
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtplanungsdezernentin Cornelia Zuschke eröffneten am Mittwoch, 7. Mai 2025, den neuen Stand der Landeshauptstadt Düsseldorf auf der polis Convention. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Düsseldorf präsentiert größeren Stand mit mehr Partnern und setzt Impulse für innovative, nachhaltige Stadtentwicklung
An einem zu allen vier Seiten geöffneten und größeren Inselstand präsentiert sich die Landeshauptstadt Düsseldorf mit 24 Standpartnern am Mittwoch und Donnerstag, 7. und 8. Mai 2025, auf der polis Convention. Die führende nationale Messe für Stadt- und Projektentwicklung im Areal Böhler findet in diesem Jahr unter dem Leitthema “TIEFE – wir wagen den Deep Dive” statt. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat den neu gestalteten Messestand am Mittwoch, 7. Mai, gemeinsam mit Stadtplanungsdezernentin Cornelia Zuschke eröffnet.
“Wertschöpfung zwischen unterschiedlichen Professionen und starke Allianzen sind essenziell für eine zeitgemäße und resiliente Stadtentwicklung”, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. “Deshalb setzen wir in Düsseldorf bewusst auf enge Partnerschaften mit der Immobilienwirtschaft und den innovativen Kräften der Branche. Es geht nicht nur darum, Flächen zu entwickeln. Wir wollen Lösungen für die Zukunft schaffen und Ideen fördern, die den Wandel aktiv gestalten – ob in der Mobilität, beim Bauen oder im Umgang mit Ressourcen.”
Der Gemeinschaftsstand spiegelt diesen Innovationsgeist wider: Einige Partner präsentieren smarte Lösungen aus dem Bereich GreenTech – von nachhaltigen Materialien und Holzmodulbauweise über erfolgreiche Revitalisierungsprojekte bis hin zur energieeffizienten Gebäudesanierung mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Auch zukunftsweisende Stadtentwicklungsprojekte sind Teil des Messeauftritts. Für das visionäre Vorhaben zur Überbauung der Münchener Straße in Düsseldorf, mit dem neue Wohnbauflächen entstehen könnten, läuft derzeit eine Bürgerbeteiligung. Weiterhin in Planung ist der wegweisende Entwurf des Standpartners RKW Architekten für die Benediktusstraße in Düsseldorf-Heerdt. Statt einer Brücke soll der Verkehr hier künftig durch einen Tunnel geführt werden und es kann neuer Stadtraum entstehen.
Stadtplanungsdezernentin Cornelia Zuschke erweitert die Perspektive um das Thema Wohnungsbau und die erfolgreichen Aktivitäten des RegioNetzWerks Düsseldorf für eine zukunftsfähige und abgestimmte Entwicklung der Region.
“Die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum zu schaffen, enden nicht an den Stadtgrenzen”, sagt Zuschke. “Das RegioNetzWerk bietet zum Beispiel den Rahmen, um Ressourcen und Expertise zu bündeln, Innovation voranzutreiben und Stadtentwicklung als die Gemeinschaftsaufgabe anzugehen, die sie ist.”
Ein weiterer Programmpunkt ist ein Start-up-Panel am zweiten Messetag um 11 Uhr: Beigeordnete Cornelia Zuschke diskutiert mit dem Start-up Lilmore über die Frage “Wieviel Fläche ist genug? Modulare Tiny-Houses als Lebenszyklus-Lösung”. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Johannes Busmann, Geschäftsführer der polis Convention. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Partner am Messestand der Landeshauptstadt
Am Messestand der Landeshauptstadt werden 24 Partner ihre Projekte zeigen. Mit dabei sind in diesem Jahr: Aengevelt Immobilien GmbH & Co. KG, Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG, Assmann Beraten + Planen GmbH, BauWatch Projekt Service GmbH, Bonava Deutschland GmbH, BPD Immobilienentwicklung GmbH, Chapman Taylor Architektur und Städtebau Planungs GmbH, Daiwa House Modular Europe, Die Wohnkompanie NRW GmbH, Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH, HPP Architekten GmbH, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH, Lenz und Johlen Rechtsanwälte, MO Architekten Moritz + Krause PartGmbB, MOD21 GmbH, RKW Architektur +, slapa oberholz pszczulny — sop GmbH & Co. KG, Smart Energy Hub Düsseldorf/Mettmann, Stadtsparkasse Düsseldorf, Swiss Life Assetmanagers Deutschland GmbH, Trei Real Estate GmbH, Pandion AG, Winter Beratende Ingenieure für Gebäudetechnik GmbH und WSP Deutschland AG.
Immobilien-Salon am Vorabend der Messe
Am Dienstag, 6. Mai, fand zudem der erste Immobiliensalon des Jahres 2025 erneut als Pre-polis Branchentreff zur Einstimmung auf die anstehende Messe statt. Thema des Abends war “Düsseldorf: Perspektive Green Economy”, angelegt als Podiumsdiskussion mit Impulsen aus der Praxis. Die Landeshauptstadt wurde im Talk durch Stefan Ferber, Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf, vertreten.
Der Immobiliensalon ist ein Format der Wirtschaftsförderung Düsseldorf im Auftrag der Landeshauptstadt.