
Archivbild Beigeordnete Olaf Wagner © Lokalbüro
Digitaler Assistent unterstützt rund um die Uhr mit Infos zu Gebühren, benötigten Unterlagen oder Öffnungszeiten
Seit Herbst ist in der Zulassungsstelle der Landeshauptstadt Düsseldorf ein KI-VoiceBot im Pilot-Einsatz. Der digitale Sprachassistent ist Teil der städtischen Digitalstrategie, aus der gezielte KI-Vorhaben hervorgegangen sind. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern moderne, digitale Services anzubieten und gleichzeitig die Mitarbeitenden zu entlasten.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betont: “Mit dem Voice‑Bot in der Kfz‑Zulassungsstelle gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in die digitale Zukunft unserer Stadt. Durch die automatisierte Telefonannahme können Anfragen schneller und rund um die Uhr bearbeitet werden. Damit stärken wir nicht nur die Servicequalität für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern setzen ein klares Zeichen für die fortschrittliche Digitalisierung mithilfe von KI in unserer Verwaltung.“
Der KI-VoiceBot beantwortet Fragen zu Kfz-Zulassungen jederzeit und überall – etwa zu Gebühren, benötigten Unterlagen oder Öffnungszeiten. Bei Bedarf leitet er gezielt an die richtigen Stellen weiter. Erste Rückmeldungen zeigen bereits positive Effekte: Viele Anliegen können durch den VoiceBot direkt geklärt werden und der digitale Assistent wird gut angenommen.
“Der KI-VoiceBot im Straßenverkehrsamt ist ein gutes Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz in der Verwaltung echten Mehrwert schafft – für Bürgerinnen und Bürger und unsere Mitarbeitenden gleichermaßen. Wir sehen schon jetzt nach nur wenigen Wochen, dass uns der gezielte Einsatz von KI-Assistenten schneller und effizienter macht und dass KI-Lösungen den Alltag der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer nachhaltig verbessern können”, erklärt der für Digitalisierung und Bürgerservice zuständige Beigeordnete Olaf Wagner.
Der Einsatz des VoiceBots ist Teil eines Pilotprojekts, das im Rahmen der städtischen Digitalstrategie umgesetzt wurde. Nach der erfolgreichen Einführung in der Zulassungsstelle sollen künftig auch weitere Ämter von der Technologie profitieren, um deutliche Fortschritte in Richtung digitale und bürgernahe Verwaltung zu machen. Aktuell arbeitet die Verwaltung bereits an einem KI-VoiceBot für das Standesamt. Im Sommer diesen Jahres wurde bereits die virtuellen Sprachassistentin “Kira” testweise im Steueramt eingeführt und kommt dort als KI-basierte Lösung im telefonischen Bürgerservice zum Einsatz.



