Die Polizei zieht eine erste Bilanz der arbeitsreichen Nacht zum Jahreswechsel. Bis in die frühen Morgenstunden waren mehrere Hundert Beamtinnen und Beamte im Einsatz. Neben dem örtlichen Schwerpunkt Altstadt gab es auch in anderen Stadtteilen reichlich zu tun. Herausragende Sachverhalte oder schwere Straftaten wurden bislang nicht bekannt.
Bei kühlem, aber zumeist trockenem Wetter mit Temperaturen um die drei Grad war die Altstadt am frühen Abend noch eher unterdurchschnittlich besucht. Starke Polizeikräfte bestreiften den Bereich und führten Kontrollen hinsichtlich der Waffen- und Pyroverbotszone durch. Dabei kam es zu zahlreichen Funden von Feuerwerksartikeln, die in vor Ort bereitgestellten Wassercontainern vernichtet wurden.
Ab 21:30 Uhr füllte sich die Altstadt zunehmend mit auswärtigen Besuchern, die zumeist über den Düsseldorfer Hauptbahnhof anreisten. Pünktlich zum Jahreswechsel strömten viele Menschen in Richtung Burgplatz und Freitreppe. Es konnten mehrfach Verstöße gegen das Mitführ- und Abbrennverbot von Feuerwerkskörpern festgestellt werden. Aufgrund des dichten Gedränges konnte nicht jedes Zünden von Pyrotechnik sofort unterbunden und geahndet werden.
Der Einsatzabschnitt Verkehr musste Sperrmaßnahmen an der Mühlenstraße durchführen. Rund um die Heinrich-Heine-Allee kam es zu längeren Stauungen. Zudem wurden Fahrzeugführer, die ihre Autos auf den Rheinbrücken links und rechts des Altstadtufers abgestellt hatten, aufgefordert, ihre Fahrzeuge zu entfernen.
Bereits kurz nach dem Jahreswechsel setzten erste Abwanderungstendenzen in Richtung U‑Bahnhöfe ein. Von da an verlagerte sich der Einsatzschwerpunkt auf die Altstadtgassen. Immer wieder mussten Polizistinnen und Polizisten bei Randalierern, Streitigkeiten und Körperverletzungen einschreiten. Erst ab 03:30 Uhr ging die Einsatzintensität wieder zurück.
Auch in den einzelnen Stadtteilen war die Polizei wegen zahlreicher Vorfälle gefordert. Kurz nach Mitternacht wurden Einsatzkräfte in Wersten bei der Unterstützung der Feuerwehr während Löscharbeiten mit Flaschen und Böllern beworfen. Ein ähnliches Szenario spielte sich in Hassels ab, wo bei Löscharbeiten wegen brennenden Sperrmülls ebenfalls Kräfte von Feuerwehr und Polizei attackiert wurden.
In Derendorf konnte ein Tatverdächtiger auf frischer Tat festgenommen werden, nachdem er an einer Polizeiliegenschaft mehrere Streifenwagen zum Teil erheblich beschädigt hatte. Derzeit wird geprüft, ob der wohnungslose 22-jährige Pole dem Haftrichter vorgeführt wird.
Vorläufige Bilanz des Jahreswechsels (Stand 06:00 Uhr) für die Altstadt:
- Platzverweise: 74 (Vorjahr: 132)
- In Gewahrsam genommene Personen: 8 (Vorjahr: 7)
- Körperverletzungsdelikte: 26 (Vorjahr: 27)
- Taschendiebstähle: 8 (Vorjahr: 16)
- Geahndete Verkehrsverstöße: 85