
Symbolbild Handwerkermarkt am Markplatz © LB / Olaf Oidtmann
Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln durch die Straßen zieht, verwandelt sich Düsseldorf in ein kleines Winterwunderland. Vom 20. November bis zum 30. Dezember 2025 lädt der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt wieder zu einem stimmungsvollen Rundgang durch die festlich geschmückte Innenstadt ein – mit sieben liebevoll gestalteten Themenmärkten, stimmungsvoller Musik und besonderen Angeboten für Groß und Klein.
Sieben Märkte, ein Wintermärchen
Rund um das historische Rathaus, entlang der Königsallee und auf der Schadowstraße reihen sich die hübsch dekorierten Holzbuden aneinander. In diesem Jahr sind folgende Märkte Teil des Angebots:
-
Roncalli’s Weihnachtspromenade auf der Rheinuferpromenade zwischen Burgplatz und Alter Hafen – nach der Premiere im Vorjahr wird sie 2025 weitergeführt und erweitert.
-
Handwerkermarkt auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, mit traditionellen Ständen und liebevoll handgefertigten Produkten.
-
Altstadtmarkt auf der Flinger Straße, der vor allem mit kulinarischen Spezialitäten lockt.
-
The Winter Village auf der Königsallee: neu gestaltet und modernisiert, ersetzt es den bisherigen Markt auf der Kö.
-
Kö‑Bogen‑Markt rund um das Gebäudeensemble Kö‑Bogen, inkl. Jan‑Wellem- und Gustaf‑Gründgens-Platz, mit besonderen Live-Auftritten.
-
Märchenmarkt auf dem Schadowplatz, der vor allem Familien und Kinder anspricht.
-
Schadowmarkt auf der Schadowstraße, ein beliebter Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
Neben handgefertigtem Weihnachtsschmuck, kunstvollen Holzarbeiten und Keramik gibt es auch jede Menge kulinarische Verführungen – von Reibekuchen und Bratäpfeln über deftige Würstchen bis hin zu regionalen Spezialitäten. Wer lieber Süßes mag, kommt an den Ständen mit Printen, gebrannten Mandeln und Schokofrüchten nicht vorbei.
Ein Paradies für Kinder
Auch die kleinen Besucherinnen und Besucher kommen wieder voll auf ihre Kosten. Auf mehreren Plätzen stehen nostalgische Karussells, und am 25. November heißt es traditionell: Kinder schmücken Tannenbäume! Schülerinnen und Schüler der Düsseldorfer Grundschulen verwandeln den Marktplatz in einen funkelnden Weihnachtswald. Der schönste Baum wird prämiert.
Besonders beliebt ist das Kasperletheater auf dem Gustaf-Gründgens-Platz, das an vier Sonntagen im Advent jeweils zwei Vorstellungen zeigt. Neu in diesem Jahr ist ein Weihnachtsbriefkasten – Kinder können bis zum 8. Dezember ihre Wunschzettel an den Weihnachtsmann einwerfen und erhalten bei Glück sogar eine persönliche Antwort.
Für kleine Abenteurer gibt es außerdem das Weihnachtsmarkt-Geocaching: Auf spielerische Weise erkunden Kinder den Markt, lösen Aufgaben und erhalten am Ende eine kleine Belohnung.
Musik, Licht und Magie
Die musikalische Begleitung gehört in Düsseldorf längst fest dazu: Auf dem Gustaf-Gründgens-Platz treten während der gesamten Weihnachtsmarktzeit Künstlerinnen und Künstler auf – von Chören über Singer-Songwriter bis hin zu Bands. Ein besonderes Erlebnis ist das gemeinsame Weihnachtssingen am 12. und 19. Dezember auf dem Kö-Bogen-Markt.
Ein visuelles Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher an der historischen Alten Kämmerei am Marktplatz: Zum ersten Mal wird die Fassade mit beeindruckenden Licht- und Videoprojektionen zum Leben erweckt. Das Gemeinschaftsprojekt der Kanzlei Ganteführer, Art-Invest Real Estate, SIGMA System Audio-Visuell und D.LIVE startet am 20. November mit stimmungsvollen begleitenden Lichtprojektionen, die jeden Abend ab 18 Uhr zu sehen sind.
Ab dem 1. Dezember folgt das tägliche Videomapping: Jeden Abend ab 18 Uhr erstrahlt ein neues Fenster der Kämmerei im adventskalenderähnlichen Stil – ein faszinierendes Schauspiel aus Licht, Farbe und Bewegung, das bis zum 30. Dezember im 15-Minuten-Takt wiederholt wird.
Licht spendet Hoffnung
Unter dem Motto „Licht spendet Hoffnung“ lädt das Traditionsunternehmen Engels Kerzen gemeinsam mit dem Ludwig Fresenius Talentnetzwerk zu einer Benefizaktion ein. Beim Kerzentauchen mit Santa Lucia am 13. und 21. Dezember können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und gleichzeitig Gutes tun: Die Spenden gehen an den Verein Löwenstern e. V., der krebskranke Kinder und ihre Familien unterstützt. Eine zwei Meter hohe Kerze, die während der gesamten Weihnachtszeit leuchtet, erinnert an die Botschaft: Hoffnung in dunklen Zeiten.
Praktische Tipps & Öffnungszeiten
Der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt ist täglich vom 20. November bis zum 30. Dezember geöffnet:
-
Sonntag bis Donnerstag: 11:00–20:00 Uhr
-
Freitag und Samstag: 11:00–21:00 Uhr, einzelne Stände teilweise bis 22:00 Uhr
-
24. Dezember: 11:00–15:00 Uhr
-
26. Dezember: 14:00–21:00 Uhr
-
Geschlossen: 23. November und 1. Weihnachtstag (25. Dezember)
Mit der DüsseldorfCard oder DüsseldorfCard Plus erhalten Besucherinnen und Besucher Rabatte an ausgewählten Ständen und freien Zugang zu Bus und Bahn im VRR-/VRS-Gebiet.
Ein Fest für alle Sinne
Ob für Familienausflüge, romantische Abende zu zweit oder den gemütlichen Glühwein mit Freunden – der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt bleibt das leuchtende Herz der Stadt in der Adventszeit. Zwischen Lichterglanz, Musik und duftenden Leckereien entfaltet sich die besondere Magie, die nur der Winter in Düsseldorf hervorrufen kann.



