Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtplanungsdezernentin Cornelia Zuschke eröffneten am Mittwoch, 7. Mai 2025, den neuen Stand der Landeshauptstadt Düsseldorf auf der polis Convention. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler und Stadt­pla­nungs­de­zer­nen­tin Cor­ne­lia Zuschke eröff­ne­ten am Mitt­woch, 7. Mai 2025, den neuen Stand der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf auf der polis Con­ven­tion. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Ingo Lammert

 

Düs­sel­dorf prä­sen­tiert grö­ße­ren Stand mit mehr Part­nern und setzt Impulse für inno­va­tive, nach­hal­tige Stadtentwicklung

An einem zu allen vier Sei­ten geöff­ne­ten und grö­ße­ren Insel­stand prä­sen­tiert sich die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf mit 24 Stand­part­nern am Mitt­woch und Don­ners­tag, 7. und 8. Mai 2025, auf der polis Con­ven­tion. Die füh­rende natio­nale Messe für Stadt- und Pro­jekt­ent­wick­lung im Areal Böh­ler fin­det in die­sem Jahr unter dem Leit­thema “TIEFE – wir wagen den Deep Dive” statt. Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler hat den neu gestal­te­ten Mes­se­stand am Mitt­woch, 7. Mai, gemein­sam mit Stadt­pla­nungs­de­zer­nen­tin Cor­ne­lia Zuschke eröffnet.

“Wert­schöp­fung zwi­schen unter­schied­li­chen Pro­fes­sio­nen und starke Alli­an­zen sind essen­zi­ell für eine zeit­ge­mäße und resi­li­ente Stadt­ent­wick­lung”, sagt Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler. “Des­halb set­zen wir in Düs­sel­dorf bewusst auf enge Part­ner­schaf­ten mit der Immo­bi­li­en­wirt­schaft und den inno­va­ti­ven Kräf­ten der Bran­che. Es geht nicht nur darum, Flä­chen zu ent­wi­ckeln. Wir wol­len Lösun­gen für die Zukunft schaf­fen und Ideen för­dern, die den Wan­del aktiv gestal­ten – ob in der Mobi­li­tät, beim Bauen oder im Umgang mit Ressourcen.”

Der Gemein­schafts­stand spie­gelt die­sen Inno­va­ti­ons­geist wider: Einige Part­ner prä­sen­tie­ren smarte Lösun­gen aus dem Bereich Gre­en­Tech – von nach­hal­ti­gen Mate­ria­lien und Holz­mo­dul­bau­weise über erfolg­rei­che Revi­ta­li­sie­rungs­pro­jekte bis hin zur ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Gebäu­de­sa­nie­rung mit­hilfe Künst­li­cher Intelligenz.

Auch zukunfts­wei­sende Stadt­ent­wick­lungs­pro­jekte sind Teil des Mes­se­auf­tritts. Für das visio­näre Vor­ha­ben zur Über­bau­ung der Mün­che­ner Straße in Düs­sel­dorf, mit dem neue Wohn­bau­flä­chen ent­ste­hen könn­ten, läuft der­zeit eine Bür­ger­be­tei­li­gung. Wei­ter­hin in Pla­nung ist der weg­wei­sende Ent­wurf des Stand­part­ners RKW Archi­tek­ten für die Bene­dik­tus­straße in Düs­sel­dorf-Heerdt. Statt einer Brü­cke soll der Ver­kehr hier künf­tig durch einen Tun­nel geführt wer­den und es kann neuer Stadt­raum entstehen.

Stadt­pla­nungs­de­zer­nen­tin Cor­ne­lia Zuschke erwei­tert die Per­spek­tive um das Thema Woh­nungs­bau und die erfolg­rei­chen Akti­vi­tä­ten des Regio­Netz­Werks Düs­sel­dorf für eine zukunfts­fä­hige und abge­stimmte Ent­wick­lung der Region.

“Die gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit, wie bezahl­ba­ren und lebens­wer­ten Wohn­raum zu schaf­fen, enden nicht an den Stadt­gren­zen”, sagt Zuschke. “Das Regio­Netz­Werk bie­tet zum Bei­spiel den Rah­men, um Res­sour­cen und Exper­tise zu bün­deln, Inno­va­tion vor­an­zu­trei­ben und Stadt­ent­wick­lung als die Gemein­schafts­auf­gabe anzu­ge­hen, die sie ist.”

Ein wei­te­rer Pro­gramm­punkt ist ein Start-up-Panel am zwei­ten Mes­se­tag um 11 Uhr: Bei­geord­nete Cor­ne­lia Zuschke dis­ku­tiert mit dem Start-up Lilm­ore über die Frage “Wie­viel Flä­che ist genug? Modu­lare Tiny-Hou­ses als Lebens­zy­klus-Lösung”. Die Mode­ra­tion über­nimmt Prof. Dr. Johan­nes Bus­mann, Geschäfts­füh­rer der polis Con­ven­tion. Inter­es­sierte sind herz­lich zur Teil­nahme eingeladen.

Part­ner am Mes­se­stand der Landeshauptstadt
Am Mes­se­stand der Lan­des­haupt­stadt wer­den 24 Part­ner ihre Pro­jekte zei­gen. Mit dabei sind in die­sem Jahr: Aen­ge­velt Immo­bi­lien GmbH & Co. KG, Art-Invest Real Estate Manage­ment GmbH & Co. KG, Ass­mann Bera­ten + Pla­nen GmbH, Bau­Watch Pro­jekt Ser­vice GmbH, Bonava Deutsch­land GmbH, BPD Immo­bi­li­en­ent­wick­lung GmbH, Chap­man Tay­lor Archi­tek­tur und Städ­te­bau Pla­nungs GmbH, Daiwa House Modu­lar Europe, Die Wohn­kom­pa­nie NRW GmbH, Flug­ha­fen Düs­sel­dorf Immo­bi­lien GmbH, HPP Archi­tek­ten GmbH, ISR Inno­va­tive Stadt- und Raum­pla­nung GmbH, Lenz und Joh­len Rechts­an­wälte, MO Archi­tek­ten Moritz + Krause PartGmbB, MOD21 GmbH, RKW Archi­tek­tur +, slapa ober­holz pszc­zulny — sop GmbH & Co. KG, Smart Energy Hub Düsseldorf/Mettmann, Stadt­spar­kasse Düs­sel­dorf, Swiss Life Asset­ma­na­gers Deutsch­land GmbH, Trei Real Estate GmbH, Pan­dion AG, Win­ter Bera­tende Inge­nieure für Gebäu­de­tech­nik GmbH und WSP Deutsch­land AG.

Immo­bi­lien-Salon am Vor­abend der Messe
Am Diens­tag, 6. Mai, fand zudem der erste Immo­bi­li­en­sa­lon des Jah­res 2025 erneut als Pre-polis Bran­chen­treff zur Ein­stim­mung auf die anste­hende Messe statt. Thema des Abends war “Düs­sel­dorf: Per­spek­tive Green Eco­nomy”, ange­legt als Podi­ums­dis­kus­sion mit Impul­sen aus der Pra­xis. Die Lan­des­haupt­stadt wurde im Talk durch Ste­fan Fer­ber, Lei­ter des Amtes für Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz Düs­sel­dorf, vertreten.

Der Immo­bi­li­en­sa­lon ist ein For­mat der Wirt­schafts­för­de­rung Düs­sel­dorf im Auf­trag der Landeshauptstadt.