
Wolfgang Deinlein ‑IAWR- Elle Reichert ‑LANUK — und Christoph Wagner — Leiter Wasserwerke SWD -
Heute wurde in Düsseldorf-Flehe eine modernisierte Messstelle zur Überwachung der Wasserqualität des Rheins in Betrieb genommen. Die Station wird vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) betrieben und steht auf dem Gelände der Stadtwerke Düsseldorf direkt am Rhein.
Hintergrund für den Ausbau der Überwachung war ein schwerer Umweltunfall: Nach einem Brand gelangten rund 20 Tonnen belasteten Löschschaums in den Rhein und verursachten ein massives Fischsterben sowie Probleme in der Trinkwasserversorgung bis in die Niederlande.
Die neue Anlage erlaubt eine kontinuierliche Probenahme – auch bei Hoch- und Niedrigwasser – und analysiert physikalische und chemische Parameter in Echtzeit. Damit können Verunreinigungen schneller erkannt und Behörden sowie Wasserversorger rechtzeitig gewarnt werden.
Die Messstelle ist Teil eines internationalen Messnetzes und baut auf einer seit 1990 bestehenden Überwachungseinrichtung auf. Sie erfüllt alle Anforderungen an Lage, Zugänglichkeit und Umweltverträglichkeit. Laut LANUK-Präsidentin Elke Reichert ist der Rhein als Ressource für die Trinkwassergewinnung von großer Bedeutung. Auch die Stadtwerke Düsseldorf betonten die Relevanz der Messstelle für die regionale Wasserversorgung.