
Symbolbild Japantag © LB / Olaf Oidtmann
Von Manfred Fammler
Stadt des traditionellen Japan-Tages – nun erhält das Land der aufgehenden Sonne zusätzliche fünf Tage, um seine kulturelle Vielfalt und Besonderheit einem breiten Publikum zu präsentieren. Wir geben eine tägliche Übersicht:
Manga in der Zentralbibliothek
Los geht’s heute mit einer Ausstellung ehemaliger Sieger*innen des Manga-Zeichenwettbewerbs. Diese Competition findet alljährlich zum Japan-Tag in Düsseldorf statt. Bis zum 13. Juni 2025 ist die Ausstellung in der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1 am Hauptbahnhof, täglich zu den Öffnungszeiten zu sehen.
Goethe und Japan
Obwohl Goethe nie in Japan war, ist der deutsche Dichterfürst für die Bewohner des Inselstaats kein Unbekannter.
Anlässlich des 22. Japan-Tages in Düsseldorf am 24. Mai 2025 präsentiert das Goethe-Museum zur Einstimmung auf das Fest eine Sonderausstellung zur interkulturellen Literaturbeziehung zwischen Deutschland und Japan.
Ausgestellt werden erste japanische Übersetzungen von Goethes literarischen Werken sowie deren Adaptionen als Manga (japanischer Begriff für Comics) und weitere überraschende Goethe-Bezüge aus Japan. Illustrationen aus dem Goethe-Archiv in Tokio zeigen unter anderem den Dichter im Kimono.
Der Kimono als traditionelles, aber auch zeitloses Kleidungsstück kann – wie ein Buch – eine Geschichte erzählen. Den kunstvollen Mustern, Stickereien und handgemalten Motiven ist eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und ein kulturelles Selbstbildnis abzulesen. Der Kimono ist ein Symbol für den Austausch zwischen Japan und der Welt – ähnlich wie es für Deutschland Goethes Werke sind.
Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 17 Uhr bis zum 15. Juni im Goethe-Museum Düsseldorf, Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf, zu sehen.
Kulinarisches im 25hours Hotel
Anlässlich der Japan-Woche in Düsseldorf haben das The Paris Club Restaurant und die Ramen-Spezialisten von Takumi ein exklusives Spezialmenü kreiert. Vom 19. bis 31. Mai trifft französische Raffinesse auf japanische Aromen. Eine Vorabbuchung ist für den Besuch im 25hours Hotel, Louis-Pasteur-Platz 1, 40211 Düsseldorf, erforderlich.
Little Tokyo auf Schusters Rappen
Rund um die Immermannstraße schlägt das Herz von Little Tokyo – auch wenn es das Nikko mit seinem Koi-Teich in der Lobby in seiner alten Form nicht mehr gibt. Bei der kompakten 60-minütigen Führung wird die Geschichte der japanischen Community in Düsseldorf lebendig.
Orte und Begegnungen zeigen, warum Mangas, japanische Geschäfte und Traditionen hier zum Alltag gehören – und wo man ihnen auch heute noch ganz nah kommt.
Täglich bis Donnerstag von 16 bis 17 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Kirschblütenposter am Hotel Clayton (ehemals Nikko). Die Kosten liegen regulär bei 13 Euro, Rabatt mit Düssel-Card möglich. Buchung über: https://www.visitduesseldorf.de/event/little-tokyo-kompakt-japan-in-60-minuten-b010841b6f
Das wandelnde Schloss
Mit einem Anime beteiligt sich das UCI-Kino im Hafen an der Japan-Woche. Sophie verliebt sich in den Zauberer Hauro und wird deshalb von einer Hexe in eine alte Frau verwandelt. Sie macht sich auf die Suche nach Hauro, um den Fluch rückgängig zu machen. Als sie Hauros Heim – das wandelnde Schloss – findet, arbeitet sie dort als Putzfrau.
Ein Feuerteufel, der das Haus bewacht, und Hauros Assistent Markl werden bald ihre Freunde. Doch Hauro beachtet sie kaum und lebt unbekümmert und selbstverliebt in den Tag hinein.
Vorführungen:
Montag, 19. Mai, um 17 Uhr, und Freitag, 23. Mai, um 22:30 Uhr
Weitere Details: 2 Std. / Anime / FSK ab 6
UCI Kino Düsseldorf, Hammer Straße 29, 40219 Düsseldorf
Tickets vorab buchen. Der Eintritt kostet 7,50 Euro.