Der Aaper Wald hat nun einen Wald-Klima-Pfad. Der Rundweg führt vorbei an 13 Stationen und vermittelt auf 15 Infotafeln Wissen rund um den Schwerpunkt der Klimaanpassung im Stadtwald. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Der Aaper Wald hat nun einen Wald-Klima-Pfad. Der Rund­weg führt vor­bei an 13 Sta­tio­nen und ver­mit­telt auf 15 Info­ta­feln Wis­sen rund um den Schwer­punkt der Kli­ma­an­pas­sung im Stadt­wald. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Ingo Lammert

 

Wie viele Lebe­we­sen leben in einer Hand­voll Wald­bo­den? Wel­chen Ein­fluss haben Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­run­gen und Tro­cken­heit auf die Bäume im Stadt­wald? Und was kann jeder ein­zelne tun, um die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels abzu­mil­dern? Ant­wor­ten auf diese Fra­gen gibt es auf dem neuen Wald-Klima-Pfad der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf im Aaper Wald.

Jochen Kral, Bei­geord­ne­ter für Mobi­li­tät und Umwelt, hat den Wald-Klima-Pfad zusam­men mit Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Bir­git Schen­tek eröff­net. Der Rund­weg ist ab sofort öffent­lich und kos­ten­frei zugäng­lich. Die rund 3,8 Kilo­me­ter lange Route eig­net sich für einen infor­ma­ti­ven Spa­zier­gang sowie als Exkur­si­ons­ziel — zum Bei­spiel für Schulkassen.

“Der neue Wald-Klima-Pfad im Aaper Wald bie­tet Men­schen aller Alters­grup­pen die Mög­lich­keit, mehr über den Stadt­wald zu erfah­ren. Der inhalt­li­che Schwer­punkt liegt auf der Bedeu­tung des Wal­des in der Kli­ma­an­pas­sung. Ziel ist es, das Bewusst­sein für den Stadt­wald zu schär­fen und zu einem ver­ant­wor­tungs­vol­len und acht­sa­men Umgang mit sei­nen Res­sour­cen anzu­re­gen”, sagt der Bei­geord­nete für Mobi­li­tät und Umwelt, Jochen Kral.

Der Lehr­pfad beginnt neben dem Haupt­park­platz des Aaper Wal­des am Bau­en­häu­ser Weg/Ecke Fah­ne­burg­straße an einer neu ent­stan­de­nen Schutz­hütte. Von dort aus führt er über den als “A2” gekenn­zeich­ne­ten Rund­weg quer durch den Aaper Wald. An den Sta­tio­nen des Wald-Klima-Pfa­des erfah­ren Inter­es­sierte unter ande­rem Wis­sens­wer­tes zum Öko­sys­tem Wald, sei­nem Arten­reich­tum und sei­nem regu­lie­ren­den Ein­fluss auf das Stadt­klima. Die Tafeln ver­mit­teln auch Infor­ma­tio­nen über die Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels für den Wald und wie er vor wei­te­ren schäd­li­chen Ein­flüs­sen geschützt wer­den kann.

Der Wald-Klima-Pfad ist auf Initia­tive der Bezirks­ver­tre­tung 6 ent­stan­den. Als Vor­bild diente der Stadt der Wald-Klima-Lehr­pfad “Hohe Ward” der NABU-Natur­schutz­sta­tion Müns­ter­land e. V. Die auf­be­rei­te­ten Infor­ma­tio­nen fol­gen den vor­herr­schen­den wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen zum regio­na­len wie welt­wei­ten Klimawandel.

“Als Bezirks­ver­tre­tung haben wir das Pro­jekt mit gro­ßer Freude ange­regt und unter­stützt. Der Wald­er­leb­nis­pfad im Aaper Wald ist als Bil­dungs­ort von gro­ßer Bedeu­tung ins­be­son­dere für Kin­der- und Jugend­li­che sowie Erwach­sene im städ­ti­schen Umfeld. Daher haben wir aus unse­ren eige­nen bezirks­be­zo­ge­nen Mit­teln ins­ge­samt 40.000 Euro für das Pro­jekt frei gemacht – 15.000 Euro für die Pla­nung und 25.000 Euro für die Umset­zung. Wir wür­den uns sehr wün­schen, wenn die­ses Pro­jekt um ein Klas­sen­zim­mer im Freien erwei­tert wird. Daher regen wir hierzu wei­tere Pla­nun­gen der Fach­ver­wal­tung an”, ergänzt Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Bir­git Schentek.

Die Stadt inves­tiert ins­ge­samt 40.000 Euro in das Pro­jekt – bereit­ge­stellt aus Mit­teln der Bezirks­ver­tre­tung 6. Aus die­sem Bud­get finan­ziert die Stadt zusätz­lich zu den Infor­ma­ti­ons­ta­feln in einem zwei­ten Schritt inter­ak­tive Ele­mente an den Sta­tio­nen. Geplant sind zum Bei­spiel ein Natur-Wür­fel-Memory, eine Him­mels­liege, Klang­höl­zer (Den­dro­phone) und Klap­pen­ta­feln, die zu einer bewuss­ten und akti­ven Wahr­neh­mung der natür­li­chen Umge­bung einladen.