.
Den Auftakt bildet ein kurzer Umzug der 65 Vereine mit 1.000 Teilnehmern, der um 10.15 Uhr am Rathausufer startet und zum Rathaus führt. Nachdem der Hoppeditz seine Rede gehalten hat, startet das abwechslungsreiche Bühnenprogramm (mehr dazu am Ende des Textes).
Doch halt: Da Hoppeditz’ Erwachen auf einen Dienstag fällt, hat sich das CC für die arbeitenden Jecken etwas Besonderes ausgedacht. Der Tag wird nämlich zweigeteilt: Das morgendliche Programm endet um 15.15 Uhr, das Abendprogramm startet um 17 Uhr.
CC-Präsident Lothar Hörning erklärt: „Wir möchten, dass viele Leute am Karnevalsauftakt teilnehmen können.“
Das ist an dem darauffolgenden Wochenende bei der Prinzenpaarkürung kaum mehr möglich. „Innerhalb von 24 Stunden war diese ausverkauft“, freute sich Willer. 900 Gäste werden im Rheingoldsaal der Rheinterrasse das neue Prinzenpaar, Prinz Marcus I. (Marcus Hülscher) und Venetia Nicole (Nicole Nothen), erstmals huldigen und ihnen mit hoffentlich donnerndem Helau einen Anschub in ihre Session leisten.
Einen Tag später, am 15. November, erwacht der Kinderhoppeditz zum Sessionsleben. Um 10.40 Uhr geht’s vom Rheinufer durch die Altstadt zum Stiftsplatz, wo nach der Rede der Symbolfigur der Nachwuchs der Düsseldorfer Karnevalisten ein buntes Programm zeigen wird.
Und wiederum einen Tag danach, am 16. November, endet der Sessionsauftakt mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Peter um 16 Uhr. Mit Spannung wird die Ansprache des katholischen Diakons Willibert Pauels erwartet, der als „Ne Bergische Jung“ dem jecken Treiben alljährlich während der Session die Leviten liest.
Kurzum: Düsseldorfs Narren legen zum Sessionauftakt 2025/2026 einen Raketenstart hin.
Doch mit welchen Erwartungen geht CC-Präsident Hörning in die 200+1. Session?
„Wir werden alles dafür tun, um den Karneval als Kulturgut noch weiter in der Stadtgesellschaft zu stabilisieren.“



